Werbung

Pressemitteilung vom 26.07.2023    

Hegering Asbach-Neustadt kritisiert neuen Entwurf des Landesjagdgesetzes

"Das neue Landesjagdgesetz nach dem vorgelegten Entwurf wäre politischer Unsinn und führt zu großer Sorge über die Zukunft von Jagd und Hege." Zu diesem Fazit kommt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel nach einem Informationsaustausch beim Hegering Asbach-Neustadt.

Den Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes kritisieren der Hegering Asbach-Neustadt mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel (rechts). (Foto: J. Bochmann)

Region. "Als Stichworte sind zu nennen: Überbordende Bürokratie, massiver Druck auf Abschüsse, Gefährdung der Sicherheit und nicht zuletzt wird ein Keil zwischen Waldbesitzer, Landwirtschaft und Jagd getrieben", konstatierte Rüddel. Wie Hegeringleiter Stephan Hennecke betonte, höhlt der vorliegende Entwurf "massiv das geltende Reviersystem aus". Geplant sei nämlich, dass die Jagdgenossen ein eigenes Jagdausübungsrecht auf den ihnen gehörenden Flächen erhalten: "Im Ergebnis ist der vorliegende Entwurf völlig indiskutabel. Er entkernt und entwertet das aktuelle Reviersystem massiv. Zur Verdeutlichung ein Vergleich: Sie mieten eine Wohnung oder ein Haus und haben jeden Abend auf Verlangen den Vermieter oder einen seiner Bekannten mit beim Abendbrot sitzen. Niemand würde eine Wohnung bei einer solchen Voraussetzung mieten wollen."

Dieser Entwurf, so der Hegering, entbehre jeglicher sinnigen Grundlage und werfe zudem viele praktische Fragen auf, die der Gesetzentwurf nicht beantworten kann: Zum Beispiel Fragen zur Durchführung von Drückjagden oder auch eventuelles Nachsuchen. Der Vorschlag werde zudem sehr kurzfristig zu deutlich sinkenden Pachteinnahmen bei den Jagdgenossenschaften führen und somit widersprüchlich zum Interesse der überwiegenden Zahl der Jagdgenossen.

Unsinnige Verbote und Erlasse?
"Weiterhin beinhaltet der Gesetzentwurf Verbote zum Beispiel von bleihaltiger Munition oder der Jagd mit Bauhunden im Naturbau", äußerte Hennecke. "Gleichzeitig wird der Mutterschutz bei Rot- und Schwarzwild de facto aufgekündigt sowie die Ausrottung von Muffel- und Damwild per Gesetz erlassen."



Im ersten Schritt bedürfe es der Anerkennung der vielen Jäger in Rheinland-Pfalz als Naturschützer für die heimische Flora und Fauna: "Wir handeln vor Ort im Sinne der Hege und des Naturschutzes. Allein im Gebiet der Verbandsgemeinde Asbach vertritt der Hegering Asbach-Neustadt als Ortsgruppe des Landesjagdverbandes RLP etwa 140 aktive Jäger, die dem Naturschutz und der Hege verpflichtet sind", so der Hegeringleiter weiter.

Schlecht für die Artenvielfalt?
Gleichzeitig wurde angemerkt, dass der Gesetzentwurf schlecht für die Artenvielfalt sei, zum Beispiel durch Einschränkung der Prädatorenbejagung. Seit Jahren bestehe der öffentliche Wunsch einer besseren Hege von Niederwild wie Hase, Rebhuhn oder Fasan, gleichzeitig solle die Jagd auf Fuchs und Waschbär erschwert werden.

Wie Rüddel weiter erfuhr, hat der Landesjagdverband schnell reagiert und den befristeten "Warnstreik" bei der Fallwildbeseitigung organisiert. Weitere Aktionen seien in Vorbereitung. "Dieses neue Jagdrecht muss verhindert werden", lautet die Prämisse. Es stelle sich die dringende Frage, warum das Jagdgesetz, das sich über zig Jahre bewährt hat, überhaupt geändert werden soll. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


Projekttag für den Frieden: Peace-Day am Westerwald-Gymnasium

Mit Fragen wie "Was ist ein Konflikt?" oder "Welche Voraussetzungen braucht es, einen Konflikt zu lösen ...

Große Spendenbereitschaft: VOR-TOUR der Hoffnung 2023 sammelte 500.000 Euro

Die VOR-TOUR der Hoffnung erzielte bei ihrer 26. Benefiz-Radtour 500.000 Euro als vorläufige Spendensumme: ...

Schüler gezielt fördern: Additive Lernangebote werden im nächsten Schuljahr fortgeführt

Kürzlich haben die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Vorsitzende des ...

Sommerliches Kitafest in Schönstein zu hawaiianischen Melodien

Die Wetterprognosen für Samstag (15. Juli) waren nicht besonders gut. Jegliche Wetterradare sagten eine ...

Nächtlicher Feuerwehreinsatz in Hamm: Thujahecke und ein Transporter brannten

In der Nacht auf Mittwoch (26. Juli) wurde die freiwillige Feuerwehr Hamm gegen 0.23 Uhr zu einem Brand ...

Jugend aus Namedy feiert an der Sieg: Gelände am Schützenhaus Wissen wird zum Zeltlager

Seit mehr als 20 Jahren findet in Wissen auf dem Gelände des Schützenhauses das Zeltlager der Turngesellschaft ...

Werbung