Werbung

Nachricht vom 12.06.2023    

Für die Zukunft gut gerüstet: Löschzug Herkersdorf/Offhausen erhielt ein neues Fahrzeug

Von Klaus Köhnen

Die lange Wartezeit hat nun ein Ende gefunden. Am Samstag (10. Juni) wurde das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF 1) offiziell in Dienst gestellt. Damit verfügt der Löschzug Herkersdorf/Offhausen nun über zwei Fahrzeuge.

Über das neue Fahrzeug freuen sich (v. li.) Ralf Rötter, Philipp Breunig, Andreas Hundhausen und Stefan Theis

Kirchen-Herkersdorf. Bei dem vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr organisierten Dorffest wurde das MZF 1 in Dienst gestellt. Die Freude war bei allen groß, besonders beim Vorsitzenden des Fördervereins, Stefan Theiss. Der Förderverein war maßgeblich daran beteiligt, dass dieses Fahrzeug beschafft werden konnte.

Zur Übergabe des Fahrzeugs begrüßte Verbandsbürgermeister Andreas Hundhausen neben den Kameraden - der Löschzug hat noch keine weiblichen Mitglieder - die Wehrleitung, den stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur Florian Jendrock und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Volker Hain. Bürgermeister Hundhausen ist stolz, dass die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde nun über mehr als 300 Mitglieder verfügt. Dies sei auch der sehr guten Jugendarbeit zu verdanken.

Die Frage der Räumlichkeiten sei jetzt auch geklärt, informierte Hundhausen: In diesem, spätestens im nächsten Jahr würden die Planungen so weit fortgeschritten sein, dass der Bauantrag gestellt werden könne. In seiner kurzen Rede dankte Wehrführer Philipp Breunig dem Förderverein für dessen Unterstützung. Wehrleiter Ralf Rötter ließ seine eigene Zeit im Löschzug noch einmal aufleben. Rötter hat seine feuerwehrtechnischen Wurzeln in Herkersdorf und war elf Jahre lang Mitglied in der Einheit. Der Transport von Personal habe schon immer ein Problem dargestellt und habe über die Nutzung von privaten Pkw's erfolgen müssen, blickte Rötter zurück.



Mit dem MZF 1 wird der Löschzug 6 innerhalb der Verbandsgemeinde die Sonderaufgabe "Hygienegruppe“ wahrnehmen. Das Fahrzeug ist in das vom Landkreis erstellte Konzept als Warneinheit eingebunden. Der Landkreis stellt derzeit einen sogenannten Warnzug auf, der innerhalb des Leitstellenbereiches Montabaur auch überörtlich tätig werden kann. Die Warnzüge der Landkreise sollen die Bevölkerung warnen und mit Informationen zu Schadensereignissen versorgen. Der Vorsitzende des Fördervereins dankte allen, die zur Beschaffung des Fahrzeuges beitrugen.

Zum Abschluss wurde Oberlöschmeister Markus Theis offiziell als Gerätewart entpflichtet. Danach erfolgte dessen Ernennung zum stellvertretenden Wehrführer. Bürgermeister Hundhausen nahm ihm den Eid als Ehrenbeamter ab. Danach zeigten die Mitglieder des Löschzuges das neue Fahrzeug der interessierten Bevölkerung. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Altenkirchener SRS ist Co-Ausrichter: Extrem-Triathlon zum fünften Mal

Das ist eine Herausforderung der nicht alltäglichen Art, die 18 Sportler vom 16. bis 18. Juni auf sich ...

"Frikadellen" auf die Ohren beim zweiten Konzert in der Linde in Betzdorf

Zum in der wiedereröffneten Linde in Betzdorf fragten sich viele Besucher zunächst "Gibt’s hier keine ...

Bambini Tag des Fußballkreises Westerwald-Sieg in Ingelbach war ein Erfolg

Der Fußballkreis hatte diesen Tag gemeinsam mit den Sportfreunden Ingelbach organisiert. Zahlreiche Mannschaften ...

ACE-Kreisvorstand Altenkirchen-Westerwald checkt P+R-Plätze – viel Luft nach oben in der Region

"Viel Luft nach oben" – das ist das Fazit des ACE-Kreisvorstands Altenkirchen-Westerwald. Die Ehrenamtlichen ...

Abenteuer Heimat: Geschichte der Burg Lahr im Fokus

Die Abenteuer-Reise durch den Kreis Altenkirchen geht weiter: Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen und ...

Körperverletzung und Beleidigung: Schlägerei beim Dorffest Kirchen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (10. auf 11. Juni) musste die Polizei Betzdorf zu einer Schlägerei ...

Werbung