Werbung

Pressemitteilung vom 28.07.2023    

Mehrgenerationenhäuser im Kreis Altenkirchen in Sorge: Mittelkürzung kommt?

Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sollen die Mittel für die 530 aktiven Mehrgenerationenhäuser (MGH) im Bundesprogramm ab 2024 gekürzt werden. "Sollte das so kommen, träfe dies auch die beiden Mehrgenerationenhäuser im Kreis Altenkirchen hart", sorgen sich die Aktiven im Kreis.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. "Die Bandbreite der Angebote ist groß, die personellen Ressourcen von jeher knapp bemessen und nur mit hohem ehrenamtlichem Engagement leistbar", so heißt es in einer Pressemitteilung des Diakonischen Werks Altenkirchen. Bei einer Mittelkürzung stünde die Frage an, wo gestrichen werden muss: "Das wäre eine Streichung mit schlimmer Signalwirkung und gerade in schwierigen Zeiten sollten die Häuser gestärkt werden anstatt Zuschüsse zu kürzen", hier sind sich Silke Seyler, Koordinatorin des MGH Mittendrin in Altenkirchen und Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes als Träger der Einrichtung einig. "Wir unterstützen daher die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesnetzwerkes der Mehrgenerationenhäuser mit Unterschriftenlisten, Petitionen und öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen voll und ganz und stehen in Kontakt mit unseren Wahlkreisabgeordneten."

Konkret geht es um eine Kürzung von 5 Prozent beziehungsweise 2.000 Euro; das mag nicht viel erscheinen, ist aber vor dem Hintergrund der ohnehin bestehenden Unterfinanzierung der Häuser eine weitere Belastung. Mehrgenerationenhäuser sind eine bedeutende Infrastruktursäule gerade im ländlichen Raum. Dauerhafte Strukturen vor Ort sind wichtig für das demokratische Miteinander. "Eine Kürzung hätte fatale Folgen für das Miteinander in unserer Gesellschaft und träfe wie so oft die, die am wenigsten haben und am meisten auf Hilfe, Unterstützung und Möglichkeiten der Begegnung und Teilhabe angewiesen sind", so die Verantwortlichen des MGH Mittendrin in Altenkirchen weiter.

Partner in Krisenzeiten
"Und es waren gerade die Mehrgenerationenhäuser, die während der Flüchtlingskrise, in Pandemiezeiten sowie in Folge des Krieges in der Ukraine schnell und bedarfsgerecht Hilfe geleistet, Menschen unterstützt, bestärkt und beheimatet haben", so heißt es in der Presseerklärung. Hier begegnen sich die Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter und werden als Teil der Gesellschaft angenommen. In Krisenzeiten sind gerade die Mehrgenerationenhäuser verlässliche Partner, die zeitnah und mit großem Engagement und Flexibilität eine feste Größe im Sozialraum darstellen, die einspringen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen.



Große gesellschaftliche Themen werden in den Häusern frühzeitig und lösungsorientiert angepackt. So sind für die Mehrgenerationenhäuser etwa Digitalisierung, Kinderarmut, Engagement und Demokratieförderung oder Vereinsamung keine neuen Aufgaben, sondern schon längst im Fokus der Verantwortlichen. Seit Jahren sind die Mehrgenerationenhäuser unter finanziellem Druck, denn für die meisten Zusatzaufgaben gab es keine zusätzlichen Mittel. Es gibt keine langfristig gesicherte Finanzierung seitens des Bundes. Das aktuelle Förderprogramm endet 2028. Andere projektbezogene Fördertöpfe bringen immer neue Aufgaben mit sich, ohne notwendige personelle Ressourcen aufzustocken. Sind die Mittel ausgelaufen, bleibt die Aufgabe oft bestehen, denn die sozialen Problemstellungen vor Ort verlangen dauerhaften Einsatz.

Wer die Mehrgenerationenhäuser unterstützen möchte, kann die Online-Petition unterzeichnen oder sich an den ausliegenden Unterschriftenlisten eintragen. Die Listen liegen unter anderem zu den Öffnungszeiten im MGH, in der Diakonie und im Haus der Evangelischen Kirche im Stadthallenweg 16 in Altenkirchen ebenso wie in Einrichtungen und Geschäften aus. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


"Mord d'Azur" bei WW-Lit: Autorenlesung mit Jörg Armbrüster in Hamm/Sieg

Ein Stück Südfrankreich in Hamm - zumindest für ein paar Stunden: Jörg Armbrüster liest am Freitag, 4. ...

Anwohner melden Knallgeräusche im Ortsbereich Sassenroth

Seit dem 18. Juli nahmen Anwohner des Ortsbereiches Herdorf-Sassenroth mehrfach Knallgeräusche und Lichtscheine/Aufblitzen ...

Betrugswelle durch falsche Polizeibeamte - zwei Geschädigte aus der Region

Im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Koblenz kommt es derzeit zu erneuten Betrugswellen nach dem bekannten ...

Motorradfahrer verunglückte auf L 272 nahe Rott

Auf der L 272 hat sich am Donnerstag (27. Juli) gegen 14 Uhr ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein ...

Schülerin der IGS Hamm gewinnt Schulschachmeisterschaft des Landkreises Altenkirchen

Die IGS Hamm war bei der diesjährigen Schulschachmeisterschaft des Landkreises Altenkirchen mit vier ...

Unbekannte stehlen Maschinen aus Baucontainer in Ingelbach

Am Bahnhof von Ingelbach haben unbekannte Täter in der Zeit von Freitag (21. Juli) bis Donnerstag (27. ...

Werbung