Werbung

Nachricht vom 18.09.2011    

12-Stunden-Mofarennen in Döttesfeld: Von Runde zu Runde schneller

Bis auf 10 PS „aufgemotzt“ – Bürgermeister Fischbach schwenkte die Startflagge

Döttesfeld. Es war noch dunkel, da herrschte oberhalb von Döttesfeld schon viel Leben. Die vierzehn Teams für das 12-Stundenrennen der Mofas waren bereits mit den Vorbereitungen für das Rennen beschäftigt.

Im Laufe des Rennens nahmen Fahrer und Maschine immer mehr die Erdfarbe an. Fotos: Wolfgang Tischler

In der Boxengasse wurden die Zelte gestellt, das Werkzeug und die Ersatzteile sortiert, die ersten Probefahrten absolviert. Es wurde kurz diskutiert: Passen die Reifen oder doch lieber grobere Stollen aufziehen?

Richtig Speed geben konnten die Fahrer nur auf einer langen Geraden von rund 100 Metern, die restlichen 300 Meter waren mit Kurven unterschiedlicher Radien durchsetzt. Hinzu kamen noch Gefälle und Steigungen.

Die überwiegende Meinung der Rennfahrer zum Parcours lautete: „Anspruchsvoll, aber nicht zu schwer.“ Der Untergrund hatte es allerdings in sich. Die Strecke war auf einer brachliegenden Wiese abgesteckt. Schnell war die Grasnarbe abgefahren, der Untergrund war relativ feucht und die Bahn wurde zunehmend rutschiger in der ersten Stunde.

Im Laufe des Tages wurde die Strecke dann immer trockener und griffiger. Durch die in den Kurven eingefahrenen Spuren konnten später auch die Kurvengeschwindigkeiten gesteigert werden.

Der Start erfolgte bereits um 8.37 Uhr in der Frühe. Die Verbandsbürgermeister Josef Zolk und Wolfgang Kunz waren neben den Ortsbürgermeistern Martin Fischbach (Döttesfeld) und Volker Mendel (Harschbach) gekommen, um den Start zu vollziehen.

Die Startflagge senkte Martin Fischbach und der so genannter „Le Mans-Start“ war frei. Die Maschinen standen schön aufgereiht und die Piloten mussten 50 Meter bergauf sprinten, die Maschinen anwerfen und los ging es.

In diesem Jahr wurde das Rennen mittags freiwillig für eine Stunde Pause unterbrochen. Im letzten Jahr war dies nicht ganz freiwillig geschehen, denn eine Beerdigung auf dem in der Nähe liegenden Friedhof war der Anlass für die Unterbrechung.



Die Ruhepause hatte den Teams gefallen und so wurde sie in diesem Jahr offiziell eingeführt. Die Zielflagge senkte sich exakt um 18.38 Uhr.

Die krummen Start- und Zielzeiten haben einen tieferen Sinn. Bei Start des Rennens wurde die Endzahl „7“ gewählt, weil es das siebte Rennen war. Die „8“ stand für das kommende Rennen. Alle Mannschaften fahren zwar nur zum Spaß, aber gekämpft wurde von Anfang an. Nach dem Motto: „Jeder Millimeter zählt!“, sahen die Zuschauer immer wieder packende Zweikämpfe. Wie bei einem richtigen Rennen, durften natürlich die Streckenposten nicht fehlen. Die Fahnen schwenkten die Trabbifreunde aus Döttesfeld.

Auf der langen Geraden kamen die Mofas schon auf ihre 50 km/h. Auch mit ihren Pferdestärken konnten sich die „Rennmaschinen“ sehen lassen. Hat ein für Straßen zugelassenes Mofa meist unter zwei PS, so waren in Döttesfeld Maschinen mit über zehn PS auf der Strecke zu erleben.

Es ist schon erstaunlich, was sich aus weniger als 50 Kubikzentimeter Hubraum heraus holen lässt. Entsprechend laut sind natürlich auch die Maschinen. Dem Rennfeeling war das allerdings zuträglich, zumindest für die eingefleischten Fans. Wolfgang Tischler

Das Ergebnis der Teams am Ende des Tages sah so aus:
1. Grashoppers Racing Team aus Kescheid
2. DTC Seifen aus Seifen
3. Cool Runnings aus Weyerbusch
4. Top-Race aus Rettersen (Vorjahressieger).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Schüler und Berufsstarter als Event-Manager auf Zeit

Am 27. September können sich Schüler auf der Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) in der ...

Rüddel: Arbeit der Geburtshelferinnen durch leistungsgerechtes Entgelt sichern

Der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (CDU) sprach sich bei einem Treffen mit Familienhebamme Barbara ...

Spannende Anekdoten zur Geschichte Scheuerfelds erfahren

Unter dem Motto "Scheuerfeld im Wandel der Zeit" lockte der zweite Themenabend des CDU-Ortsverbandes ...

AK, WW, NR und Koblenz bündeln ihre Kompetenzen in Metall, Keramik und Kunststoff

„Innovationscluster“ fördert einen Wirtschaftsbereich von 250 Unternehmen mit 25.000 Arbeitsplätzen – ...

Bären gewinnen das Rückspiel gegen Leuven mit 3:1

Saisoneröffnungsfeier am Freitag, den 30.09.11 im VIP-Raum

Neuwied. Am Freitagabend kam es in der ...

Wissener Kegelclub auf Segeltörn

Aus den Kegelbrüdern des Kegelclubs "Auf die Damen" wurden "Segelbrüder" auf dem Segelschiff "Amore ...

Werbung