Werbung

Nachricht vom 16.07.2023    

Schließung der Grube Vereinigung vor 60 Jahren: Katzwinkel erinnert sich am 29. Juli

Von Katharina Behner

Im Juli 1963 endete die fast 130-jährige Bergbautradition in Katzwinkel mit der Schließung der Grube Vereinigung. Zur Erinnerung findet am Vorabend des 60. Jahrestages, am Samstag, 29. Juli, um 17 Uhr ein Gottesdienst in der Barbara-Kirche und im Anschluss ein unterhaltsames Treffen an der Schaustollenanlage bei der Barbara-Grundschule statt. Alle sind herzlich eingeladen.

Schacht I und II Grube Vereinigung (Quelle: Ortsgemeinde Katzwinkel)

Katzwinkel. Als die Grube Vereinigung vor 60 Jahren genau am 30. Juli 1963 geschlossen wurde, verloren die noch rund 200 verbliebenen Bergleute ihre Arbeit. Einer von ihnen war der heute 84-jährige Friedhelm Leicher. Leicher ist der letzte Zeitzeuge unter den Bergleuten der Grube Vereinigung, die unter Tage gingen. Mit der Schließung begann für den damals 24-jährigen Leicher eine neue Zeit. Relativ lautlos ging die Schließung damals einher, erzählt Friedhelm Leicher. Nur "unter sich" habe man damals diesen für alle besonderen Tag begangen.

Umorientieren zum Schlosser, Maschinen- und Bunkerbauer
Die Zeichen hatten schon lange angezeigt, dass das Erzaufkommen immer geringer wurde und weitere Erzgänge aufzuschließen zu kostspielig geworden wäre. Für die Bergleute stand "Umorientieren" im Raum. So wie Leicher fanden rund 35 der ehemaligen Bergbauarbeiter bei der Landmaschinenfirma Landruf in Freudenberg eine neue Arbeit. Umschulen war angesagt, etwa zum Schweißer oder Maschinenbauer. Bis 1990 war sogar eigens für die Bergleute ein Bus eingesetzt worden, der sie zu ihrem neuen Arbeitsplatz nach Freudenberg fuhr.

Andere fanden neue Arbeit bei Firmen in Betzdorf oder Neunkirchen. Sogar bis nach Ahrweiler zum Regierungs-Bunkerbau zog es die ehemaligen Bergleute. "Das war für viele eine schlimme Zeit", erinnert sich Leicher. Es sei eine Zeit voller Veränderung gewesen. Auch finanziell habe es große Einbußen gegeben. "Es gab nur noch die Hälfte vom bisherigen Lohn". Hatten doch die, die unter Tage gingen, bisher eine zusätzliche Prämie von damals zehn Deutsche Mark pro Tag erhalten. Besonders gerne denkt Leicher an die gute Kameradschaft. Die sei lebenswichtig gewesen und die habe er so nie wieder erlebt.

Strukturwandel mit Zuversicht gemeistert
In den Hochzeiten waren in der Grube Vereinigung 800 Mann beschäftigt. Mit rund 192.000 Tonnen geförderten Erz hatte sie im Jahr 1926 die höchste Kapazität im Siegerland. Dass die Bergbautradition die Menschen in der Ortsgemeinde noch heute prägt, liegt daher auf der Hand. "Den harten Schnitt nach Schließung der Grube einhergehend mit dem Verlust der Arbeitsstelle und dem notwendigen Strukturwandel haben die Menschen hier mit großer Zuversicht gemeistert", weiß Ortsbürgermeister Hubert Becher zu berichten. "Viele Einrichtungen und Straßen im Ort tragen noch heute Namen, die an den Bergbau erinnern."



So etwa die Barbara Grundschule, die Glück-Auf-Halle oder die Knappenstraße. Zuletzt wurde im vorangegangenen Jahr 2022 die umgestaltete Schaustollenanlage an der Barbara-Grundschule in Katzwinkel eingeweiht. An der ursprünglichen Anlage hatte der ehemalige Bergmann Leicher in einer Gruppe weiterer Bürger vor mehr als 20 Jahren mitgewirkt, um die Bergbautradition wachzuhalten. "Mit Mitteln aus der Dorfentwicklung des Landes gefördert und viel ehrenamtlicher Eigenleistung konnte das Projekt der Neugestaltung gelingen", so Becher.

Feierlichkeit mit Zusammenkunft am 29. Juli am Schaustollen
Genau dort, an der neu gestalteten Schaustollenanlage an der Barbara-Grundschule soll am Samstag, 29. Juli, an die Schließung der Grube Vereinigung erinnert werden. Dazu lädt die Ortsgemeinde alle Bürger und alle Interessierten zu einer "Zusammenkunft" im Anschluss an einen Gottesdienst (17 Uhr) in der Barbara-Kirche herzlich an die Schaustollenanlage ein.

Musik- und Liedvorträge sind geplant. Neben Friedhelm Leicher, der über seine Zeit als Bergmann berichtet, haben die Besucher die Gelegenheit an Thementischen mit anderen ehemaligen Bergleuten und Arbeitern (etwa Schlossern und Elektrikern) ins Gespräch zu kommen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, Zeitzeugen zu treffen, die die letzten Jahre in der Grube Vereinigung und die Umbruchjahre nach der Schließung miterlebt haben.

Der Dorfgemeinschaftsverein wird aus seiner Sammlung einige markante Exponate aus der Berbauzeit präsentieren. Schon jetzt freut sich die Ortsgemeinde Katzwinkel auf viele Besucher. Jeder ist herzlich eingeladen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


"Tue Gutes!"-Tag der Feuerwehr der VG Asbach: Ein Hoch auf das Ehrenamt

Die freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach veranstaltete am Sonntag (16. Juli) in Neustadt ...

Große Übung: Brand mit Menschenrettung forderte die Jugendfeuerwehren der VG Betzdorf-Gebhardshain

Am Samstag (15. Juli) fand die gemeinsame Abschlussübung der acht Jugendfeuerwehren der VG Betzdorf-Gebhardshain ...

Volksbank Gebhardshain: Weiterhin positiv entwickelt

Die Volksbank Gebhardshain hat in 2022 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Alle wichtigen Geschäftsbereiche, ...

Telekom-Shop in Hachenburg ist umgezogen: Neueröffnung am 17. Juli

ANZEIGE | Frisch umgezogen: Stammkunden des Telekom-Shops in Hachenburg müssen nicht sehr umgewöhnen, ...

„Perpektivforum: Altenkirchen“: Diskussion arbeitet positive und negative Aspekte heraus

Wie präsentieren sich Städte in der Zukunft? Welche Perspektiven haben sie angesichts immer schnelleren ...

20-Jähriger zum dritten Mal ohne Führerschein erwischt

So kann sich ein junger Mensch seine Zukunft auch verbauen: Trotz mehrfacher Anzeigen wegen Fahrens ohne ...

Werbung