Werbung

Wirtschaft | Neitersen | Anzeige


Pressemitteilung vom 19.07.2023    

Maxwäll-Generalversammlung 2023: Rekordjahr bringt Verantwortung

Nach einigen Jahren mit pandemiebedingten Ausweichstandorten kehrte die Maxwäll-Energie Genossenschaft eG für ihre jährliche Generalversammlung am 17. Juni heim in ihre "Gute Stube", die Wied-Scala in Neitersen, in der bis 2019 alle Versammlungen stattgefunden hatten. Mehr noch als über diese "Heimkehr" konnten sich die Genossen über eine Vervielfachung des Gewinns im Geschäftsjahr 2022 freuen.

Die Generalversammlung in der guten Stube der Genossenschaft. (Foto: Sebastian Pattberg)

Neitersen. In seiner Begrüßung ging der Aufsichtsratsvorsitzende Friedrich Hagemann insbesondere auf die erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen ein. Nachdem kurz vor dem Jahreswechsel die feierliche Aufnahme des 500. Mitglieds erfolgt sei, bewege man sich nun schon mit großen Schritten auf die 600er-Marke zu. Ein Zeichen dafür, dass das Anliegen der Genossenschaft - konsequenter Klimaschutz in Bürgerhand - gesellschaftlich immer breitere Unterstützung finde. Die Klimaschutzwirkung konnte Vorstand Sebastian Pattberg in seinem Bericht mit Zahlen belegen: Nach Berechnungen der Genossenschaft konnten im Jahr 2022 durch die fünf Solarparks der Genossenschaft im Vergleich zur Braunkohleverstromung rund 7.800 Tonnen CO2 eingespart werden.

"Als Genossenschaft sind wir Teil der Gemeinwohlökonomie und tragen damit eine besondere Verantwortung im Umgang mit Übergewinnen. Die zusätzlichen Erlöse sollen daher nicht ausgeschüttet werden, sondern vielmehr in der Genossenschaft verbleiben, um dem Klimaschutz und damit der gesamten Gesellschaft zu dienen", sagte Friedrich Hagemann (Aufsichtsratsvorsitzender) zur Frage der Gewinnverwendung

Bei der Frage der Verwendung des Jahresüberschusses herrschte Einigkeit, dass das Gros der außerordentlichen Gewinne, die im vergangenen Jahr durch den Ukraine-Krieg und die resultierende Energiepreiskrise entstanden waren, nicht ausgeschüttet werden, sondern in der Genossenschaft verbleiben sollte, um verantwortungsvoll für Energiewende und Klimaschutz in der Region eingesetzt zu werden.



Eine Erhöhung der Dividende auf 8,5 Prozent konnte laut Pressemitteilung dennoch vorgenommen werden, aber auch die Mittel für die jährliche Regionalförderung wurden deutlich aufgestockt und ein mitgliederinternes Förderprogramm für die Anschaffung von sogenannten Balkonsolaranlagen aufgelegt. Weiterhin will die Genossenschaft sich künftig auch im Bereich des Artenschutzes verstärkt engagieren. Für den Ankauf entsprechend zu bewirtschaftender Flächen wurden Mittel bereitgestellt.
Dass es bei den fünf bestehenden Solarparks nicht bleiben soll, wurde im anschließenden Vortrag von Vorstand Gerd Stein deutlich, der von den Vorbereitungen zur Errichtung des sechsten Solarparks berichtete und anhand einer Karte demonstrierte, dass der Vorstand derzeit zahlreiche weitere Projekte im gesamten Westerwald verfolgt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Berichte zweier Empfänger der Regionalförderung des vergangenen Jahres: Peter Merzhäuser berichtete von der vorbildlichen Arbeit des Naturschutzvereins Ebertseifen Lebensräume und Kurt Höblich und Ulrich Beisteiner ließen die Genossen an ihren Erfahrungen im Einsatz für die Wissener Tafel teilhaben. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Fachmarktzentrum Altenkirchen: Satzung für Bebauungsplan endlich beschlossen

Die Korken, die Sekt- oder Champagnerflaschen versiegeln, knallten zwar nicht. Aber wohl allen Mitgliedern ...

Aktualisiert: Dachstuhlbrand im Waldhotel Heiderhof Obersteinebach

Am Mittwochabend (19. Juli) gingen um 19.37 Uhr die Melder bei mehreren Feuerwehren im Kreis Altenkirchen. ...

Friedewald: Rollerfahrerin verletzt sich bei Vorfahrtsunfall

Mittwochnachmittag (19. Juli) kam es im Ortsbereich Friedewald um 16.40 Uhr in einer 20km/h-Zone im Bereich ...

Mit gemeinsamen Anstrengungen mehr Menschen in Arbeit und Ausbildung bringen

Der Fachkräftemangel, die Integration von Neuzugewanderten in Arbeit und Ausbildung, Kommunikationswege ...

Fit für die Ausbildung: Erfolgreich in die Zukunft starten

Motivierte Auszubildende sind ein wichtiger Bestandteil des Teams. Das Gastronomische Bildungszentrum ...

Horhausen hat jetzt eine Ladestation für E-Bikes und E-Roller

Seit einigen Tagen müssen E-Bike Fahrer keine Angst mehr haben, in Horhausen mit leerem Akku liegenzubleiben. ...

Werbung