Werbung

Pressemitteilung vom 26.06.2023    

Helmenzen: Auf den Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wandeln

Die Sonderausstellung "Eintauchen in die Zeit Raiffeisens in der Museumsscheune in Helmenzen" wird am Sonntag, 16. Juli, um 14 Uhr eröffnet. Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Deutschen Raiffeisen-Gesellschaft, hält einen Impulsvortrag.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen (Fotos: Archiv Rolf Schmidt-Markoski)

Helmenzen. Am Sonntag, 16. Juli, findet um 14 Uhr die offizielle Eröffnung der Sonderausstellung "Eintauchen in die Zeit des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)" im regionalgeschichtlichen Museum (Museumsscheune) in Helmenzen, Gartenweg 3, statt.

"Wandelt man auf den Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen von Hamm an der Sieg über Weyerbusch nach Flammersfeld und dann weiter nach Heddesdorf (Stadtteil von Neuwied), so ist es heute nur noch schwer vorstellbar, unter welchen Bedingungen die Menschen vor mehr als 200 Jahren im Westerwald ihren Alltag bestreiten mussten", sagte Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde. Weiter informierte Vorsitzender Helmut Wagner vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege: "Unser regionalgeschichtliches Museum in Helmenzen will in einer Sonderausstellung die Besucher mit interessanten Exponaten und Bildern in die Raiffeisen-Zeit entführen". "Die Helmenzer Museumsscheune ist ein Raiffeisen-Lernort, denn sie zeigt den Alltag der damaligen Zeit zum Anfassen und Verstehen", so Heimatforscher Albert Schäfer aus Willroth.

Helmut Wagner wird gemeinsam mit Bürgermeister Fred Jüngerich das Programm um 14 Uhr eröffnen und die Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Klaus Schneider spricht ein Grußwort und mit einem spannenden Impulsvortrag unter der Überschrift: "Warum ist die Vergangenheit wichtig - was würde Raiffeisen heute tun….?" trägt Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, zum Programm bei.



Mit einem Ständchen übernimmt der MGV ALFONE (Altenkirchen-Forstmehren-Neitersen) den gesanglichen Part an dem Nachmittag. Amalie (als Tochter Raiffeisens) wird die Museumsbesucher überraschen. Außerdem gibt es Rezepte und Tipps aus dem Kochbuch von Henriette Davidis (1801-1876) sowie eine Ausarbeitung des Willrother Heimatforscher Albert Schäfer: "Die Helmenzer Museumsscheune - Ein Raiffeisen-Lernort".

Im Anschluss an den offiziellen Programmteil finden Führungen statt. Der Eintritt ist frei, jedoch freut sich der Arbeitskreis für Heimatgeschichte über einen Obolus. Auf viele Besucher hoffen der Arbeitskreis, die Ortsgemeinde Helmenzen sowie die Touristinformation der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Dort gibt es auch unter der Telefonnummer 02681/85-249 (Cornelia Obenauer) weitere Auskünfte. Eine Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz "Westerwälder Hof" (Helmenzen, Zum Galgenberg 3). Die Museumsscheune (einschließlich Sonderausstellung) sind jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen bis Ende September von 14 bis 17 Uhr geöffnet. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Volksfeststimmung beim Birkenhof-Brass-Festival in Nistertal

Weit über 2.500 Besucher können nicht irren, dass eine Veranstaltung ein voller Erfolg war. Denn so viele ...

Spatenstich am Barbaraturm - Start für Bau einer Gastronomie

Jetzt geht es endlich los! In direkter Nähe zum Barbaraturm steht bereits der Bagger, die Grasnarbe wurde ...

MGV "Sangeslust" Birken-Honigssen geht auf Tour nach Werningerode

Die diesjährige Mehrtagestour der Sänger des MGV Sangeslust Birken-Honigsessen e. V. findet vom 12. bis ...

Klima-Wandeldörfer: Im Klimaschutz mutig vorangehen

In Hamm (Sieg) haben sich Interessierte zu Impulsvorträgen der "Klima-Wandeldörfer" getroffen. Im Anschluss ...

Medizinische Fachangestellte der BBS Wissen feiern Abschluss

Endlich geschafft: Zehn Schülerinnen der BBS Wissen haben jetzt nach einer dreijährigen Ausbildungszeit ...

Dank Bundestagsstipendium: Für Schülerin aus Nisterberg geht es in die USA

Für zehn Monate in die USA: Dieses Abenteuer liegt vor Jule Brück aus Nisterberg. Ab August wird sie ...

Werbung