Werbung

Nachricht vom 28.09.2011    

Löschzug Oberlahr übte Atemschutzeinsatz

Vier neue Atemschutzgeräte erhielt der Löschzug Oberlahr der Freiwilligen Feuerwehr. Der Einsatz mit Atemschutzgeräten wurde intensiv geübt, es gibt heute kaum noch Einsatz für die Wehrleute, wo aufgrund schädlicher Rauchgase auf den Selbstschutz verzichtet werden kann.

Einen Samstag übten die Atemschutzgeräteträger des Löschzuges Oberlahr intensiv den Umgang mit den neuen Atemschutzgeräten.

Oberlahr. Einmal jährlich befasst sich der Löschzug Oberlahr intensiv mit den Verhaltensregeln und der taktischen Vorgehensweise im Atemschutzeinsatz. So fand auch dieses Jahr im September wieder ein eintägiger Übungssamstag rund ums Oberlahrer Gerätehaus statt.
Neben der theoretischen Einführung, die unter anderem die Grundregeln des Atemschutzeinsatzes zum Inhalt hatte, stand auch der praktische Umgang mit den neuen Atemschutzgeräten auf der Tagesordnung. Hierbei erklärten die beiden Übungsleiter Ingo Becker und André Wollny den genauen und sicheren Umgang mit den Geräten, die der Löschzug im August erhalten hatte.
Die vier neuen Atemschutzgeräte ersetzen die vier 17 Jahre alten Geräte der Wehr und sorgen für die Sicherheit der Feuerwehrleute im Brandeinsatz. Zudem wurde insbesondere das richtige Ausrüsten der Geräteträger und die Handhabung des Hohlstrahlrohres geschult, da die Einsatzkräfte letzteres zur erfolgreichen Brandbekämpfung im sogenannten Innenangriff bei Nullsicht beherrschen müssen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain prüft mobilen Bürgerkoffer

Der Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain hat einstimmig beschlossen, die Einführung eines „Bürgerkoffers“ ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Vierte Wallmenrother Wiesn: Feiern wie in Bayern in der Festhalle Wallmenroth

Das Oktoberfest in Wallmenroth bietet mehr als traditionelle Blasmusik und bayerische Spezialitäten. ...

Einladung zum Tag der offenen Tür im KulturSalon Altenkirchen

Am Donnerstag, 11. September 2025, öffnet der KulturSalon in der Stadthalle Altenkirchen seine Türen ...

Schnäppchen und Honiggenuss beim Herbst-Basar in Wallmenroth

Am Sonntag, 14. September 2025, öffnet der beliebte Herbst-Basar in Wallmenroth seine Türen. Besucher ...

Stars und Sounds im Kulturwerk Wissen

Das Kulturwerk Wissen bietet bis zum Jahresende ein abwechslungsreiches Programm mit prominenten Künstlern ...

Weitere Artikel


Workshop: "futureING" - Zukunft als Ingenieur

Die Brancheninitiative Metall der Wirtschaftsförderung des Kreises und die Uni Siegen laden alle angehenden ...

Tierschutz fängt vor der eigenen Haustür an

Am 4. Oktober ist Welttierschutztag. Der Tierschutzverein Altenkirchen nimmt dies zum Anlass, auf den ...

DLRG Hamm erhielt neue Einsatzfahrzeuge

Ein neues Schlauchboot und ein neues Transportfahrzeug erhielt die Ortsgruppe Hamm der DLRG. Dies wurde ...

Aktionen zum Weltkindertag in Betzdorf

Die Klasse 2b der Christophorus-Grundschule unterstütze die Aktion des Weltladens gegen Kinderslaverei ...

Der "Betzdorf-Krimi" ist schon gedruckt

"Tod im Lokschuppen" heißt der Krimi des Kausener Autor Micha Krämer. Der "Betzdorf-Krimi" ist gedruckt, ...

Grundsteinlegung an der Realschule plus in Wissen

Die Marion-Dönhoff-Realschule plus wächst schnell, zur symbolischen Grundsteinlegung trafen sich Vertreter ...

Werbung