Werbung

Nachricht vom 16.09.2011    

Siegwehre an der Freusburgermühle sorgen für Zündstoff

Die Sieg im Bereich der Freusburger Mühle hat zwei Wehre und zwei unterschiedliche Eigentümer. Mühlenbesitzer und Bürgerinitiative sowie das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die SGD Nord, trafen sich zur Infoveranstaltung und es wurde hitzig und kontrovers diskutiert.

Dr. Volker Thielmann, der Sprecher der Bürgerinitiative zum Erhalt des Siegwehres kritisierte, dass nur ein Gutachten erstellt worden sei. Man konnte merken, dass die große Mehrheit der anwesenden Bürger hinter ihm stand – das Wehr gehört eben zur Freusburger Mühle. Fotos: M. Ermert

Kirchen/Freusburg. Die möglichen Veränderungen an den beiden Wehren der Sieg in der Freusburger Mühle war zentraler Punkt der Veranstaltung im Bürgerhaus in Freusburg. Eingeladen hatte die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) von Rheinland-Pfalz. Die Meinungen prallten aufeinander: es wurde kontrovers diskutiert.
Die Situation: Zwei Wehre sind vorhanden. Während das untere Wehr dem Land Rheinland-Pfalz gehört, ist das obere Wehr im Eigentum der Mühlenbesitzer Friedhelm Schmidt und Joachim Thomas. Durch den Siegstau am oberen Wehr wird ein Teil des Wassers durch einen 800 Meter langen Graben in eine Wasserkraftturbine leitet, die seit über 100 Jahren umweltfreundlichen Strom erzeugt. Danach gelangt das Wasser wieder in die Sieg. Falls das untere Wehr – wie angedacht- um 1.10 Meter abgesenkt würde, würde natürlich auch der Wasserspiegel im Mühlenbereich um 1,10 Meter sinken.
Mühlenbesitzer und interessierte Personen haben eine Bürgerinitiative zum Erhalt des Siegwehres gegründet, die die gewachsenen historischen Gegebenheiten in der Freusburger Mühle erhalten will. Dies war für den BUND-Vertreter, Dr. Heinz Schlapkohl, die Gelegenheit auf die für ihn besondere Verbindung zwischen Mühlenbesitzer und interessierten Privatpersonen hinzuweisen. Diese Verbindung habe für ihn ein besonderes "Geschmäckle". Nachdem er noch feststellte, dass die Mühle schon ohne Wasser einen ästhetisch hohen Wert hätte, gab er aufgrund der Zurufe freiwillig das Mikrofon ab.
Der Abend hatte zunächst mit Informationen der Vertreter der SGD-Nord begonnen. Nach Joachim Gerke, dem Leiter des Informationsabends, findet im Bereich der Freusburger Mühle die Umsetzung des Wanderfischprogramms "Lachs 2000" statt. Man habe im Februar mit den Verantwortlichen verschiedene Varianten diskutiert. Ein endgültiges Ergebnis liege nicht vor, allerdings sei dies keine Unterhaltungsveranstaltung sondern eine Infoveranstaltung mit offenem Ende.



Zunächst erläuterten die Vertreter der SGD-Nord die wichtigen Punkte der Maßnahme. Juristin Ute Juchem stellte die rechtlichen Rahmenbedingungen vor. So sei vor zehn Jahren eine EU-Verordnung beschlossen worden, nach der die Gewässer bis 2015 so hergestellt werden sollen, dass sie dem naturnahen Zustand nahekommen.
Gewässerbiologe Fulgor Westermann stellte vor, dass die Artenvielfalt der Fische im gestautem Wasser (20 Arten) nur halb so hoch sei wie in fließendem Wasser (38 Arten). Mangelnde Fließgeschwindigkeit, mangelnder Abfluss, Schlammbildung, Einleitung von Mischwasser und fehlende Wandermöglichkeiten nannte er als Gründe. Die Durchgängigkeit der Sieg sei für Fische von der Mündung bis unterhalb von Wissen gewährleistet. Danach könnten nur noch wenige Exemplare aufwandern.

Hartmut Winkler ging auf Naturschutz- und Denkmalschutzaspekte ein. Schon die Gebäude der Freusburger Mühle stehen unter Denkmalschutz, allerdings beschränke sich dies nur auf die bauliche Substanz. Die Sieg hätte für die Mühle eine landschaftsästhetische Bedeutung, denn was sei schon diese Mühle ohne die Sieg. Allerdings sei die fließende Welle eines Flusses die bessere Variante, sie sei einfach attraktiver. Man sollte diesen landschaftsästhetischen Vorteil nutzen und das untere Wehr flacher gestalten und so die Fließgeschwindigkeit erhöhen.

Professor Dr. Georg Wieber sieht einen Deckenpass für eine Mindestwassermenge im oberen Wehr als notwendig an, so dass der Mühlengraben erhalten bleiben könnte. Das untere Wehr müsse abgeflacht werden. Er zeigte Fotomontagen des möglichen Wehres.
Dr. Volker Thielmann, Sprecher der Bürgerinitiative, nannte zur Erhaltung des Siegwehres touristische Gründe, die Mühle sei ein Aushängeschild für Kirchen. Durch die Freusburger Mühle führe nicht nur der Mühlenweg, sondern auch der Druidensteig. Deshalb müsse man landschaftsästhetische und historische Gesichtspunkte berücksichtigen. (ERM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Gerücht in Altenkirchen: AfD habe Interesse am Kauf der Akademie für Land und Jugend

Ein Gerücht ist laut Wikipedia eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw. öffentlichem ...

Gelebte Tradition: Lebenshilfe lud zum "Kölschen Ovend" ins Bürgerhaus Flammersfeld

Nach einer längeren Pause konnte die Lebenshilfe, am Samstag (25. Oktober) zu ihrem traditionellen inklusiven ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Frisch sanierte Straße für Rott: Die K 8 erstrahlt in neuem Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit ist die K 8 in Rott pünktlich fertiggestellt worden. Trotz des schlechten Wetters ...

Gesellige Stunden beim Patientennachmittag in Betzdorf

In Betzdorf lud das Team der Ökumenischen Sozialstation zu einem geselligen Nachmittag ein. Fast 100 ...

Weitere Artikel


Hachenburg: Erste zertifizierte Qualitätsstadt in RLP

Nach anfänglicher Euphorie für vermeintliche Schnäppchen aus dem Internet setzt sich bei den Verbrauchern ...

Westerwald-Gymnasium ehrt Taekwondo-Sportler Tim Müller

Der Taekwondo-Sportler Tim Müller vom Olympic Sportclub Honneroth wurde für seine herausragenden sportlichen ...

Die Linke: Mit neuem Kreisvorstand wieder angreifen

Auf ihrer Mitgliederversammlung im Haus Hellertal in Alsdorf wählte die Partei Die Linke einen neuen ...

Schützenbruderschaft ist stolz auf den Nachwuchs

Bei der Bundesmeisterschaft des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in Erfstadt-Gymnich ...

Naturerlebnispfad führt zu Insektenhotel, Weitsprunggrube und grünem Klassenzimmer

Eine Arbeitsgruppe in Dürrholz kümmert sich seit 2004 um eine Attraktion, die Besucher aus dem ganzen ...

7.500 Euro für Schulen und Kindertagesstätten

Die Schulen und Kindertagesstätten in Hamm freuten sich über die Spende, die anlässlich des 50-jährigen ...

Werbung