Werbung

Pressemitteilung vom 13.06.2023    

Diagnose Hirnschaden: Wenn das Kind zum Pflegefall wird

Die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen unterstützt Eltern bei der Gründung eines Gesprächskreises. Betroffene Eltern sollen sich mithilfe des Gesprächskreises austauschen können.

Interessierte können sich an die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen wenden. (Pixabay)

Siegen. Einen geliebten Menschen zu Hause zu pflegen, erfordert von Angehörigen jede Menge Kraft. Das gilt umso mehr, wenn es sich um das eigene Kind handelt. Bei einem Ehepaar aus der Region hat sich diese Situation urplötzlich, quasi wie aus dem Nichts, eingestellt. Seit zweieinhalb Jahren kümmern sich die Mutter und der Vater zusammen mit ihrer Tochter zu Hause um ihren erwachsenen Sohn beziehungsweise Bruder, der bei einem tragischen Freizeitunfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitt und seitdem in hohem Maße pflegebedürftig ist. Begleitet von der Selbsthilfe-Kontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen möchte das Ehepaar nun einen Gesprächskreis für Eltern von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit erworbenen Hirnschädigungen gründen.

Es ist nur ein kleiner Moment, der das Leben der Familie für immer verändert. Der Sohn, damals gerade 23 Jahre alt, ist ein junger Mann, der studiert und sportlich sehr aktiv ist. An jenem Tag im Sommer 2019 erleidet er einen schlimmen Freizeitunfall. Vier Wochen liegt er im Krankenhaus und zehn Monate im Wachkoma – und niemand kann in dieser Zeit sagen, ob er jemals wieder aufwacht. Er wacht wieder auf – "ein kleines Wunder“, sagen seine Eltern. Doch wenngleich er anfangs kaum für möglich gehaltene Fortschritte gemacht hat, so ist der heute 27-Jährige doch als Folge seiner gravierenden neurologischen Schädigung körperlich stark beeinträchtigt, erblindet und sein Kurzzeitgedächtnis enorm beeinträchtigt – ein Intensivpflegefall.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seine Eltern, so sagen sie selbst, haben die zurückliegenden vier Jahre „wie auf einer Achterbahn“ erlebt: Da wären auf der einen Seite die schlimme Nachricht am Tag des Unfalls, die niederschmetternde Diagnose, der zwischenzeitliche Wegfall der Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Personalmangel beim Pflegedienst, das lange Hoffen und Warten auf einen Reha-Platz und die quälenden Monate der Ungewissheit. Andererseits gab es aber auch bewegende Momente, vor allem jenen, als ihr Sohn aus dem Koma erwacht, erste Regungen und sogar ein erstes Lächeln zeigt. Inzwischen muss er nicht mehr über eine Trachealkanüle beatmet werden, kann in ganz normalem Maße kommunizieren und sich mithilfe eines Gehwagens sogar ein wenig fortbewegen. "Das alles verlief in kleinsten Schritten“, erzählt seine Mutter.

Für diese positive Entwicklung haben die Eltern in den zurückliegenden vier Jahren enorm gekämpft – wohl wissend, dass der Weg nicht zu Ende ist, weil ihr Sohn sein Leben lang auf Hilfe angewiesen sein wird. Mit der Gründung eines Gesprächskreises erhoffen sie sich einen Austausch mit gleichfalls betroffenen Eltern – zur gegenseitigen Unterstützung und gegebenenfalls auch für gemeinsame Unternehmungen.

Interessierte können sich an die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen wenden: unter Telefon 0271 / 5003 131 sowie per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Friedliches Schützenfest in Betzdorf: Polizei zieht positives Fazit

Das Volks- und Schützenfest in Betzdorf verlief weitgehend störungsfrei. Die Polizei zeigte während der ...

Verkehrsunfall auf der B 8 bei Rettersen: Tier löst Unfall aus

Am Dienstagmorgen (16. September 2025) kam es auf der Bundesstraße 8 bei Rettersen zu einem Verkehrsunfall. ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Weitere Artikel


Sternenkinder werden auf Hardtkopffriedhof in Kirchen bestattet

Erstmals seit vielen Jahren fand auf dem Hardtkopffriedhof der Stadt Kirchen eine Sammelbestattung von ...

Webinarreihe Unternehmensnachfolge der IHK-Arbeitsgemeinschaft RLP

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz lädt von Montag bis Donnerstag, 19. bis 22. Juni, zur Webinarreihe ...

Weyerbusch: Vollsperrung der Einmündung B8 und Kanalstraße

Wegen der Herstellung von Hausanschlüssen wird der Einmündungsbereich der Kanalstraße in die B8 in Weyerbusch ...

"Gesundheit auf dem Land stärken": Diskussion mit Minister Hoch in Oberraden

"Gesundheit auf dem Land stärken": Unter dieser Überschrift laden der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen ...

10. Branchenforum "Handel" widmet sich Aufbruch und Wandel

Für attraktive Innenstädte braucht es neue und kreative Konzepte, die von Einzelhandel, Gastronomie, ...

ISB förderte 2022 im Landkreis Altenkirchen mit rund 19,5 Millionen Euro

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) förderte im Jahr 2022 im Auftrag des Landes ...

Werbung