Werbung

Nachricht vom 18.07.2023    

Stadion Altenkirchen: Lebenshilfe bietet erneut Sportabzeichen-Abnahme an

Mit dem Deutschen Sportabzeichen sollen Menschen mit Behinderung eine vielseitige Leistungsfähigkeit erwerben, Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und zu einer regelmäßigen Sportaktivität motiviert werden. Die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen hat sich diesem Gedanken auch verschrieben.

Aufwärmen ist des Sportlers erste Pflicht, bevor er sich an die Übungen heranwagt. (Foto: vh)

Altenkirchen. Das Fliegerlied von Tim Toupet, auch bekannt als „So ein schöner Tag“, schallt durchs Altenkirchener Stadion. Die rund 60 Sporttreibenden absolvieren auf dem Rasenspielfeld zu dieser eingängigen und fast allseits bekannten Melodie ihre Aufwärmübungen, um sich nicht völlig „kalt“ an ihre Herausforderungen zu wagen. Erneut bietet die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen ihnen an, jeweils das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung in Gold, Silber oder Bronze zu erwerben. Das Teilnehmerfeld ist alterstechnisch gesehen breit aufgestellt, „zwischen 20 und Ende 50“, wie es Bärbel Nied, Organisatorin und Sportkoordinatorin der Westerwald-Werkstätten der Lebenshilfe, beschreibt. Einige seien vor dem Start aufgeregt angesichts von vier Bedingungen aus den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination, die es am Dienstagvormittag (18. Juli) zu erfüllen gilt, „viele haben Spaß und kennen sich, es ist auch ein bisschen Ehrgeiz dabei“. An den einzelnen Standorten der Lebenshilfe in Altenkirchen, Flammersfeld, Wissen und Mittelhof-Steckenstein sei unter Aufsicht von Sportlehrern schon auf diesen schönen Tag hingearbeitet worden. Um den Ablauf einigermaßen zu strukturieren, ist die Klasse 10/2 des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen mit Klassenlehrer Sebastian Leins und dessen Kollegin Romina Holschbach im Einsatz. Die Schüler messen Weiten, stoppen Zeiten und tragen die erbrachten Leistungen in Formulare ein, die Nied nach Abschluss der Aktion auswertet. „Wir verbringen hier unseren Klassentag“, berichtet Leins, „ich glaube, dass eine Mittelstufenklasse wie diese genauso viel Sozialkompetenz und Hilfsbereitschaft aufbringt wie die im vorigen Jahr als Unterstützer eingeteilten Oberstufenschüler.“ Um zur Stelle zu sein, hatte die 10/2 ihren „richtigen“ Klassentag bereits im Laufe der vergangenen Woche in der Schule mit Pizza essen und Film gucken absolviert, während viele andere Klassen abseits des Stundenplans just am Sportabzeichen-Tag zum Beispiel Ausflüge unternahmen.

Viel Applaus und kleine Blessuren
An sechs Stationen (Sprint, Langlauf, Weitsprung, Hochsprung, Schleuder- und Medizinballwurf) können die Mitmachenden jeweils die Vorgaben erfüllen. Da wird um Sekundenbruchteile im Finish eines 100-Meter-Laufes gekämpft, so dass der Abstand zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten hauchdünn ist, fast noch ein Zielfoto hätte über die Reihenfolge entscheiden müssen. Da wird gelobt, eine Menge Beifall geklatscht, auch die eine oder andere Wunde per Pflaster nach einem Sturz auf die harte Aschenbahn versorgt. Und wenn es der ein oder andere nicht auf den Punkt schafft, besteht die Möglichkeit der Nachbesserung im Umfeld der Lebenhilfe-Einrichtungen. Da gibt es genügend Getränke, einen großen schattenspendenden Sonnenschirm im Eingangsbereich, während der große Hunger um die Mittagszeit mit dem Inhalt von Lunchpaketen gestillt werden kann. Und da winkt noch die Belohnung der Sparkasse Westerwald-Sieg - neben der Aushändigung von Urkunde und Anstecknadel für die Absolventen - , die für jedes erworbene Sportabzeichen am Jahresende 10 Euro auf das Konto der Lebenshilfe überweist. Das Geld, so weiß Nied, dient als Grundlage unter anderem für einen Ausflug.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sportabzeichen hat Ordenscharakter
Die Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes erklärt: „Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, die in drei Stufen vergeben wird: Bronze, Silber, Gold. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat damit Ordenscharakter. Seit 1952 können Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen mit angepassten Leistungsanforderungen erwerben. Für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ist der Deutsche Behindertensportverband mit seinen 17 Landes- und zwei Fachverbänden zuständig. Durch das Deutsche Sportabzeichen sollen Menschen mit Behinderung eine vielseitige Leistungsfähigkeit erwerben, Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und zu einer regelmäßigen Sportaktivität motiviert werden. Mit der Erfüllung der einzelnen Bedingungen werden ein gutes Maß an Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination bewiesen. Zusätzlich soll das Sportabzeichen zur Inklusion, also zu selbstbestimmter, gleichberechtigter Teilhabe am Alltag beitragen, denn Vorbereitung und Training für das Deutsche Sportabzeichen sind ideal dafür geeignet, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben.“

1912 ins Leben gerufen
Das Deutsche Sportabzeichen wurde am 10. November 1912 von der Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele unter dem Namen „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen" geschaffen. Vorbild war das schwedische Sportabzeichen, das der Begründer des Sportabzeichens, Carl Diem, 1912 während den Olympischen Spielen in Stockholm kennengelernt hatte. In Berlin wurden am 7. September 1913 beim Jugend-Spielfest die ersten 22 Auszeichnungen vergeben. Erlangen konnten es anfangs nur Männer, die einem Sportverein angehörten. 1921 wurde es in Deutsches Turn- und Sportabzeichen umbenannt und konnte nun auch von Frauen erworben werden. Die Bedingungen wurden vom schwedischen Vorbild übernommen, bis 2012 waren fünf Bedingungen aus fünf Gruppen zu absolvieren. Einige Anforderungen sind bis heute unverändert. Die Einteilung der Anforderungen in verschiedene Altersgruppen erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg, bis dahin musste jeder, unabhängig seines Alters, die gleichen Bedingungen erfüllen. Im vergangenen Jahr 2022 wurden 487.857 Sportabzeichen verliehen (357.470 Kinder und Jugendliche/130.387 Erwachsene) - ein Plus von 32,82 Prozent gegenüber 2021. Und die Bilanz bei den Menschen mit Behinderung zeigte ebenfalls eine steigende Tendenz: gesamt 4473 (2021: 3554); Erwachsene 2036 und Kinder/Jugendliche 2437, was einem Anstieg von 25,86 Prozent zu 2021 gleichkam. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wild- und Jagdfest in Atzelgift und Streithausen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr, laden die Jagdfreunde Atzelgift/Streithausen zu einem besonderen ...

Neuer Polizeichef in Wissen tritt Amt an

Am 1. September trat Polizeihauptkommissar Jörg Zöller seine neue Stelle als Leiter der Polizeiwache ...

Ein Ort der Begegnung für Trauernde in Kirchen

Am 15. September öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust erlitten ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Vollsperrung der L 276 hinter Weyerbusch: Sanierung startet im September

Ab dem 11. September 2025 wird die Landesstraße 276 zwischen Weyerbusch und der Landesgrenze NRW (Leuscheid) ...

Weitere Artikel


Niederhombach: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Am Montag (17. Juli) befuhr ein 89-jähriger Pkw-Fahrer gegen 12 Uhr die Landesstraße 278 aus Niederhombach ...

Illegale Entsorgung in der Gemarkung Oberirsen nahe der L 276

Die örtliche Ordnungsbehörde wurde am 17. Juli über eine Ablagerung von Restmüllabfällen informiert. ...

"Arbeit(s), Werte, Wandel": Veranstaltung von Kolpingwerk und HwK Koblenz

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel: Flexible Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und ...

Geführte E-Bike-Radtour "Truppenübungsplatz Westerburg und weiter"

Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Fertigstellung der Bauarbeiten im Knotenpunkt L 285/L 284 in Herdorf verzögern sich

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM) teilt mit, dass sich die für September geplante Fertigstellung ...

Siegwehr Euteneuen: Petition soll helfen, den Abriss zu verhindern

Das Siegwehr Euteneuen soll abgerissen werden: Die Ankündigung der SGDN entzündet schon lange die Gemüter, ...

Werbung