Werbung

Nachricht vom 24.09.2011    

Projekt "Schuh trifft Schiene" vorgestellt

Zusammen mit der Kreisverwaltung und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz wurde das Projekt "Schuh trifft Schiene" entwickelt. Es soll die Wanderer ansprechen, die mit dem Zug oder Bus ihre Wandertouren erreichen wollen. Eine Broschüre wurde erstellt, die über die Strecken entlang der Sieg, im Einzugsbereich der Hellertal- und der Daadetalbahn informiert.

Am Kopfbahnhof Daaden angekommen präsentierten Landrat Michael Lieber, Jens Carstensen und Thomas Nielsen symbolisch das "Schuh trifft Schiene" Projekt. Foto: anna

Betzdorf/Kreisgebiet. Die Kreisverwaltung Altenkirchen und die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. haben sich vor gut einem Jahr zusammengesetzt, um im Rahmen des Modellprojektes "Ländliche Perspektiven" gemeinsam etwas Neues auszuarbeiten.
Hinsichtlich des demographischen Wandels wurden innovative Handlungsansätze bezüglich des öffentlichen Personennahverkehrs gesucht, heraus gekommen ist dabei das Projekt "Schuh trifft Schiene". Mit den stetig sinkenden Schülerzahlen, brechen auch den ÖPNV die Kundenzahlen weg. Der Großteil der erwachsenen Bevölkerung der Region bevorzugt seine individuelle Mobilität per Auto. Dieses Problem abzumildern ist der Ansatz des neuen Projektes.
In den vergangenen Jahren wurde in der Region viel unternommen, diese für den Tourismus durch Einrichten von Wanderwegen und Radwegen interessant zu machen. Hier setzt das Projekt "Schuh trifft Schiene" an und spricht die Zielgruppe der Wanderer an. Die eigens dazu erstellte Broschüre bezieht sich vor allem auf den Qualitätswanderweg Druidensteig, aber auch auf den Botanischen Weg und den Mühlenwanderweg.
Die einzelnen Touren wurden vom Arbeitskreis "Mobilität" erarbeitet, unter Einbindung des Westerwaldvereins, vertreten durch Erwin Fries und Bernhard Gast. Gast ist zertifizierter Bestandserfasser des Deutschen Wanderverbandes und hat die Auszeichnung der Wege vorgenommen. Die ausgearbeiteten Strecken sind keine Rundwanderwege, aber alle Routen sind gut mit dem ÖPNV bzw. Schienenverkehr zu erreichen. Mithin können die Wanderer sowohl die Startpunkte per ÖPNV anfahren, als auch vom Zielort der Wanderung per Bus oder Bahn wieder zum Ausgangsort zurückkommen.
Die Streckenabschnitte befinden sich im Bedienungsbereich der Siegstrecke, der Hellertalbahn und der Daadetalbahn. In der Broschüre sind Informationen über die An- und Abreise mit dem Schienenverkehr aufgeführt. Zudem gibt die Broschüre Hinweise über touristische Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten, sowie Infos zu Einkehrmöglichkeiten während der Wanderung. Ein Wehrmutstropfen sind bei dem Projekt jedoch noch die teils maroden und heruntergekommenen Bahnhöfe in verschiedenen Ortschaften.
In Kooperation mit dem Zweckverband SchienenPersonenNahverkehr Rheinland-Pfalz Nord konnte die Broschüre erstellt werden, da dieser die Finanzierung, sowie die Werbung und den Vertrieb der Broschüre übernommen hat. Der eigens eingerichtete Arbeitskreis "Mobilität" wird auf Wunsch der Mitglieder auch weiterhin bestehen bleiben, sein nächstes Ziel ist es, die Broschüre weiter zu bewerben, beispielsweise durch Wanderführungen der beschriebenen Strecken.
Mit der Fertigstellung der Broschüre wurde das jüngste Projekt der Region im Bahnhof Betzdorf von Landrat Michael Lieber, dem Direktor der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, Jens Carstensen, und dem stellvertretenden Verbandsdirektor des ZV SPNV Nord, Thomas Nielsen, vorgestellt. Dazu begrüßte Lieber im Bahnhof neben den schon genannten auch den Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner, die Beigeordneten Konrad Schwan, Bernd Rödder und Friedhelm Steiger, den Kirchener Bürgermeister Jens Stötzel, sowie weitere Gäste.
Carstensen erklärte, dass der Landkreis Altenkirchen einer der zwei Testräume hinsichtlich des Modellprojektes "Ländliche Perspektiven" sei.
"Mobilität", "Medizinische Notfallversorgung" und "Aktiv im Alter" sind die drei Handlungsfelder in denen bereits zukunftsweisende Ansätze erarbeitet wurden. Nielsen berichtete von der Finanzierung des Projektes und lobte die engagierten Mitarbeiter vor Ort.
Mit der Kombination von Bus, Bahn und Wandern bestünden tolle Möglichkeiten etwas zu erleben. Er lobte das Projekt als rundum gelungenes Produkt. Zur Veranschaulichung, wie das Ganze funktioniert, fuhr die komplette Gesellschaft anschließend mit der Daadetalbahn nach Daaden.
Dort begrüßte der Beigeordnete Rainer Gerhardus die Reisenden und lud zur Weiterfahrt per Bus nach Friedewald ein um von da aus zu Fuß zurück nach Daaden zu wandern. Hierbei lobte er die Schönheit des Daadener Landes und berichtete von Begegnungen mit Touristen, die er als Förster bei seiner Arbeit in den nahen Wäldern schon des Öfteren hatte. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kita St. Nikolaus im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

Weitere Artikel


Kreiskrankenhaus Waldbröl baut Gefäßzentrum aus

Mit dem neuen Chefarzt Dr. Spiridon Botsios bekommt die Gefäßchirurgie am Waldbröler Krankhaus einen ...

Fahndung: Polizei sucht nach zwei Serientätern

Bei der Anlieferung von Backwaren wurden im August und September die Lieferfahrzeuge vor drei Geschäften ...

Für Bewerbertraining jetzt anmelden

In einem Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch kommt es auf den ersten Eindruck an. Für Schülerinnen ...

WWV zeigte bei Sterntreffen wieder Einigkeit

Nach den jüngsten Querelen hat der Westerwald-Verein beim traditionellen Sterntreffen Geschlossenheit ...

Zur Verkehrsfreigabe gab es ein Brückenfest in Etzbach

Damit hatten weder Landrat Michael Lieber noch der Leiter des LBM Diez, Ulrich Neuroth gerechnet. Zur ...

CDU-Antrag: Energiekonzept für Wissen

Die CDU im Stadtrat von Wissen will die Frage der zukünftigen Energieversorgung umfassend in den städtischen ...

Werbung