Werbung

Pressemitteilung vom 26.06.2023    

Klima-Wandeldörfer: Im Klimaschutz mutig vorangehen

In Hamm (Sieg) haben sich Interessierte zu Impulsvorträgen der "Klima-Wandeldörfer" getroffen. Im Anschluss wurde angeregt über die vorgestellten Themen Nahwärme und Gebäudedämmung diskutiert.

Unter dem Regenbogen könnten PV-Anlagen zum Klimaschutz beitragen. (Symbolbild: Regionalgenossenschaft)

Hamm. Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich eröffnete die Veranstaltung mit einem Aufruf an die Ortsgemeinden, jetzt im Klimaschutz mutig voranzugehen. Die Werkzeuge und Fördermittel seien da, die Ortsgemeinden nah an den Bürgern und Unternehmen, um diese einzubeziehen. Anschließend stellte Peter Rambow aus Bracht (Hessen) ein im Aufbau befindliches Nahwärmeprojekt vor. Wie in einer Nachbargemeinde bereits geschehen, baut auch die Brachter Genossenschaft zurzeit eine großflächige Solarthermieanlage inklusive Wärmespeicher, um ganzjährig nachhaltige Wärme in die Gebäude liefern zu können.

Danach gab Jörg Brandhorst, Bauphysiker aus Flammersfeld, einen Einblick in die Hausdämmung und die Vorteile von ökologischen Dämmstoffen. Im Verlauf der Veranstaltung wurde klar, dass das eine nicht ohne das andere geht. Eine sinnvolle Wärmeplanung gelinge nur, wenn die Dämmung und die Nutzung der Gebäude mit bedacht werden, so das Fazit der Anwesenden.

Die Teilnehmenden zeigten sich sehr interessiert und brachten im Anschluss eine rege Diskussion in Gange. Dabei kam viel fachliches Hintergrundwissen seitens der Teilnehmenden zutage. Unter anderem wurde das Konzept der kalten Nahwärme diskutiert. Damit ist ein Nahwärmenetz mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen gemeint. Die Effizienz sei höher und die Kosten für die Kommunen geringer, so der allgemeine Tenor.



Die Initiative der "Klima-Wandeldörfer" veranstaltet regelmäßig Impulsvorträge zum Thema kommunalen Klimaschutz, an dem alle Interessierten teilnehmen können. Ziel ist es, kommunale Klimaschutz-Netzwerke aufzubauen, die gemeinschaftliche Projekte entwickeln, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Klimaschutz-Netzwerke können für drei Jahre auf eine Förderung von 60 Prozent bis 80 Prozent zurückgreifen. Gefördert wird die Erarbeitung von kommunalen Klimaschutzzielen und deren Monitoring. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung führt die Flammersfelder Regionalgenossenschaft die Veranstaltungen durch und wirbt für Netzwerkteilnehmer. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Helmenzen: Auf den Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wandeln

Die Sonderausstellung "Eintauchen in die Zeit Raiffeisens in der Museumsscheune in Helmenzen" wird am ...

Volksfeststimmung beim Birkenhof-Brass-Festival in Nistertal

Weit über 2.500 Besucher können nicht irren, dass eine Veranstaltung ein voller Erfolg war. Denn so viele ...

Spatenstich am Barbaraturm - Start für Bau einer Gastronomie

Jetzt geht es endlich los! In direkter Nähe zum Barbaraturm steht bereits der Bagger, die Grasnarbe wurde ...

Medizinische Fachangestellte der BBS Wissen feiern Abschluss

Endlich geschafft: Zehn Schülerinnen der BBS Wissen haben jetzt nach einer dreijährigen Ausbildungszeit ...

Dank Bundestagsstipendium: Für Schülerin aus Nisterberg geht es in die USA

Für zehn Monate in die USA: Dieses Abenteuer liegt vor Jule Brück aus Nisterberg. Ab August wird sie ...

Golf-Club Westerwald e. V. erspielt 6.450 Euro für die Deutsche KinderKrebshilfe

60 Golfer verbanden kürzlich im Golf-Club Westerwald e. V. beim Benefiz-Golfturnier zugunsten der Deutschen ...

Werbung