Werbung

Nachricht vom 09.06.2023    

Zweite Auflage vom Kühlwagen-Wanderweg: Bei bestem Wanderwetter wieder ein Erfolg

Von Klaus Köhnen

Wie bereits bei der Premiere im letzten Jahr war die Zahl der Wanderer kaum zu überblicken. Nach dem Erfolg im letzten Jahr gab es kleine Veränderungen. Unter anderem wurde der Wanderweg um die Station am Sportplatz Lautzert erweitert. Es gab daher in diesem Jahr neun Stationen, an denen es neben Verpflegung auch Kurzweil und natürlich den Stempel gab.

An allen Stationen, wie hier am Bismarckturm Altenkirchen, herrschte großer Andrang (Bilder:kkö)

Oberwambach/Region. An der Wanderung am Fronleichnamstag (8. Juni) nahmen rund 2.000 Wanderfreudige teil. Mit diesem großen Erfolg, geschätzt waren es mehr als doppelt so viele Wanderer als bei der ersten Auflage, so Muli, konnte niemand rechnen. "Natürlich freuen wir uns, dass die Wanderung von so vielen angenommen wurde. Was immer ein Unsicherheitsfaktor sein wird, wie bei allen Veranstaltungen, ist das Wetter", so "Muli“ Michael Müller. Aber auch in diesem Jahr strahlte die Sonne mit den Wanderern und dem Veranstalter um die Wette. An allen Stationen, der Ausgangsort der Wanderung war jedem und jeder Gruppe freigestellt, trafen die ersten Teilnehmenden bereits ab 9 Uhr ein.

Viele Vereine und Organisationen, aber auch Nachbarn und Freunde, hatten sich zu Gruppen zusammengefunden, um diesen Feiertag gemeinsam zu verbringen. Wanderer, die zunächst alleine begannen, fanden sich unterwegs oft zu kleinen und größeren Gruppen zusammen, um den weiteren Weg gemeinsam zu erwandern. Die Wanderfreunde konnten sich die Reihenfolge der neun Stationen frei wählen. Nicht alle Stationen mussten angelaufen werden, um die für die Teilnahme an der Verlosung notwendigen fünf Stempel zu erhalten. Für jede Wanderkarte, die mit fünf Stempeln versehen wurde, spendet die Kreissparkasse Westerwald-Sieg einen Baum.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

An allen neun Stationen, an denen die Wanderfreudigen aus beiden Richtung ankamen, hatten die Helfer alle Hände voll zu tun, um die Teilnehmer mit Gegrilltem und den notwendigen Erfrischungen zu versorgen. "In Michelbach feiert die Ortsgemeinde bereits seit vielen Jahren ihren Dorfwandertag an diesem Tag. Dies miteinander zu verbinden, war eine logische Folge", so die Ortsbürgermeisterin Alexandra Schleiden. Ab 16 Uhr kamen die ersten dann wieder in Oberwambach an. Im Zelt wurden sie mit Musik von der Burgkapelle Hartenfels begrüßt. Alle waren sich einig, dass dies wieder eine hervorragend organisierte Veranstaltung gewesen sei.

Verbandsgemeinde Bürgermeister Fred Jüngerich, der ebenfalls mit einer Gruppe gewandert war, ließ es sich nicht nehmen, Muli und dem Team zu danken. Neben Jüngerich bedankten sich Marco Schütz und „Muli“ bei den Gästen und allen, die eine solche Veranstaltung möglich machen. Wichtig sei ihm, so Jüngerich, dass er, wie viele andere Wanderer auch, kaum Müll einsammeln "musste". Auch ein Regenguss, der am Nachmittag niederging, machte niemandem etwas aus. Im Zelt bei #mulidaheim feierten die Gruppen dann bis in den Abend. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Für kleine Märchenfans: Kindertheater in Daaden führt Frau Holle auf

Am Samstag, 29. November, öffnet das Bürgerhaus Daaden seine Türen für das Kindertheater. In diesem Jahr ...

Vortragsabend in Hasselbach: Wie Klimawandel und Bodenversiegelung das Ökosystem bedrohen

Die Bürgerinitiative NoB8OU lud zu einer Veranstaltung ins "Haus für die Kunst" ein, um über die Themen ...

Verkehrskontrolle in Daaden: Fahrer ohne Führerschein gestoppt

Am Sonntagmittag (23. November) führte die Polizei in Daaden eine Verkehrskontrolle durch. Der 35-jährige ...

Waffenfund bei Polizeikontrolle in Betzdorf

Bei einer Kontrolle in Betzdorf wurden zwei Personen von einer Streife angehalten, als sie mit einem ...

Weitere Artikel


Galakonzert der Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen mit Queen Symphony

Die Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihr großes Galakonzert ...

Erneut Gasaustritt in Bitzen: Feuerwehr Hamm evakuiert mehrere Häuser, Ursache unklar

Nachdem die Freiwillige Feuerwehr bereits am Mittwoch (7. Juni) bei einem Gasaustritt in Bitzen im Einsatz ...

Staupe-Infektion bei jedem dritten Fuchs - Hunde durch Impfung schützen

Einer von drei untersuchten Füchsen in Rheinland-Pfalz leidet unter einer Infektion mit dem Staupevirus. ...

Fahrrad, Fahrrad, Fahrrad: Wäller Fahrradkongress (WFK) wird immer größer

Der aufstrebende Westerwald mit seinen gut aufgestellten Verbandsgemeinden, schmucken Kleinstädten und ...

Fit in Textverarbeitung: Word im Berufsalltag

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen bietet in der Zeit vom 20. Juni bis 22. Juni, jeweils in der Zeit ...

Gartenfest am Raiffeisenhaus in Flammersfeld war ein voller Erfolg

Ein voller Erfolg war das erste interkulturelle Gartenfest am Raiffeisenhaus in Flammersfeld. Unter dem ...

Werbung