Werbung

Pressemitteilung vom 15.07.2023    

Für den Ernstfall vorbereitet: Mobile Warnanlagen übergeben

Schritt um Schritt wird in den nächsten Jahren das Sirenen-Netz im Kreis Altenkirchen modernisiert und ausgebaut. Was aber nicht heißt, dass der nächste Starkregen mit Überflutungen oder der verheerende Waldbrand bis zur Installation der letzten Anlage wartet. Mobile Warnanlagen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Bevölkerung im Ernstfall rechtzeitig zu informieren.

Landrat Dr. Peter Enders (vorne, Mitte) übergab symbolisch eine der insgesamt zehn mobilen Warnanlagen an die Vertreter des Katastrophenschutzes und der Feuerwehren im Kreis.
Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Auf diesen Aspekt hatten im vergangenen Jahr Ralf Schwarzbach, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises, und sein Stellvertreter Florian Jendrock in einem Brief an Landrat Dr. Peter Enders hingewiesen und um Unterstützung gebeten. Diese wurde ohne Diskussion gewährt und traf jetzt - nach einigen Lieferschwierigkeiten - im Kreishaus in Form von mehreren großen Kisten ein. Darin enthalten zehn mobile Warnanlagen, die am Mittwoch im Rahmen einer Wehrleiter-Dienstbesprechung offiziell an die Feuerwehren der Verbandsgemeinden übergeben wurden. In diese Grundausstattung hat der Kreis über 52.000 Euro investiert.

Bei der Übergabe mit anwesend waren die Wehrleiter Ralf Rötter (VG Kirchen), Björn Stürz (VG Altenkirchen-Flammersfeld), Markus Beichler (VG Betzdorf-Gebhardshain) und Stefan Deipenbrock (VG Wissen), die stellv. Wehrleiter Markus Löhr (VG Daaden-Herdorf) und Christian Brenner (VG Hamm) sowie Teamleiter Florian Klein von der Integrierten Leitstelle Montabaur. BKI Schwarzbach betonte nochmals die enge Zusammenarbeit im Katastrophenschutz mit den Nachbarkreisen Westerwald und Neuwied, auch im Bereich der frühzeitigen Warnungen und Alarmierungen. Auf den mobilen Anlagen seien bereits sieben Texte vorinstalliert, unter anderem zu Stromausfällen und Hochwasser. Natürlich seien aber auch individuelle Warnungen möglich.



Landrat Dr. Enders sieht in den Geräten eine sehr gute Möglichkeit, um im Schadensfall flexibel zu reagieren. Gerade momentan merke man wieder angesichts der sommerlichen Unwetter, wie wichtig eine rechtzeitige Information der Bevölkerung sei. Die mobilen Warnanlagen sind übrigens nicht nur für den vorübergehenden Einsatz gedacht. Denn auch wenn alle stationären Sirenen aufgebaut sind, wird es im Landkreis noch genug "weiße Flecken" geben, die nur über Durchsagen von Fahrzeugen aus erreicht werden können. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Westerwaldbus schult Kinder: Busschule macht Station in der Kita "Die Kinderbrücke Kausen"

Wie verhält man sich an der Bushaltestelle? Wie wird der Schulranzen richtig verstaut? Welche Gefahren ...

CDU will sich für die Waldinteressenten Niederingelbach einsetzen

Der Wald im Landkreis Altenkirchen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Um sich ein genaues ...

Sportanlage in der Lahrer Herrlichkeit wurde offiziell an den VFL Oberlahr übergeben

Am Samstag (15. Juli) war es endlich so weit, der VFL Oberlahr/Flammersfeld konnte seine Spielstätte ...

Blitz, Hagel und Starkregen - wann zahlt welche Versicherung?

Grauer Himmel, Regen, Blitz und Donner: Es gewittert und in Sekundenschnelle wird es draußen ungemütlich. ...

Baumlehrpfad in Wissens Grüner Lunge der Köttingsbach eingeweiht

2019 wurde der Beschluss im Wissener Stadtrat gefasst, die Köttingsbach wieder aufzuforsten. Es folgte ...

Gebhardshain: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am Freitagabend (15. Juli) kam es im Bereich des Gebhardshainer Wasserhochbehälters zu einem Waldbrand. ...

Werbung