Werbung

Kultur |


Nachricht vom 30.10.2007    

Neues Heimatjahrbuch erschienen

Das Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen für das Jahr 2008 ist erschienen. Auf 352 Seiten wird anspruchsvolle Regional- und Lokalgeschichte ausgebreitet. Insgesamt 79 Beiträge finden sich in dem Band.

altes backhaus hufe

Altenkirchen. Pünktlich zum Herbst ist das Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2008 erschienen und bereits in vielen Buchläden erhältlich.
Der 51. Jahrgang präsentiert sich wiederum in einem bunten Einband. Viele Kenner der Lokal- und Regionalgeschichte haben insgesamt 79 lesenswerte Beiträge zur Geschichte des Kreises Altenkirchen und der umliegenden Gemeinden verfasst.
Das Titelbild des Heimat-Jahrbuches zeigt die Kreissparkasse in Altenkirchen. Sie feiert im Jahr 2008 ihr 150jähriges Bestehen. Hartwig Merten beschreibt ihre Geschichte und Entwicklung bis in die Gegenwart.
Horst Ascheid beginnt im Kalendarium eine Bilddokumentation der Backhäuser im Kreis Altenkirchen. Horst Heinemann befasst sich mit "Bauen mit Holz, Lehm, Stroh und Naturstein" und zeigt dazu alte Fachwerkhäuser. Hans Lahr erinnert an den Ort Kleinmaischeid, der kurze Zeit "Mittelpunkt Europas" war, und Silvia Patt an die Partnerschaft der Verbandsgemeinde Altenkirchen mit Tarbes in Frankreich, die bereits 25 Jahre besteht. Ewald Schumacher und Hans Seelbach setzen ihre Geschichte der "Verbandsgemeinde Altenkirchen" und Erhard Böhmer die "Geschichte der Gemeinde Birken-Honigsessen" fort. Franz-Josef Becker beleuchtet den neuen Dorfplatz in Nauroth, Marc Rosenkranz die Skisprungschanze in Emmerzhausen und Kunibert Stock sowie Dieter Krämer den Standort der Synagoge in Hamm.
Thomas Bartolosch beschäftigt sich mit dem "Betzdorfer Verkehrsverein" in den frühen 1930er Jahren, Dieter Ermert mit "900 Verrätern in Herdorf", Karl-Heinz Fuchs mit dem "letzten Kapitel des Wahnsinns an der Saale" und Albert Solbach mit dem "Hamsterwein". Hubert Oswald führt die "Chronik der Autobahn und der Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert" fort. Hans Fritzsche erinnert an 200 Jahre heimatliche Schulgeschichte, Adolf Kölbach an die "Volksschule in den 50er Jahren" und Heinz Krämer an den "Neuanfang 1946".
Johannes von Dahl beschreibt die "Glockenmarke auf der ältesten Glocke der evangelischen Kirche zu Hilgenroth", Erich Held die Geschichte der Nisterberger Kapelle und Manfred Herrmann den Weg nach Marienthal und zurück. Mit der Geschichte des Bergbaues im Kreis Altenkirchen beschäftigen sich Albert Schäfer und Norbert Langenbach. Kirsten Seelbach beginnt die Geschichte der Pest im 17. Jahrhundert im Raum Birnbach, und Almuth Germann erinnert an die "Kinderarbeit im 19. Jahrhundert an der Sieg".
Verschiedene Autoren befassen sich mit ausgewählten Personen in der Region: Ernst-Helmut Zöllner mit Karl Stangier, Joachim Weger mit dem Betzdorfer Kunstmaler Friedrich Karl Schmidt, Bernhard Theis mit dem Wissener Fotografen Alfons Reinstädtler, Günter Heuzeroth mit dem Ärzteehepaar Dorsch in Hamm und Hans-Gerd Seelbach mit dem Sozialdemokraten Heinrich Wagner aus Almersbach. Eberhard Wickler macht eine "kulturhistorische Wanderung durch den Westerwald" und Helga Jung einen "Waldspaziergang durch die Geschichte". Schließlich weist Helmut Wagner auf "Neue Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Altenkirchen" hin.
Umrahmt werden die abwechslungsreichen und sorgfältig recherchierten Beiträge von der Jahreschronik, die wie immer Konrad Schwan, Vorsitzender des Heimatvereins, verfasst hat, und vielen (Mundart-)Gedichten unter anderem von Walter Ochsenbrücher, Ursula Schäfer, Elfriede Thiel, Heinz Becker, Gisela Huhn, Friedel Schmidt, Walter Klein und Liesl Eschenbrücher.
Das Heimat-Jahrbuch 2008 schließt mit der Kommentierung von lesenswerten Büchern aus der Region.
xxx
Foto: Das Bild zeigt ein Backhaus in Hufe bei Wissen aus dem Kalendarium des Heimatjahrbuches.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


TheARTrale bringt spannendes Kammerspiel "Die Zocker" nach Hamm

Am Sonntag, 11. Mai, präsentiert das Ensemble TheARTrale im KulturHaus Hamm (Sieg) das Schauspiel "Die ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Bürger kauften fleißig Obstbäume

Zahlreiche Obstbäume wurden auf dem Gelände des Betzdorfer Bauhofes an den/die Mann/Frau gebracht - eine ...

Weniger als 10000 Arbeitslose

Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt hat auch im Oktober angehalten. Dies geht aus dem neuesten Arbeitsmarktbericht ...

Gunther Emmerlich in der Stadthalle

"Zauberhafte Melodien" sind in der Betzdorfer Stadthalle mit dem MGV "Germania" Betzdorf, dem Gemischten ...

"Zeugen des Sofas" in Betzdorf

Die "Zeugen des Sofas" mit Frontfrau Venessa Henning kommen am Mittwoch, 31. Oktober, nach Betzdorf ...

Kurzarbeitergeld sichert Arbeitsplätze

Die Agentur für Arbeit Neuwied erwartet eine steigende Inanspruchnahme von Saisonkurzarbeitergeld und ...

Eva Pankok kommt zur Vernissage

Am 2. November wird die Otto-Pankok-Ausstellung im Wissener Alten Zollhaus mit einer Vernissage eröffnet ...

Werbung