Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2023    

Sanierung der Hochwasserentlastung und Hälteranlage am Dreifelder Weiher

Insbesondere die Sanierung der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher war Anlass, dass sich Vertreter des NABU, des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, des Kreises, der SGD Nord und Campingplatz-Betreiber am 20. Juli an der Seenplatte zu einem Informationsaustausch trafen.

Symbolfoto

Freilingen. Nach der Begrüßung durch die Verbandsvorsteherin, Gabriele Greis, berichtete Inés Noll, Mitarbeiterin der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, zum aktuellen Planungsstand für den Neubau der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher. Nachdem in diesem Frühjahr eine der beiden Rohrleitungen der Hochwasserentlastung eingebrochen war, hatte die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord eine Pegelabsenkung angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass im Dreifelder Weiher für ein 100-jähriges Hochwasserereignis ein ausreichendes Rückhaltevolumen zur Verfügung steht.

Eine zügige Sanierung der Anlage ist – über die Sicherheitsrelevanz der Hochwasserentlastung hinaus – erforderlich, da zahlreiche Vogelarten für ihren Bruterfolg auf einen hohen Wasserspiegel im Uferbereich angewiesen sind. Daher wird die ursprünglich für 2024/25 vorgesehene Sanierung der Hochwasserentlastung vorgezogen. Anfang Juli wurden die Genehmigungsunterlagen eingereicht, der Baubeginn ist für Oktober vorgesehen. Außerdem soll ab diesem Herbst die Hälteranlage am Dreifelder Weiher zu einer Hälter- und Sedimentationsanlage umgebaut werden, sodass bei künftigen Komplettablässen des Weihers die Belastung für die Wied reduziert wird.

Neben den wasserbaulichen Sanierungsmaßnahmen war auch das vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE geförderte und durch die Europäische Union kofinanzierte Projekt zur Besucherlenkung Thema der Sitzung. So stellt das Projektbüro in Freilingen seit diesem Sommer kostenlos Exkursionsrucksäcke (unter anderem mit Fernglas, Fledermaus-Detektor und Bestimmungstafeln) zur Verfügung, mit denen Interessierte auf eigene Faust die besondere Tier- und Pflanzenwelt erkunden können. Die Rucksäcke können bei den drei Campingplätzen der Seenplatte und im Projektbüro ausgeliehen werden. Für die Sommerferien wurden mehrere Veranstaltungen rund um die Naturschätze der Seenplatte organisiert und im Herbst startet das Projektbüro mit der Ausbildung von Exkursionsleitern. Wer Interesse hat, braucht keine speziellen Vorkenntnisse, sondern nur Freude am Umgang mit Menschen und kann jederzeit gerne Kontakt mit den Projektmitarbeitern Stefanie Ullmann und Frank Steinmann aufnehmen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Abschließend wurde berichtet, wie positive Besucherlenkung Hand in Hand für die Natur erfolgen kann. Am Postweiher hatten in den vergangenen Wochen zwei Haubentaucher-Paare im Bade- und Bootbereich Brutversuche gestartet. Die Mitarbeiter des Campingplatzes Freilingen schützten diese Bereiche in Abstimmung mit der NABU-Stiftung und mit Unterstützung des Campingplatzes Hofgut Schönerlen durch Bojen und Infoschilder. Gemeinsam hoffen sie nun auf Bruterfolg für die gefiederten Gäste. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


Hackedicht nach Altenkirchen gefahren: 52-Jährige verliert ihren Führerschein

Unsicher und mehrfach auf die Gegenfahrspur geratend, fuhr eine 52-jährige Frau ihren Wagen torkelnd ...

Hamm: Bürgermeister Dietmar Henrich will Fachkräftemangel mit IGZ entgegenwirken

Der Fachkräftereport der IHK offenbart, dass so manche fehlende Neubesetzung einer Stelle nicht der Firma, ...

DRK-Babysitter-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Kirchen

13 neue Babysitter dürfen sich offiziell über ihre Beurkundung freuen. Die DRK übernimmt aber nicht nur ...

Westerwaldwetter: Erst warm, dann steigende Unwettergefahr

Bis Freitagabend, 11. August, bestimmt Hochdruckeinfluss das Wettergeschehen im Westerwald. Dabei wird ...

Feuerwehren im Kreisverband Altenkirchen jetzt fit im Einsatz von Löschschaum

Löschschaum ist spezieller Schaum, der aus Luft, Wasser und einem Schaummittel besteht. Der Löschschaum ...

Schwabauer Fachhandel für Bodenbeläge und Farben ist nun in der Innenstadt von Wissen zu finden

Michael Schwabauer hatte 2022 das Geschäft von seinem Vater übernommen. Nach 50 Jahren ist der Name Schmuck ...

Werbung