Werbung

Nachricht vom 30.06.2023    

Mundartgeschichte: "Nä, bie doch de Zäit fegäät - Nöijes aus de Schräifschtuff"

Neuwied im Wandel der Zeit: Wie die Jahre verfliegen und was sich mit der Zeit alles ändert, ist auch dem Heimbach-Weiser Reiner Bermel nicht verborgen geblieben. Aus seiner Schreibstube heraus erinnert es sich an Neuwied, den Job bei der Stadtverwaltung und den Wandel in den letzten Jahrzehnten. Seine Mundartgeschichte dazu in Heimbach-Weiser Platt lesen Sie hier.

Die Schreibmaschine gehörte früher zur normalen Büro-Ausstattung, wie Reiner Bermel noch ganz genau weiß. (Foto: Symbolfoto / Reiner Bermel)

Neuwied-Heimbach-Weis. "Nau ben esch schon drai Jöa Räntnä on bat hann sesch sait 1971, bo esch als Leäling bai de Schtadt Nöiwidd angefange hann, de Arwäitsplätz feännet. Böröm? Kann esch Eusch soon. Doesch en Gebietsreform 1970 es de "näuje" Schtadt Nöiwidd äntschtanne. Die klääne, ejenschtännische Dörfjä rond ömm Nöiwidd, säin all ängemaindet wure. Dat gorf domols, net nuä en Heimbach-Weis, bo esch gebore, gruss gewure on höut noch wohne, mäschdesch Zaubä, wail me doesch de fille Bims en raische Gemainde woren on Nöiwidd domols schon huu feschuldet wor.

Och füä de Ängijä wor dat net ainfach tse fekraffte, wail sai de Schtadträschte offgewe mussten. Dat hät sesch be höut en de Köpp fon de Löut ömmä noch fästgesätzt. Et wor fröhä net alles bessä, owä anneschdä. Dat Rathaus am Nöiwiddä Marktplatz wor domols , 1970, fill se klään, ömm all die ganze Fewaltungslöut aus dänne Gemainde onnä tse bränge. Doröm gorf et en Engers, Heimbach-Weis, Niederbieber on Neuwied sälewä, Ausseschtälle fon de Schtadtfewaltung.

Hallo, Zentrale?
Als Leäling hann esch 1971 en klääne Dösch met ne Schräifmaschinn, en gruus schwarz Telefon on en Holzschtool krischt. Met em Bus fon de Kraftfesorjung, dä domols noch alle 20 Minutte koom, ben esch fom Weiser Marktplatz bes an de Nöiwidda Marktplatz gefare. Fonn do wor et nimmi wait bes zom Rathaus. Fedäänt hann esch em ürschte Leäjoä 188 Mark em Monat, höut sain dat 96,13 Euro. Wor doch wat, odä? Wänn mä aussä Haus telefoniere wollt, säin de Geschräche bäi de Zentrale, do hann Telefonistinne gesääs, angemällt wure.

Glaitzeit, Haimarwäit gorf et net. Me hatte fäste Arwäitszaite bes Nummendachs öm fönnef Uä. Ging och, kann sesch höut owä käänä mi füaschtelle. De Kopiägeräte säin met en Handkurwel betriewe wure on de Blädä säin langsam üwä en Roll, die met Säure befeuscht wor, gezoche wure. De Blädä komen nass raus on mussten off de Haizung tsom trogene gelaacht würe. Da ganze Raum hät schtändesch no Säure geschtunke.



Kohlepapier und Essensmarken
Beschaide säin met de Schräifmaschinn geschriewe wure on zwösche de ainzelne Bläädä hät Kollepapiä geleje. Dat woren de Doeschschrifte. Dikdate säin en Stäno fon de Sektretärinne offenomme wure. Met Ässensmärkschä konnten mä em Haimathaus on en de Daischkron e febilleschtes Medachässe kräije. Bäim Schteuäamt säin de Müllmarke fekorft wure on bäim Jugendamt hann me füä de Haimkinnä, ömmä füä Kresdach, Geschänke ängepackt.

Gehollewe hann oos dobai de Soldate fon de Flusspioniere, die em Nöiwiddä Hafe iä Kasern hatten. De Berufsschull wor 1971 en de Bahnhofschtroos, gänrüwä fom Frauegefängnis, bo höit et Arwäitsamt, nä Agentur füä Arwäit, schtäät. En de Paus hann de Fraue oos ömmä tso gewonge. Do hatten die on miä Spass.

Kännegelied hann esch en dänne 49 Dienstjoä bes 2020 de Owäbürjemästere Schön, Schmelzer, Scherrer, Roth on Einig subie de Bürjämästere on Baigeordnete Trees, Peters, Grigo, Langhard, Borgdorf, Rollepatz, Meine, Gröhbühl, Mohr, Ehlscheid, zur Hausen, Petry, Mees, Mang, Seemann on die, die esch fegääse hann. Fröhä es noch fill metenannä gered wure, do gorf et noch kään Handy, Mail odä WhatsApp. Hat och wat gehat on wor mänschleschä. Dat es höut laidä bessje off de Schträk gebliewe. Irjendwie schad. Owä, bi gesoot, et wor net alles bessjä, halt annerschdä. Ach su, de Luiseplatz, dat sugenannte "Härzschtök" fon Nöiwidd, soll nau, tsom drette moo noo 1971 ömmgebaut würe. Nöiwidd Alaaf!"


Wenn Sie auch eine Mundartgeschichte für die Kuriere haben, schreiben Sie uns unter redaktion@die-kuriere.info


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Mundartgeschichte: "Nä, bie doch de Zäit fegäät - Nöijes aus de Schräifschtuff"


Mehr dazu:   Heimat  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Nasser und kühler Start zum Wochenende

Auf der Rückseite einer nach Südosten abgezogenen Kaltfront fließt kühlere Meeresluft in den Westerwald ...

Sparkasse Westerwald-Sieg verschenkt Warnwesten an 3250 Vorschulkinder

Für die 3.250 Vorschulkinder der Kreise Westerwald und Altenkirchen heißt es bald Abschied nehmen vom ...

Brauereichef stellt sich allen Fragen der Hachenburger-Bierfreunde

Warum liegt euch so viel am Westerwald? Oder: Warum nehmt ihr euch die Zeit, eure Biere mindestens sechs ...

Unter Einfluss von Drogen und Alkohol erst Bekannten bedroht und dann heim gefahren

Ein 36-Jähriger hatte in Hamm/Sieg keinen guten Tag. Nachdem er unter Einfluss von Alkohol und Drogen ...

St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein feierte Schützenfest

Am letzten Wochenende im Juni begeht die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein ...

Thema Waldpolitik: "Sabine trifft…" - Isabel Mackensen-Geis in Alsdorf

Im Fokus steht die Waldpolitik auf Bundesebene: Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Sabine trifft…" ...

Werbung