Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2023    

Tipps gegen müffelnde Bioabfalltonnen im Sommer

Viele Bürger kennen das Problem. Kaum wird es sommerlich warm, umgibt die Bioabfalltonne ein unverwechselbarer Geruch und oftmals wimmelt es in der Abfalltonne von Maden. Wer jedoch ein paar wenige Tipps befolgt, kann diesen Problemen vorbeugen.

Symbolfoto

Region. Damit es im Sommer gar nicht erst zu Geruchsbelästigung und Madenbefall durch die Bioabfalltonne kommt, gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen wichtige Tipps für den Umgang mit der Bioabfalltonne.

Tipp Nr. 1: Richtiges Vorsortieren in der Küche
Das Problem beginnt oftmals schon in der Küche. Die Abfalleimer im Haushalt sollten geschlossen gehalten werden, die Abfälle möglichst in Zeitungspapier gewickelt und entsorgt werden. Spätestens jeden dritten Tag sollten die Abfalleimer in der Küche geleert werden.

Tipp Nr. 2: Die Bioabfalltonne gehört in den Schatten
Die Bioabfalltonne darf nicht in der prallen Sonne stehen, denn Bakterien, Schimmelpilze und Fliegenmaden lieben das feuchtwarme Klima und vermehren sich schnell. Die Bioabfalltonne sollte schattig und nicht gerade unter dem Fenster des Nachbarn stehen.

Tipp Nr. 3: Zeitungspapier
Wer beachtet, die Bioabfälle bereits in der Küche in Zeitungspapier zu wickeln oder in Papiertüten zu entsorgen, wird selten Probleme mit Maden haben. Zudem ist es wichtig, den Boden der Bioabfalltonne mit Zeitungspapier auszukleiden, damit Flüssigkeiten aufgesogen werden können.



Tipp Nr. 4: Die Bioabfalltonne regelmäßig auswaschen
Nach der Leerung sollten die Bioabfalltonnen gesäubert werden. Einmal mit dem Gartenschlauch auswaschen und die Tonne mit offenem Deckel in der Sonne trockenen lassen. So werden üble Gerüche verhindert.

Tipp Nr. 5: Sauberer Rand der Bioabfalltonne
Da der Deckelrand ein beliebter Platz für Fliegen ist, sollte der Deckelrand der Bioabfalltonne möglichst sauber gehalten werden. Einmal in der Woche den Rand der Tonne mit Essigwasser abwischen, verhindert die Eiablage durch die Fliegen.

Tipp Nr. 6: Bioabfalltonne offen oder geschlossen halten?
Den Deckel der Bioabfalltonne stets gut geschlossen halten, um das Eindringen von Fliegen und somit die Eiablage zu erschweren. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Einbruch in Waldhütte bei Hamm/Sieg

Zwischen dem 1. und 2. November ereignete sich ein Einbruch in eine abgelegene Waldhütte bei Hamm/Sieg. ...

Unbekannter beschädigt Pkw in Altenkirchen

Am helllichten Tag kam es in Altenkirchen zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein unbekannter ...

Verkehrseinschränkungen auf der L 287: Erneuerung sorgt für Vollsperrung

Auf der Landesstraße 287 zwischen Elkenroth und Kausen stehen umfangreiche Bauarbeiten bevor. Die Fahrbahn ...

Einbruchsversuch in Wallmenroth - Täter auf der Flucht

In der Nacht vom 2. auf den 3. November kam es in Wallmenroth zu einem Einbruchsversuch in eine Gartenhütte. ...

Weitere Artikel


Einheitliche Einsatzkleidung für Notärzte und Organisatorische Leiter

Der Sitzungsraum 116 der Kreisverwaltung, wo normalerweise diverse politische Gremien tagen, erlebte ...

DJK-Rhönradturner sammeln Medaillen bei Rheinland-Pfalz Meisterschaften

Am 10. Juni fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Meisterschaften im Rhönradturnen in Koblenz statt. ...

Geschwindigkeitsmessungen in Pracht erwischten 57 Verkehrsteilnehmer

Ganze 57 Verkehrsteilnehmer wurden in Pracht im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung erwischt. Der schnellste ...

Altenkirchen: Körperverletzung und Beleidigung - eine Person leicht verletzt

Am Dienstag (13. Juni) geriet gegen 21.50 Uhr in Altenkirchen in der Bahnhofstraße eine Personengruppe ...

Für Menschen mit Behinderung: Diakonisches Werk berät in Altenkirchen und Neuwied

Im Landkreis Altenkirchen ist die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige seit ...

Lokales Netzwerk Kindeswohl Altenkirchen: Keine Hilfe ohne funktionierende Netzwerke

Es war eine drastische Begrüßung, aber eine notwendige, führte sie doch eindrucksvoll vor Augen, warum ...

Werbung