Werbung

Pressemitteilung vom 24.05.2023    

Patientenbegleiter entlastet Pflegekräfte im DRK-Krankenhaus Altenkirchen

Wer Marcel Linka auf dem Flur des DRK-Krankenhauses Altenkirchen begegnet, mag ihn für eine ganz normale Pflegekraft halten. Freundlich, hilfsbereit, zupackend. Ganz selbstverständlich geht er seiner Arbeit nach. Schiebt Betten von A nach B und hilft, wo immer er gebraucht wird. Doch so ganz selbstverständlich ist das Ganze nicht.

Patientenbegleiter Marcel Linka hilft da, wo er gebraucht wird. Über die neue Unterstützung freut sich auch Pflegefachkraft Melanie Hermes. (Foto: DRK Krankenhaus)

Altenkirchen. Marcel Linka ist eigentlich bei der "Lebenshilfe"-Werkstatt in Flammersfeld beschäftigt. Dass er kürzlich seinen Arbeitsplatz gewechselt hat, liegt an einer gewissen Tradition in der Altenkirchener Klinik: Seit vielen Jahren bietet man hier Schwerbehinderten die Möglichkeit, im sogenannten ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen - und zwar weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Marcel Linka leistet dabei sogar Pionierarbeit, besetzt er doch die neue Stelle des Patientenbegleiters. Der Betriebsrat um den Vorsitzenden Andrei Badiu und das Krankenhausdirektorium hatten zuvor Überlegungen angestellt, wie man die Pflegekräfte im Haus unterstützen und entlasten kann. So entstand die Idee des Patientenbegleiters. Das Konzept ist denkbar einfach: Er packt zum Beispiel mit an, wenn Patienten zu bestimmten Untersuchungen oder auch in den OP gebracht werden müssen. Dadurch kann eine Fachkraft mehr auf der Station bleiben und sich anderen Aufgaben widmen.

Dank der guten Kooperation mit der "Lebenshilfe" im Kreis Altenkirchen konnte die Stelle schnell besetzt werden. "Den Fachkräftemangel werden wir dadurch nicht beheben, dennoch ist es eine große Erleichterung, wenn die Pflege durch Hilfskräfte entlastet wird", sind sich Andrei Badiu und seine Stellvertreterin Anke Wengenroth einig.

"Die Arbeit von Herrn Linka leistet einen wichtigen Beitrag, um Krankenversorgungsprozesse der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter zu unterstützen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen Schwerbehindertenvertretung, Betriebsrat und Direktorium konnte die Beschäftigungsquote übertroffen werden. Auch in Zukunft werden wir Menschen mit Handicap fördern und ihnen ermöglichen, im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen", so das Krankenhausdirektorium.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Altenkirchener Krankenhaus legt mit dem Patientenbegleiter einen weiteren Mosaikstein bei der Beschäftigung von Menschen mit Handicap. Die gesetzlich vorgeschriebene Norm bei einem Unternehmen dieser Größenordnung ist eine Beschäftigungsquote von fünf Prozent bei Schwerbehinderten. Die Klinik erreicht aber mit rund elf Prozent mehr als den doppelten Wert. Darauf sind nicht nur das Direktorium und der Betriebsrat stolz, sondern vor allem auch Hans-Jürgen Lenski. Er ist seit vielen Jahren als Schwerbehinderten-Beauftragter dafür zuständig, dass Integration und Inklusion Tag für Tag gelebt werden.

Bereits 2016 hat das Krankenhaus für sein besonderes Engagement einen 2. Preis auf Landesebene eingeheimst. "Das geht aber noch besser", dachte sich Lenski seinerzeit - und so sprang drei Jahre später der 1. Platz heraus. Gewürdigt wurden in diesem Zusammenhang auch die Leistungen im Bereich des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements. Zu den Angeboten des Beauftragten zählen unter anderem Rentenberatung und Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.

Lenski verweist darauf, dass die Beschäftigung von Schwerbehinderten natürlich auch mit Herausforderungen verbunden ist. Manche Mitarbeitende benötigten etwa eine 1:1-Betreuung. Letztendlich sei es aber ein Gewinn für beide Seiten. "Die Schwerbehinderten fühlen sich hier sehr wohl und gut aufgehoben. Es gibt keinerlei Ängste", betont Lenski. Auf der anderen Seite beweist das DRK-Krankenhaus so, dass bei aller Hektik und dem Fokus auf Wirtschaftlichkeit die Menschlichkeit im alltäglichen Miteinander immer noch an erster Stelle steht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


EU-Projekttag an Schulen: Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen besucht IGS Horhausen

Europa kommt in die Schule - unter diesem Motto fand am Montag (22. Mai) der EU-Projekttag an deutschen ...

Neueröffnung: Vintage Kontor jetzt als Laden in Kirchen

Am 1. Juni öffnet um 11 Uhr in der Hauptstraße 17 in Kirchen das neue nachhaltige Warenhaus, das Vintage ...

Digital-Stammtisch: "Die Zukunft der Arbeit: Wie KI unsere Arbeitswelt verändert"

Der nächste Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg findet am 6. Juni um 18.30 Uhr im Restaurant Germania ...

Wissen: Fahren unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis

Dienstagabend (23. Mai) meldete ein Zeuge gegen 18.20 Uhr, dass im Bereich Pirzenthal ein Fahrer mit ...

ADAC-Stau-Prognose: Wo es am Pfingstwochenende auf den Straßen eng wird

Pfingstferien in Rheinland-Pfalz: Wenn die Westerwälder in den Urlaub aufbrechen, teilen sie sich die ...

August-Sander-Schule Altenkirchen: Erster Demokratietag machte vielfältiges Angebot

Ihren ersten Demokratietag haben alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 an der August-Sander-Schule ...

Werbung