Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2023    

Hochwasservorsorgekonzept wird in den Gemeinden der VG Kirchen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) hat mit Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz ein Hochwasservorsorgekonzept für alle Ortsgemeinden erstellen lassen. Das beauftragte Ingenieurbüro Björnsen aus Koblenz erarbeitete dazu unter Mitwirkung der Bevölkerung, Politik und Verwaltung einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. Die Ergebnisse werden nun in allen Ortsgemeinden sowie im Verbandsgemeinderat vorgestellt.

Nach dem Starkregen an Fronleichnam 2018 herrschte in Kirchen "Land unter". Das Bild zeigt den Bereich Langs Eck. (Foto: VG Kirchen)

VG Kirchen. Den Auftakt machte jetzt die Ortsgemeinde Harbach. Dort wurden in der jüngsten Ratssitzung die Teilbereiche des Konzeptes in einer kurzen Präsentation dargestellt, die das Harbacher Gebiet betreffen. Anschließend diskutierten die Ratsmitglieder über die verschiedenen Gefahrenpunkte. Überall dort, wo sich aufgrund der Geländebeschaffenheit größere Wasserabflussmengen nach Starkregenereignissen sammeln und konzentrieren, könnten besonders an den Einlaufbauwerken Probleme mit Verklausungen (Verschluss eines Fließgewässers zum Beispiel durch angeschwemmtes Holz) und Rückstau entstehen. Daher liege hier ein Augenmerk auf der Unterhaltung, Räumung und Freistellung der Bauwerke, sowie gegebenenfalls auf einen Umbau des gesamten Bauwerkes.

Allerdings liege die Zuständigkeit für einige Maßnahmen nicht nur bei den jeweiligen Gemeinden. Auch der jeweiligen Baulastträger, zum Beispiel die Straßenverwaltung im Falle eines Durchlasses unter einer klassifizierten Straße, werde noch informiert und eingebunden. In anderen Fällen gehe es um eine Veränderung in der Bewirtschaftung der Außenbereiche. Hier könnten zusätzliche seitliche Entwässerungen an Feldwegen, andere landwirtschaftliche Nutzformen mit weniger Gefahr zur Bodenerosion und der Einbau von Treibgutsperren in die Gewässer erfolgreich sein.



Konkrete Maßnahmen diskutieren
"Wir starten nun mit den Vorstellungen und Diskussionen der konkreten Maßnahmen aus dem Hochwasservorsorgekonzept in den Gemeinden. Diese großen Herausforderungen werden uns über Jahre beschäftigen. Aber wie man an den aktuellen Starkregenereignissen sieht, ist die Bedeutung nicht zu unterschätzen", erklärt Andreas Hundhausen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen.

"Es geht darum, zur Vorsorge von Hochwasser- und Starkregenereignissen die verschiedenen Problemstellen zu benennen und Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung aufzuzeigen. Dabei ist uns bewusst, dass selbst, wenn wir alle 120 Maßnahmen des Konzeptes in der Verbandsgemeinde Kirchen umsetzen, dies keinen 100Prozent Schutz für Starkregenereignisse sein kann. Dennoch ist es ein wichtiger Baustein, der gleichzeitig zum Klimafolgenanpassungsprojekt die Verbandsgemeinde widerstandsfähiger machen wird", berichtet Tim Kraft, Fachbereichsleiter der Bauverwaltung.

Im Zuständigkeitsbereich der Ortsgemeinde Harbach verbleiben zunächst zwei Bereiche. Hierbei soll besonders der Bereich um die Kirche und das Bürgerhaus näher untersucht werden. Im ersten Schritt erfolgt jetzt die Auswahl eines geeigneten Ingenieurbüros, das die Umsetzungsphase begleiten soll. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


ADFC: Fahrräder mit eindeutiger Codierung ausstatten - mehr Schutz vor Diebstahl

Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz - der ADFC macht darauf aufmerksam, dass man das eigene Fahrrad ...

Wie gieße ich Pflanzen richtig und wassersparend?

Schnell trocknen die Böden oberflächlich wieder aus und es muss zur Gießkanne gegriffen werden. Um mit ...

Sterbekasse "Hilfe am Grabe Mudersbach-Birken" bestätigt Vorstand im Amt

Zur Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 2022 hatte die Sterbekasse "Hilfe am Grabe Mudersbach-Birken" ...

Integration durch Kommunikation: Der Weltflüchtlingstag in Altenkirchen im Dialog

Am 20. Juni war Weltflüchtlingstag - ein Tag, der daran erinnerte, dass Millionen von Menschen gezwungen ...

"Runter mit dem Energieverbrauch - so gelingt es": Info-Veranstaltung in Altenkirchen

Derzeit machen sich viele Bürger über die Senkung der Energiekosten Gedanken. Am Dienstag, 11. Juli, ...

Sigrid Vollstedt liest aus "Der LiebeGott und die Himbeeren"

Sigrid Vollstedts Dorfgeschichten aus dem nördlichen Westerwald stoßen auf reges Interesse. Nicht nur ...

Werbung