Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2023    

Hamm: Bürgermeister Dietmar Henrich will Fachkräftemangel mit IGZ entgegenwirken

Der Fachkräftereport der IHK offenbart, dass so manche fehlende Neubesetzung einer Stelle nicht der Firma, sondern deren Umfeld geschuldet ist. Bürgermeister Dietmar Henrich hat mit der IHK erörtert, wie das neue Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) in Hamm zu Verbesserungen beitragen könnte.

Gespräch zum Fachkräftereport im Rathaus Hamm (Sieg). V.l.: Kristina Kutting, Susanne Ditzer, Dietmar Henrich, Johannes Plett. (Foto: Patt)

Hamm. Der "Fachkräftereport Rheinland-Pfalz", der dieses Jahr von der IHK-Arbeitsgemeinschaft im Land erstellt wurde, hat Bürgermeister Dietmar Henrich veranlasst, das Gespräch mit der Kammer zu suchen. Grund: Rund drei Viertel der befragten 500 Unternehmen rekrutieren ihre Arbeitnehmer aus der Region, doch zufrieden mit ihrem Standort sind viele nicht.

Bei einem Treffen im Rathaus Hamm mit Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin, und Susanne Ditzer von der Fachkräftesicherung/Welcome Center der IHK Koblenz, wollte Henrich sich über "Infrastruktur als erfolgskritischer Faktor für die Fachkräftegewinnung" austauschen. Sein Angebot: Das künftige Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) der Verbandsgemeinde könne sich an der Verbesserung dieses Faktors beteiligen.

Der IHK-Fachkräftereport hatte den Bürgermeister und den Hammer Wirtschaftsförderer Johannes Plett schon vor einiger Zeit erreicht. Details – auch zu der Frage, wie das IGZ hilfreich sein kann – wollten die beiden nun mit den IHK-Vertreterinnen ausloten. Hintergrund ist der dringende Handlungsbedarf, den (nicht nur) Unternehmen im Punkt Fachkräfte sehen. Es dauert aktuell drei bis sechs Monate, eine freie Stelle zu besetzen – wenn sie überhaupt besetzt wird.

Negativen Standortfaktoren mit positiven Lösungen begegnen
Nur ein Drittel der von der IHK interviewten Unternehmer ist in diesem Zusammenhang mit dem Standort seiner Firma zufrieden. Manchen fehlt es an Nahverkehrsangeboten, anderen an Arbeitsplätzen für die Familie des neuen Angestellten, wieder anderen an Wohnungen. 40 Prozent dieser Arbeitgeber wünschen sich Betreuungsstrukturen vor Ort, um ausländische Fachkräfte gewinnen und integrieren zu können.



Einen positiven Standortfaktor sehen die Verantwortlichen in ihrem breiten Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies hatten auch die Befragten der Studie zum IGZ Hamm (Sieg) geäußert. Ebenso wird die regionale Vernetzung in beiden Untersuchungen als positiver Standortfaktor herausgestellt.

Bürgermeister Henrich sieht in dem Angebot, das für das Innovations- und Gründerzentrum angedacht ist, eine mögliche Antwort auf diese Bedarfe. Einem Mangel an ÖPNV-Angeboten könne man beispielsweise mit einem gemeinsam organisierten Fahrdienst entgegenwirken. Auch bei Auszubildenden im Handwerk sei dieser Mangel häufig ein Grund, dass Lehrverträge nicht zustande kämen.

Gemeinsame Ausbildungs- und Fortbildungseinheiten sowie eine Zentralstelle für Informationen darüber sind weitere Ideen für das IGZ. Bedarf sieht Henrich hier auch gerade im Handwerk. Immerhin meldet die Handwerkskammer, dass im Kreis Altenkirchen diesen Sommer 20 Prozent mehr Lehrverträge abgeschlossen wurden als vergangenes Jahr – Platz 2 im Land.

Für mehr als eine Vision hält Henrich es, Wohn- und Weiterbildungsmöglichkeiten als auch Spracherwerb im gleichen Gebäude anzubieten, also ein tatsächliches "Welcome Center" für zugezogene Arbeitnehmer, Azubis ohne eigenes Auto oder auch Studenten. Erste Gespräche dazu sind bereits terminiert.

Wie sich dieses Wunschprojekt auch gestaltet: Die Vernetzung in und mit der Region werde das Innovations- und Gründerzentrum auf jeden Fall bieten können, so der Verwaltungschef. Der Start des IGZ ist für den Herbst vorgesehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


DRK-Babysitter-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Kirchen

13 neue Babysitter dürfen sich offiziell über ihre Beurkundung freuen. Die DRK übernimmt aber nicht nur ...

Ein Tag voller Eindrücke: Staatssekretärin Simone Schneider auf Sommertour durch den Westerwald

Am Donnerstag, dem 10. August besucht die Staatssekretärin Simone Schneider aus dem Mainzer Ministerium ...

Selbach feiert Schützenfest zusammen mit dem Fest zu Ehren der heiligen Anna

Nach Prozessionszug, Gottesdienst und Vogelschießen wurden Hubert Kemper, Michael Gotto und Maira Iwan ...

Hackedicht nach Altenkirchen gefahren: 52-Jährige verliert ihren Führerschein

Unsicher und mehrfach auf die Gegenfahrspur geratend, fuhr eine 52-jährige Frau ihren Wagen torkelnd ...

Sanierung der Hochwasserentlastung und Hälteranlage am Dreifelder Weiher

Insbesondere die Sanierung der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher war Anlass, dass sich Vertreter ...

Westerwaldwetter: Erst warm, dann steigende Unwettergefahr

Bis Freitagabend, 11. August, bestimmt Hochdruckeinfluss das Wettergeschehen im Westerwald. Dabei wird ...

Werbung