Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2023    

Pioniere in der Pflege: 29 Azubis bestehen erste generalistische Ausbildung

Drei Jahre, 2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden, drei schriftliche und eine mündliche Prüfung - das wochenlange Lernen noch nicht einmal eingerechnet: Nicht nur wegen dieser Zahlen können 29 junge Frauen und Männer mächtig stolz sein. Sie haben kürzlich am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des DRK in Hachenburg ihr Examen als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann abgelegt.

(Foto: DRK Bildungszentrum HB)

Hachenburg/Westerwald. Damit haben sie echte Pionierarbeit in der Region geleistet, waren sie doch die ersten, die die dreijährige generalistische Ausbildung in der Pflege absolviert haben. Darin waren 2020 die früheren Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengeführt worden. Die generalistische Ausbildung befähigt zur Pflege von Menschen in allen Altersstufen, die Absolventen haben so deutlich mehr Optionen auf dem Arbeitsmarkt.

Die neuen Pflegefachkräfte haben nicht nur dem Lernstress getrotzt, sondern auch den hinlänglich bekannten Widrigkeiten der vergangenen drei Jahre: Die Pandemie sorgte für Schulschließung, Distanzunterricht, Ausgangsbegrenzungen, Arbeiten mit Mundschutz, um sich und die Patienten zu schützen. Daher genießt dieses Examen in vielfacher Weise einen besonderen Stellenwert.

Beim traditionellen Examensfrühstück wurde nun der Abschluss mit Gästen gefeiert. Die Vorsitzende des Ausbildungsträgers (Alice-Schwesternschaft), Kirsten Rasmussen-Radszuweit, dankte den jungen Leuten für ihre Berufswahl. "Ich selbst kann immer noch sagen, dass es für mich der schönste Beruf ist, den ich kenne. Ich würde ihn jederzeit wieder ergreifen." Glückwünsche kamen von der Pflegedirektorin des DRK Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg, Corina Elsenheimer, und der stellvertretenden kaufmännischen Direktorin Anne-Katrin Jeske. Beide stellten heraus, dass die Arbeit in der Pflege zwar viel Fachwissen verlange und Herausforderungen bereithalte, dafür aber auch sehr viel zurückgebe. Die Leiterin des Bildungszentrums, Corinna Kronsteiner-Buschmann, erinnerte daran, dass das Lernen nach dem Ende der Ausbildung nicht aufhöre.



Weitere Gratulanten waren die Pflegedirektorin der DRK Kamillus Klinik, Annette Cremer, und der Pflegedirektor des DRK Krankenhauses Neuwied, Guido Gehring, das Lehrerkollegium und die freigestellten Praxisanleitenden. Im Rahmen der Feier wurden die Urkunden zur Erlaubnis der Führung der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau/Pflegefachmann" überreicht. Als Klassenbeste wurden Anita Korell und Fynn Sonnberg geehrt, die jeweils mit einem "sehr gut" die Prüfung bestanden haben.

Ein besonderer Punkt auf der Tagesordnung war das gemeinsame "feierliche Versprechen" - die Deklaration der rheinland-pfälzischen Pflegefachpersonen. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Selbstverwaltung eine eigene Berufsordnung erstellt, in der die Deklaration aufgeführt ist. Für alle Absolventen war dies ein ganz besonderer Moment, zeigte er doch, welch große Verantwortung Pflegefachpersonen tragen. Zwei Drittel der neuen Fachkräfte werden künftig in den DRK-Krankenhäusern der Region arbeiten und dort in den unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und -mann beginnt jährlich zum 1. August - die Pioniere hoffen, dass noch viele ihrem Beispiel folgen werden und den "schönsten Beruf der Welt ergreifen". (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Schüler IGS Betzdorf-Kirchen auf Entdeckungsreise beim Tag der Berufs- und Studienorientierung

Theoretisch, praktisch, individuell. Mit diesen drei Schlagworten lässt sich der Tag der Berufs- und ...

Erfolgreicher Abschluss der Pflegeklassen an der BBS Wissen

Zum Schuljahresende fand jetzt an der Berufsbildenden Schule Wissen die feierliche Verabschiedung der ...

Klangmix der Extraklasse: preisgekrönte polnische Band Dikanda beim Treffpunkt der Kulturen

"Erleben Sie am 10. August um 19.15 Uhr ein mitreißendes Konzerterlebnis auf dem Alten Markt in Hachenburg!" ...

Windenergie Stegskopf: Polemik hilft dem Klimaschutz wenig

Nach Information verschiedenster politischer Gruppen wollen sich diese für den Ausbau von Windenergie ...

"Nachhaltiger Konsumieren": Marktstand der Verbraucherzentrale und Betzdorf digital informierte

Wer nachhaltiger shoppen möchte, verliert schnell den Überblick. Woran erkennt man ein nachhaltiges T-Shirt ...

Foto-Fahndung: Unbekannter setzt unterschlagene Bankkarte an Tankstelle ein

Wer kennt diesen Mann? Die Ermittler des Kriminalkommissariats 15 der Bonner Polizei suchen mit Fotos ...

Werbung