Werbung

Pressemitteilung vom 19.07.2023    

Mit gemeinsamen Anstrengungen mehr Menschen in Arbeit und Ausbildung bringen

Der Fachkräftemangel, die Integration von Neuzugewanderten in Arbeit und Ausbildung, Kommunikationswege zwischen Flüchtlingen und potenziellen Arbeitgebern: Diese wichtigen Themen, die die Region betreffen, standen im Fokus des fachlichen Austauschs zwischen Bürgermeister Peter Jung, Kreishandwerksmeister Ralf Winn und Matthias Dahmen, der die Neuwieder Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein‐Westerwald leitet.

Arbeiten eng zusammen, um den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen (von links): Geschäftsstellenleiter Matthias Dahmen, Bürgermeister Peter Jung und Kreishandwerksmeister Ralf Winn. (Foto: Kreishandwerkerschaft)

Region. Ein zentrales Anliegen des Gesprächs war der Fachkräftemangel, der in vielen Branchen der Region bereits heute spürbar sei. Bürgermeister Peter Jung unterstrich die Notwendigkeit, den Arbeitsmarkt attraktiver zu gestalten und die Ausbildungsmöglichkeiten zu verbessern, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Aus Sicht des Kreishandwerksmeisters Ralf Winn bedarf es einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen und den Unternehmen, um den Bedarf an Fachkräften zu decken.

In Hinblick auf die Förderung der Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt berichtete Kreishandwerksmeister Ralf Winn über positive Erfahrungen mit Praktika für Flüchtlinge in verschiedenen Betrieben. Er hob die Bedeutsamkeit niederschwelliger Kontaktaufnahmen zwischen den Flüchtlingen und potenziellen Arbeitgebern hervor, um mögliche Vorurteile abzubauen und den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass bürokratische Hürden abgebaut werden müssen, um neu zugewanderten Menschen eine Arbeitsaufnahme zu erleichtern. Hierbei sollten die Zuständigkeiten klar geregelt und Maßnahmen zügig umgesetzt werden. Konsens bestand auch darin, dass es einer ganzheitlichen Strategie bedarf, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der Integration von Flüchtlingen erfolgreich zu begegnen. Daran möchten die Beteiligten, die im ständigen Austausch miteinander stehen, gezielt arbeiten und wirkungsorientierte Maßnahmenvorschläge entwickeln. Als Sprecher der AG Arbeit und Wirtschaft zur Umsetzung des Neuwieder Integrationskonzeptes kann Kreishandwerksmeister Ralf Winn die Anliegen in der Arbeitsgruppe besprechen und gemeinsam mit einschlägigen Akteuren konkrete Projekte konzipieren.



Die Erkenntnis des Gesprächs: Die genannten Aufgabenfelder können nur durch eine koordinierte Anstrengung aller Beteiligten gemeistert werden. Die regionale Wirtschaft, politische Entscheidungsträger und Bildungseinrichtungen müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Herausforderungen anzugehen und langfristig positive Veränderungen herbeizuführen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Maxwäll-Generalversammlung 2023: Rekordjahr bringt Verantwortung

Nach einigen Jahren mit pandemiebedingten Ausweichstandorten kehrte die Maxwäll-Energie Genossenschaft ...

Fachmarktzentrum Altenkirchen: Satzung für Bebauungsplan endlich beschlossen

Die Korken, die Sekt- oder Champagnerflaschen versiegeln, knallten zwar nicht. Aber wohl allen Mitgliedern ...

Aktualisiert: Dachstuhlbrand im Waldhotel Heiderhof Obersteinebach

Am Mittwochabend (19. Juli) gingen um 19.37 Uhr die Melder bei mehreren Feuerwehren im Kreis Altenkirchen. ...

Fit für die Ausbildung: Erfolgreich in die Zukunft starten

Motivierte Auszubildende sind ein wichtiger Bestandteil des Teams. Das Gastronomische Bildungszentrum ...

Horhausen hat jetzt eine Ladestation für E-Bikes und E-Roller

Seit einigen Tagen müssen E-Bike Fahrer keine Angst mehr haben, in Horhausen mit leerem Akku liegenzubleiben. ...

CDU besuchte Klimatechnik-Spezialisten in Weitefeld

Auf Initiative von Fraktionsmitglied Martin Lenz aus Friedewald besuchte die CDU-Verbandsgemeinderatsfraktion ...

Werbung