Werbung

Nachricht vom 15.07.2023    

Ortsgemeinde Hamm stellt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) vor

Von Klaus Köhnen

Die Ortsgemeinde und das Büro für Städtebau und Stadtplanung Loth hatten am Freitag (14. Juli) zu einer Pressekonferenz eingeladen. Hier wurden die Ergebnisse der bisherigen Gespräche mit den Beteiligten, hierunter auch eine Online Befragung der Bürger, vorgestellt.

Jochen Seelhammer (li.) und Bernd Niederhausen erhalten das Konzeptpapier Christine Loth (re.) (Bild: kkö)

Hamm. Christine Loth stellte zunächst die Aufgaben von ISEK vor. Zu Beginn jeder Maßnahme sei eine Einschätzung des Ist-Zustandes erforderlich. Besonders im Bereich der dörflichen Entwicklung ist es wichtig, den Charakter eines Ortes zu erhalten, so Christine Loth. Im zweiten Schritt wird dann ein Ziel festgelegt. Die Teilnahme am Programm ISEK bildet eine der Grundlagen, um Fördergelder zu erhalten.

Die Planer und Fachleute vom Büro Loth haben, gemeinsam mit der Ortsgemeinde und den Bürgern, Schwerpunkte ermittelt. Ein solches Projekt ohne die Einbindung von Bürgern, so Loth, sei zum Scheitern verurteilt. Das Grundkonzept sei zunächst das "Verstehen“ des Ortes. Dies beinhalte auch, dass es immer nur um bestimmte Bereiche für die Entwicklung und Umgestaltung gehen könne. "Wir können und wir wollen einen Ort nicht verändern, sondern weiter entwickeln." Den Fachleuten des Büro Loth sei bewusst, dass jeder Ort eine gewachsene Struktur hat und die Bewohner diese gerne, soweit möglich erhalten wollen.

Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen stellte den im November letzten Jahres gewählten dritten Beigeordneten Jochen Seelhammer, vor. Seine Hauptaufgabe sei es, so Niederhausen, die Entwicklung des Ortes zu begleiten und als Ansprechpartner für Bürger, aber auch für Investoren, zur Verfügung zu stehen. Die Ortsgemeinde, so Niederhausen weiter, habe sich auf den Weg gemacht und habe mit dem Büro Loth einen kompetenten Partner an ihrer Seite. Ein besonderes Augenmerk legen die Fachleute auf die sogenannte demografische Entwicklung. Alle Maßnahmen müssen, so Loth, auch unter dem Aspekt der älter werdenden Gesellschaft geprüft werden, ohne die junge Generation zu vergessen.

Welche Ziele sollen mit diesem Konzept erreicht werden?
Bereits im Jahr 2019 hat die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) einen Antrag auf Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm gestellt. Die Ortsgemeinde wurde 2021 in das Landesprogramm "Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ aufgenommen. Damit war der Weg frei, um die Bestandsaufnahme durchführen zu können. Ein Strategiepapier für die integrierte städtebauliche Entwicklung, das zunächst auf einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt ist, konnte in Auftrag gegeben werden.



Zu den Maßnahmen gehören neben der Sanierung von Gebäuden vor allem auch die Umgestaltung von sogenannten Freiflächen am Deutschen Raiffeisen Museum und im näheren Umfeld. Der Bereich hinter dem Kulturhaus soll ebenfalls neu gestaltet werden. Die Berücksichtigung baukultureller Aspekte bezeichnen alle Beteiligten als zentralen Punkt bei allen Maßnahmen. Die Aspekte Natur, Umwelt- und Klimaschutz sind wichtiger Bestandteil der Planungen. Eine Maßnahme im ISEK ist die Renaturierung des Masselbachs, angrenzend an den Bereich des ehemaligen Firmengeländes der Firma Hermes. Niederhausen ist es wichtig, dass das Firmengelände einer neuen Nutzung zugeführt werden kann. Hierbei sei die Ortsgemeinde auf Investoren angewiesen. Insgesamt sind rund 40 Einzelprojekte geplant, die mit einem Kostenaufwand von rund 4,5 Millionen Euro umgesetzt werden sollen. Von den Kosten sind, so Loth, 75 Prozent förderfähig, was ein Engagement von Investoren sicher erleichtert.

Die Umsetzung der im ISEK aufgeführten Projekte wird durch eine Managementgruppe für die nächsten Jahre begleitet. Das ISEK-Management versteht sich als Schnittstelle zwischen allen privaten und öffentlichen Akteuren. Die erfolgreiche und fristgerechte Umsetzung der Projekte wird so ermöglicht. Die Managementgruppe sieht in der Aktivierung der relevanten Akteure, Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde, Investoren und Einwohnern eine wichtige Grundlage. Ansprechpartner für die Ortsgemeinde ist Jochen Seelbach und bei der Verbandsgemeinde Hamm Christoph Trapp. Zum Abschluss stellte Niederhausen fest, dass die Ortsgemeinde auf einem guten Weg zu einer modernen und lebenswerten Gemeinde sei.(kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Gebhardshain: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am Freitagabend (15. Juli) kam es im Bereich des Gebhardshainer Wasserhochbehälters zu einem Waldbrand. ...

Baumlehrpfad in Wissens Grüner Lunge der Köttingsbach eingeweiht

2019 wurde der Beschluss im Wissener Stadtrat gefasst, die Köttingsbach wieder aufzuforsten. Es folgte ...

Blitz, Hagel und Starkregen - wann zahlt welche Versicherung?

Grauer Himmel, Regen, Blitz und Donner: Es gewittert und in Sekundenschnelle wird es draußen ungemütlich. ...

Förderverein ermöglichte Gewaltpräventionstraining an Wissener Grundschule

Unter dem Motto "Starke Kinder, Starke Zukunft!" hat an der Franziskus-Grundschule in Wissen ein Gewaltpräventionsprojekt ...

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf: Erfolg beim Landeswettbewerb Mathematik

Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf haben den zweiten Platz im Landeswettbewerb Mathematik ...

Bitzen bietet Willkommensbroschüre für Neubürger an

Der Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg präsentiert die brandneue Willkommensbroschüre für die neuen ...

Werbung