Werbung

Nachricht vom 03.07.2023    

Sieg-Region verwandelt in Klima-Paradies: Zehntausende Besucher bei "Siegtal pur"

Von Jennifer Patt

Einmal im Jahr verwandelt sich das Siegtal auf rund 100 Kilometer in ein Paradies für Radfahrer, Jogger, Skater oder Wanderer. Am ersten Sonntag im Juli wird die Strecke jedes Jahr zwischen Netphen und Siegburg für Autos gesperrt. Das Mega-Event lockte auch an diesem Sonntag Zehntausende auf die Straßen. Ein Einblick aus Betzdorf.

Siegtal pur fand zum 25. mal statt
(Fotos: Jennifer Patt)

Betzdorf. Der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., hielt das Auto für eine vorübergehende Erscheinung und setzte auf das Pferd. Der verstorbene Bundestagsabgeordnete Hans-Christian-Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen) nutzte einen "Drahtesel" als Dienstwagen und setzte auf sein Fahrrad. Vor allem auf dem Land ist es mittlerweile undenkbar, auf das Automobil zu verzichten. Die technische Errungenschaft hat das Leben vereinfacht und bereichert. In der schnelllebigen Welt von heute werden Debatten über Klima und Abgase immer lauter. Politik und Wissenschaft suchen nach Lösungen, um Alternativen zu schaffen. Der vergangene Sonntag (2. Juli) war allerdings frei von politischen Debatten. Zehntausende Menschen zog es auf Fahrrad, Skateboard, Inlineskates oder zu Fuß auf die Straßen, um den autofreien Sonntag zu genießen.

Diverse Stationen luden zur Rast ein
Das Wetter zeigte sich gnädig, die Sonne bescherte den Besuchern ein zusätzliches Geschenk und rundete das Event ab. In Betzdorf füllten sich Biergärten und Eisdielen mit Gästen und luden zum Verweilen ein. An der für Radfahrer und Fußgänger reservierten Strecke boten diverse Stationen Zeit für eine Rast an. In der hiesigen Kultkneipe "Zur Linde" fand Live-Musik statt. Mit "Frikadellezwofuffzich" und "itzend" wurde den Gästen ein kostenloses musikalisches Event geboten und bedingt durch "Siegtal-Pur" konnte das Konzert im Freien durchgeführt werden.



Ohne Ehrenamtliche wäre das Event nicht möglich gewesen
Der Aufwand für "Siegtal pur" war groß: Mehr als 100 Ehrenamtliche von THW, Feuerwehr und Rotem Kreuz sowie Mitarbeitende von Polizei und Verwaltungen waren im Einsatz, um die Sperrstellen abzusichern. Ohne dieses Engagement sei "Siegtal pur" nicht möglich, heißt es von den beteiligten Landkreisen Altenkirchen, Rhein-Sieg und Siegen-Wittgenstein. Ein organisatorischer Aufwand für alle drei Kreise, der sich jedoch gelohnt hat.

Die Idee hinter dem autofreien Sonntag
In den 1950er- und 1970er-Jahren wurden autofreie Tage von den Behörden verfügt, wenn ein Engpass der Versorgung mit Erdöl drohte. Der Gedanke, einen Tag pro Jahr generell auf den Gebrauch des Autos zu verzichten, wird bereits von fast allen Staaten der Europäischen Union und darüber hinaus von den meisten Kommunen und Städten unterstützt.

Seit dem Ende der 1980er-Jahre gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weltweit zunehmend auch in vielen anderen Ländern autofreie Straßen an einem Sonntag im Jahr. Dabei werden die Verkehrswege unterschiedlicher Länge tagsüber komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt und Besuchern zu Fuß, auf Fahrrädern oder Rollschuhen zur Verfügung gestellt.

Es hat sich eingebürgert, dass am Straßenrand von Anwohnern Getränke, Kuchen und andere Speisen angeboten werden. Nicht wenige Kommunen legen den autofreien Tag auf einen Sonntag. So kommt es nicht zu einer befürchteten Blockade des Wirtschaftsverkehrs, sondern zu einem umsatzsteigernden Event. (JP)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Bischof Ackermann trifft Pilger aus dem Kreis Altenkirchen in Kevelaer

Die jährliche Wallfahrt von rund 180 Pilgern aus dem Siegtal nach Kevelaer brachte in diesem Jahr eine ...

Jugendfeuerwehr Altenkirchen: Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr

Am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) erlebten die jungen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Altenkirchen ...

Entdeckungsreise durch Wissen: Spannende Führungen im August

Im August bietet das Wisserland zwei spannende Stadtführungen an, die noch freie Plätze haben. Interessierte ...

Neuer Busabstellplatz in Wissen reduziert Leerfahrten und spart Kosten

Die Westerwaldbus hat in Wissen einen neuen Busabstellplatz eröffnet. Damit sollen Leerfahrten vermieden, ...

Kupferrohre von Anhänger gestohlen

In Fürthen ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl, der die Polizei beschäftigt. Unbekannte Täter ...

Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Altenkirchen

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Altenkirchen. Dabei wurde ein 58-jähriger ...

Weitere Artikel


Gutartige Tumore: Moderne Myom-Therapie im Fokus beim Siegener Forum Gesundheit

Jede zweite Frau leidet im Laufe ihres Lebens unter Myomen, also gutartigen Tumoren, oftmals an der Gebärmutterwand. ...

Kulturwerk Wissen: "Kölscher Owend" mit der Band HÄNNES

Im Kulturwerk Wissen wird anlässlich des Jubiläums 60+1 der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen miteinander ...

Ortsverband der Grünen besucht Hobbygärtner in Burglahr

Der Ortsverband der Grünen Altenkirchen-Flammersfeld veranstaltet jeden 1. Donnerstag im Monat einen ...

GTC am Nürburgring: Nach Pech im Qualifying landet Bruchertseifener auf achten Platz

Am Wochenende gastierte die GTC Rennserie in der Eifel auf dem Nürburgring. Der Westerwälder Roland Froese ...

Pfarrer Heinz-Günther Brinken wird feierlich in Betzdorf verabschiedet

Am kommenden Sonntag, 9. Juli, wird Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide um 14.30 Uhr Pfarrer ...

Übergabe des "neuen" gebrauchten LF10 an die Feuerwehr Derschen/Mauden/Emmerzhausen

Kürzlich wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde das ehemals in Herdorf genutzte LF10 offiziell an ...

Werbung