Werbung

Nachricht vom 07.07.2023    

Klaus Kelter - Westerwälder Sportler bei der HYROX-Weltmeisterschaft

Von Helmi Tischler-Venter

Sandra Köster, Vorständin der Regionalinitiative "Wir Westerwälder", entdeckte Klaus Kelter im Internet als Teilnehmer der HYROX-Weltmeisterschaft 2023 in Manchester und lud ihn als besonderen Westerwälder ein. Der sympathische junge Mann besuchte seinen Landrat Achim Schwickert in der Kreisverwaltung Montabaur, wo er sich und seinen Sport vorstellte.

Von links: Sndra Köster, Klaus Kelter und Landrat Achim Schwickert. Foto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Sportinteressierte kennen Klaus Kelter vielleicht als erfolgreichen Triathleten oder Trainer für Strongmanrun-Laufen für das Jugendzentrum Hachenburg, aber "HYROX" kennt kaum jemand. Die junge, erst 2017 in Hamburg etablierte Sportart ist ein Mix aus Kraft-, Intervall- und Ausdauersport. Die Wettkämpfe finden als große Events in Messehallen statt.

Klaus Kelter, der in Hachenburg und Bad Marienberg trainiert, fühlte sich durch die abwechslungsreiche Fitness-Competition angesprochen. Seit 2022, als er durch seinen Freund Tobias Lautmann aus Kirchen angefixt wurde, trainieren die beiden Wäller viel zusammen. Im März qualifizierte sich Kelter völlig unerwartet für die Weltmeisterschaft in Manchester. Von der Atmosphäre bei der WM, an der rund 3.500 Menschen verschiedener Altersklassen teilnahmen, von Jugendlichen ab 16 Jahren bis 70-jährigen Männern, Frauen und behinderten Sportlern, ist er begeistert.

Das Programm besteht aus acht Ein-Kilometer-Läufen, die sich mit acht unterschiedlichen Workouts abwechseln. Das erste Workout nach dem einleitenden Lauf findet am Ski-Ergometer statt, einem Standgerät, dessen Widerstandsmesser die Leistung in Zeit umrechnet. Zur Erholung wird wieder ein Kilometer im Quadrat außen um die Geräte herumgelaufen, danach wird ein 200 Kilogramm schwerer Schlitten mit vier Holmen viermal 25 Meter auf einem Rasenteppich geschoben. Nach diesem "Sled-Push", der die Oberschenkel sehr belastet und einem weiteren Entspannungslauf, folgt als Königs-Disziplin der "Sled-Pull": Der 150 Kilogramm schwere Schlitten wird per Tau viermal 25 Meter in der Hocke gezogen.

Nach dem nächsten Lauf stehen trotz brennender Muskulatur 80 Meter "Broad Jumps" (Weitsprung aus dem Liegestütz heraus) an. Dem nächsten Lauf folgen 1000 Meter am Ruder-Ergometer, eine Übung, die Kelter entspannend findet. Der nächste Ein-Kilometer-Lauf geht dem "Farmers Carry" voraus, bei dem zwei Kettlebells über 200 Meter geschleppt werden. Der Tausend-Meter-Lauf wird gefolgt von einer 200 Meter-Strecke mit Ausfallschritten mit einem 30 Kilogramm schweren Sandsack auf dem Nacken. Nach dem letzten "Erholungs-Lauf" geht es an die "Wall Balls": Ein neun Kilogramm schwerer Medizinball muss drei Meter hoch einhundertmal ein Target treffen. Danach muss der Athlet nur noch ins Ziel laufen. An allen Stationen wachen Schiedsrichter über die korrekte Ausführung.



Wenn man den schlanken Klaus Kelter sieht, ist kaum vorstellbar, dass er diese enorme Vollbelastung aushält. Um die nötige Fitness zu erhalten, legte er fünf Kilogramm Muskelmasse zu und achtet sehr auf die richtige Ernährung. Er trainiert an fünf bis sechs Tagen pro Woche. Die Einteilung des Kraft- und Ausdauer-Trainings ist ihm selbst überlassen. Die Trainingsbelastung sei im Verhältnis zum Triathlon wesentlich höher, gestand der Sportler, der seit April in der Profi-Klasse startet, in der er sich für die WM in Manchester qualifiziert hatte. Er ist daneben jedoch noch berufstätig im Außendienst.

Die etwa 30 Sportler, die im Westerwald HYROX trainieren, kommen meist aus anderen Sportarten. Kelter schätzt neben der sozialen Komponente und Abwechslung, die erforderliche Selbsteinschätzung. Er hat festgestellt, dass man gut draußen trainieren und seine Sachen mitnehmen kann, wenn man sich im Vorfeld informiert, welches Stadion geöffnet ist. Sportbegeisterten Menschen, die mal etwas Neues ausprobieren wollen, empfiehlt er das HYROX-Training.

Wer Interesse an dem noch recht unbekannten Sport hat, kann sich per E-Mail an Klaus Kelter wenden: Kelterz@web.de. (htv)


Mehr dazu:   Westerwälder Persönlichkeiten  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Gleiche Chancen für alle Kinder: Der Kinderschutzbund in der Region

"Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln", sagte bereits Astrid Lindgren. ...

B-Juniorinnen des TuS Langenbach-Weitefeld feiern Aufstieg in die Regionalliga

Großer Erfolg für die Fußball-B-Juniorinnen des TuS Langenbach-Weitefeld (TuS W/L): Vollkommen überraschend ...

Achtung: Erneute Warnung vor "Schockanrufen"

Wie das Landgericht Koblenz mitteilte, erfolgen derzeit in der Region erneut "Schockanrufe", um die überrumpelten ...

Wissener "Startup57" stellt sich am 21. Juli vor: Ab 15 Uhr offen für alle

ANZEIGE | Am Freitag, 21. Juli, lädt der Digital-Inkubator "Startup57" in Wissen zur offiziellen Eröffnung ...

Verbandsgemeinde AK-FF investiert kontinuierlich in ihre neun Löschzüge

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unternimmt fortwährend Anstrengungen, ihre freiwillige ...

Hitzewelle schwappt in den Westerwald - Unwettergefahr

Das Sturmtief "Poly", das im Westerwald nur mit seinen Ausläufern zu spüren war, ist abgezogen. Nun ist ...

Werbung