Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2023    

Lokales Netzwerk Kindeswohl Altenkirchen: Keine Hilfe ohne funktionierende Netzwerke

Es war eine drastische Begrüßung, aber eine notwendige, führte sie doch eindrucksvoll vor Augen, warum man hier und heute zusammengekommen war. Als Saskia Müller von der Kreisverwaltung jetzt knapp 120 Teilnehmende zum Fachtag "Lokales Netzwerk Kindeswohl und Frühe Hilfen" im Hotel "Glockenspitze" in Altenkirchen willkommen hieß, da erinnerte sie an das Schicksal des kleinen Kevin aus Bremen.

Kreisbeigeordneter Klaus Schneider und Organisatorin Saskia Müller (r.) freuten sich über die große Resonanz auf den Fachtag. Zu den Referentinnen gehörte auch Dr. Cleo Walz von der Uniklinik in Mainz. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Altenkirchen. Der Zweijährige war 2006 von seinem Ziehvater schwer misshandelt und getötet worden. Der Körper des Jungen wies bei der Obduktion zahlreiche Knochenbrüche und Hämatome auf.

"Unzählige Einrichtungen waren mit dem Fall beteiligt. Jede hat etwas dazu geschrieben", erinnerte Saskia Müller. Und dennoch konnte der Tod von Kevin nicht verhindert werden. "Unser Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Es ist wichtig, dass wir voneinander lernen." Dieses Ziel lautet auf den Punkt gebracht so: Im Landkreis Altenkirchen sollen für das Kindeswohl Strukturen existieren, die einen zweiten Fall Kevin nahezu unmöglich werden lassen. Und daher war das Spektrum der Teilnehmenden auch extrem breit: Vertreter von Kitas und Grundschulen waren ebenso dabei wie Hebammen, therapeutische Fachkräfte, aber auch Strafverfolgungsbehörden.

"Ein sicheres Netz spannen"
Bei diesem Fachtag, der jährlich von der Kreisverwaltung organisiert wird, stehen zum einen Vorträge von externen Referenten auf der Tagesordnung. "Es geht aber vor allem darum, wie wir die Leute miteinander verknüpfen können, um ein sicheres Netz zu spannen", so Saskia Müller. Kreisbeigeordneter Klaus Schneider zeigte sich begeistert von der Resonanz auf den Fachtag. "Wir beschäftigen uns hier mit Themen, die leider die Realität in unserem Land abbilden", sagte Schneider, nachdem er zuvor - angesichts des Tags des Grundgesetzes - von weltweitem Frieden, Meinungsfreiheit et cetera "geträumt" hatte. Das Jugendamt der Kreisverwaltung biete eine Vielzahl an Präventionsmaßnahmen an. "Und trotzdem passieren Dinge." Die Kommunikation der verschiedenen Stellen miteinander sei extrem wichtig, so der Beigeordnete. "Lassen sie uns daher einen kleinen Beitrag leisten, dass die Welt ein bisschen besser wird."



Klaus Schneider und Organisatorin Saskia Müller freuten sich, dass einige hochkarätige Referenten den Weg in den Westerwald gefunden hatten. Dr. Cleo Walz, Leiterin der Forensischen Ambulanz am Universitätsklinikum in Mainz, erläuterte, auf welche körperlichen Merkmale Fachkräfte bei Kindesmisshandlungen achten sollten und wie diese überhaupt zu erkennen sind.

Der schwierigen Kommunikation in Konfliktsituationen nahm sich Annika Wehrmann an. Sie ist Juristin, Mediatorin, Familienberaterin und Referentin für Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen. Erwin Germscheid schließlich, selbstständiger Berater, Lehrsupervisor und Leiter der Fachstelle Jungenarbeit in Rheinland-Pfalz, hatte seinen Impulsvortrag mit "Die Krise der kleinen Kerle - über Männlichkeitsentwürfe zwischen Genderdiskurs und pädagogischer Praxis" überschrieben. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Gordon Schnieder live erleben: CDU-Spitzenkandidat in Betzdorf

Am 22. März 2026 steht die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an, und die CDU hat große Pläne. Der Spitzenkandidat ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Weitere Artikel


Für Menschen mit Behinderung: Diakonisches Werk berät in Altenkirchen und Neuwied

Im Landkreis Altenkirchen ist die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige seit ...

Altenkirchen: Körperverletzung und Beleidigung - eine Person leicht verletzt

Am Dienstag (13. Juni) geriet gegen 21.50 Uhr in Altenkirchen in der Bahnhofstraße eine Personengruppe ...

Tipps gegen müffelnde Bioabfalltonnen im Sommer

Viele Bürger kennen das Problem. Kaum wird es sommerlich warm, umgibt die Bioabfalltonne ein unverwechselbarer ...

Erneute Durchfahrtskontrollen in Dauersberg

Die mittlerweile allseits bekannte Problematik des Ausweichverkehrs rund um Dauersberg besteht nach wie ...

Vorbereitungen zum 54. Wissener Jahrmarkt laufen - Projekt in Nigeria wird unterstützt

54. Jahrmarkt am 7. und 8. Oktober in Wissen - das sind Daten, die sich jeder in seinem Terminkalender ...

Weyerbusch: Baustart für Kreisverkehrsplatz in der Ortsmitte noch im Juli

Die Zeiten, in denen der Straßenverkehr einigermaßen kontinuierlich durch Weyerbusch fließt, werden in ...

Werbung