Werbung

Nachricht vom 10.09.2011    

Ganztagsangebot an Wissener Grundschule wird gut angenommen

Bei einem Besuch in der Franziskus-Grundschule in Wissen sprach der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner (SPD) mit der Schulleitung und dem Elternbeirat über aktuelle Herausforderungen in der Schulpolitik. Im Vordergrund stand dabei die Auswirkungen der Initiative der Landesregierung "Kleine Kinder, kleine Klassen".

Der SPD-Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, Konrektorin Petra Schürg, Dr. Larissa Theis, Bernd Janssen, Sprecher des Elternbeirates, trafen sich zu einem Gespräch in der Franziskus-Grundschule in Wissen.

Wissen. Bei einem Besuch in der Franziskus-Grundschule in Wissen sprach der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner mit der Schulleitung und dem Elternbeirat über schulpolitische Themen. Dabei stand die Auswirkung der Initiative der Landesregierung „Kleine Kinder, kleine Klassen“ im Vordergrund.

Wie Konrektorin Petra Schürg schilderte, wurden in diesem Schuljahr 77 Mädchen und Jungen eingeschult. Weil in den ersten Klassen der rheinland-pfälzischen Grundschulen ab diesem Schuljahr erstmals die neue Höchstschülerzahl von 24 statt bisher 28 Kindern gilt, ermöglichte das die Aufteilung in vier statt drei erste Klassen mit 19 bzw. 20 Schülerinnen und Schülern. "Mit der Initiative der Landesregierung hat Rheinland-Pfalz zusammen mit Hamburg nun die kleinsten Grundschulklassen in Deutschland und damit tragen wir zur Verbesserung der Unterrichtsqualität bei“, betonte Wehner.

Im Mittelpunkt des Gedankenaustausches stand auch die Ganztagsschule. Erfreulich sei hier, dass in diesem Jahr das Angebot deutlich besser angenommen werde, so die Schürg. Die Aktivitäten am Nachmittag sind vielseitig. Diese erstrecken sich für die 91 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von der Hausaufgabenbetreuung, soziale Gruppenarbeit, verschiedene Sportarten wie Fußball oder Tischtennis, Bauchtanz über die Sprachförderung bis hin zu einer Bastelwerkstatt.



Seit dem Jahr 2009 ist die Grundschule Schwerpunktschule und nimmt Kinder mit besonderem Förderbedarf auf. „Mittlerweile ist das Miteinander der Kinder mit und ohne Förderbedarf fast reibungslos“, berichtete die Konrektorin. "Die Wahlfreiheit der Eltern zwischen Regelschule und Förderschule ist mir sehr wichtig", betonte Wehner und ging damit auf die aktuelle Diskussion zur so genannten Inklusion ein. "Die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf müssen entsprechend ihrer Bedürfnisse Unterricht erhalten", forderte der Abgeordnete.

Auch die Unterrichtsversorgung sei in diesem Schuljahr zufriedenstellend. Die Probleme des letzten Schuljahres seien behoben worden, freute sich Bernd Janssen, Sprecher des Schulelternbeirates. Er machte aber auch klar, dass man ein Auge auf die weitere Entwicklung haben werde. Des Weiteren kamen verschiedene Maßnahmen im Schulgebäude und auf dem Schulgelände zur Sprache, die unbedingt "angepackt" werden müssten.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Dorffest Rettersen 2025: Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses und buntes Programm

ANZEIGE | Am Wochenende des 9. bis 10. August 2025 lädt Rettersen erneut zum traditionellen Dorffest ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Einschulung an den Berufsbildenden Schulen im Kreis Altenkirchen

Am Montag, 18. August, beginnt für zahlreiche Auszubildende im Kreis Altenkirchen ein neuer Lebensabschnitt. ...

Unfall in Herdorf: Rollerfahrerin leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall in Herdorf führte am Montag zu einer leicht verletzten Rollerfahrerin. Ein Pkw-Fahrer ...

Frontalzusammenstoß auf regennasser Fahrbahn in Mudersbach

Am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kölner Straße in Mudersbach. Zwei Pkw kollidierten ...

Weitere Artikel


NABU zeichnet Gemeinde Obererbach aus

Als erstes Quartier im Landkreis Altenkirchen wurde nun die Gemeinde Obererbach mit der "Fledermäuse ...

Betzdorfer Schützenfest ist zünftig gestartet

Der Auftakt zum Betzdorfer Schützenfest gelang perfekt. Die Betzdorfer ließen sich den Fassanstich nicht ...

Swin-Golf-Turnier zugunsten des Jahrmarktes ein Erfolg

Der Eichenhof in Oberhövels hatte zum ersten Mal ein Swin-Golf-Turnier zugunsten des Jahrmarktprojektes ...

DRK-Rettungshundestaffel erfolgreich geprüft

Vier Mitglieder der Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen konnten auf dem Sportplatz ...

Tag des offenen Denkmals in der Verbandsgemeinde Altenkirchen

Zum Tag des offenen Denkmals in der Verbandsgemeinde Altenkirchen haben am Sonntag, 11. September 2011, ...

Kleinkunstverein "Die Eule" serviert ein buntes Menü

Das neue Programm des Kleinkunstvereins " Die Eule" in Betzdorf kann sich sehen lassen. Rock, Musikkabarett, ...

Werbung