Werbung

Pressemitteilung vom 05.07.2023    

Vorsicht vor Kleinteilen: Chefarzt der Siegener Kinderklinik warnt

Es kommt nicht selten vor: Das Kleinkind hustet plötzlich heftig, die Atmung wird schneller. Manchmal hört man ein pfeifendes Geräusch, eventuell hebt sich nur eine Seite des Brustkorbes. Das Kind wird unruhig, fängt an zu schreien. Vielleicht kommt es auch zu einer leichten bläulichen Verfärbung der Mundpartie.

"Spielen mit Kleinspielzeug sollte nur unter Aufsicht erfolgen", meint Chefarzt Dr. Rainer Blickheuser. "Zu groß ist bei Kleinkindern die Gefahr der Aspiration." (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. Was ist geschehen? "Wahrscheinlich ist es zu einer Aspiration gekommen. Das heißt, kleine Fremdkörper sind in die Luftröhre oder die Bronchien gelangt und haben dort der Luft den Weg zum Atmen versperrt", meint Dr. Rainer Blickheuser. Er ist Chefarzt der Abteilung Anästhesie der DRK-Kinderklinik Siegen und gleichzeitig Notfallmediziner. "Am häufigsten sind es Erdnuss- oder Pistazien-Stücke, welche aus dem Rachen in die tiefen Luftwege eingeatmet werden und dann zu den genannten Symptomen führen." Darüber hinaus finden die Ärzte der Siegener Kinderklinik auch immer wieder Kleinspielzeugteile, andere Nahrungsmittel wie Möhren oder Weintrauben, aber auch Nadeln in den Bronchien von Kindern. "In den allermeisten Fällen wird der Fremdkörper durch den Hustenreflex erst gar nicht in die tiefen Atemwege gelangen", so Dr. Blickheuser. "Hat er jedoch einmal die Stimmritze passiert, und dies ist insbesondere bei Kleinkindern nicht selten der Fall, kann es akut zu Atembeschwerden mit erheblicher Luftnot kommen."

Bei Eintritt eines solchen Ereignisses gilt es Ruhe zu bewahren und umsichtig zu handeln. Im Falle des anhaltenden Hustenreizes oder beeinträchtigter Atmung sollte umgehend die Ambulanz der Kinderklinik aufgesucht werden. Ist die Situation stabil, kann der Transport sitzend im Auto erfolgen. Bei starker Luftnot muss der Notarzt hinzugezogen werden. In der Kinderklinik wird dann nach eingehender ärztlicher Untersuchung über das weitere Vorgehen entschieden. Ist es tatsächlich zu einer Aspiration gekommen, entfernen die Spezialisten auf dem Wellersberg mittels Endoskop und speziellen Zangen den Fremdkörper unter Vollnarkose. Deshalb sollten die Kinder während des Transportes weder essen noch trinken.



"Entscheidend ist die zeitnahe Vorstellung der kleinen Patienten in der Klinik", betont Dr. Rainer Blickheuser. "Gerade bei Erdnüssen kommt es nach etwa 24 Stunden zur Freisetzung des Erdnussöles. Das kann eine Entzündung der Bronchien beschleunigen. Außerdem wird durch das Erweichen der Nuss das Entfernen mittels Zange deutlich schwieriger."

2022 mussten über 1300 Patienten von 0 bis 18 Jahren in deutschen Kliniken nach einer Aspiration stationär versorgt werden. In der DRK-Kinderklinik Siegen werden jährlich rund 20 Kinder mit schwerer Aspiration durch das Team der Anästhesie-Abteilung endoskopisch behandelt. "Da grundsätzlich die Gefahr von lebensbedrohlichen Komplikationen (Häufigkeit bis zu 3,5 Prozent) beim Einatmen von Fremdkörpern in die Atemwege besteht, sollten die Eltern unbedingt darauf achten, dass insbesondere Erdnüsse oder Pistazien für Kinder bis zum vierten Lebensjahr tabu sind", meint Blickheuser. "Spielen mit Kleinspielzeug sollte nur unter Aufsicht erfolgen." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Zwölf Automaten geleert: Polizei Betzdorf legt Verkauf von Cannabis-Produkten lahm

Cannabis-Produkte einfach bequem am Automaten ziehen? Die Suppe hat die Staatsanwaltschaft Koblenz am ...

Oberwambach: Betrugsmasche in Form von Gewinnversprechen

Ein Geschädigter aus Oberwambach erhielt am Dienstag (4. Juli) einen Anruf eines Unbekannten, in welchem ...

400 Millionen Euro für Sport, Jugend und Kultur: Auch Neuwied und Altenkirchen können profitieren

Insgesamt 400 Millionen Euro - diese Summe steht im Jahr 2023 für das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler ...

Michelbach: Fahren ohne Fahrerlaubnis mit Folgen

Der Fahrer eines Pkw befuhr am Dienstag (4. Juli) die Straßen der Ortslage Michelbach, ohne über eine ...

Freiwillige Feuerwehr Katzwinkel zu Gast beim Seniorentreff

Jeden ersten Dienstag im Monat findet der Katzwinkeler Seniorentreff im Schützenhaus statt. Diesmal konnten ...

Hachenburger Open-Air-Sommer beginnt am 13. Juli

Manege frei für einen weiteren Open-Air-Sommer im Zeichen der kostenfreien Donnerstagskonzerte der Hachenburger ...

Werbung