Werbung

Nachricht vom 15.08.2023    

Nach den Veränderungen in der deutschen Glücksspielbranche: Spielen die Deutschen noch?

RATGEBER | Mit der Neuregulierung des virtuellen Glücksspielmarkts durch den Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2021 wurde das Angebot für Casino-Spiele und Sportwetten im Internet zwar deutschlandweit legal, doch auch mit einigen strengen Auflagen versehen. Demnach sollen die neuen Gesetze vor allem eins: Die Spieler vor hohen Verlusten schützen und den Unterhaltungswert der Spielangebote in den Vordergrund stellen. Kein Spielkunde soll von hohen Gewinnen angetrieben werden, sodass auch die Werbung für Online-Casino sehr streng reguliert wurde. So stellt sich die Frage, ob die veränderte Gesetzeslage etwas an der Spiellust der Deutschen verändert hat.

Foto Quelle: pixabay.com / sprinter_lucio

Die wachsende Popularität von Casino-Spielen im Internet hat ein einheitliches Gesetz hervorgerufen, welches seit Anfang Juli 2021 in Kraft ist. Die neue Glücksspielbehörde überwacht einen Milliardenmarkt im Internet. Denn die Spielbranche im Internet hat wieder einmal ein Umsatzplus verbucht und allein in Deutschland mehr als 13,4 Milliarden Euro umgesetzt. Damit sind die Umsätze um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Circa 30 Prozent dieses Betrags gehen allein auf das Spielangebot in Online-Casinos hierzulande. Diese Zahlen untermauern, dass das Glücksspiel im World Wide Web beliebter denn je. Worauf Spielkunden durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag achten müssen und wie die Auflagen im Einzelnen aussehen, kann man hier erfahren.

Spielanbieter sind kreativ geworden
Die Casino-Betreiber im Internet mussten schnell auf die Änderungen auf dem deutschen Glücksspielmarkt reagieren und haben ihre Aufgabe mit Bravour gemeistert. So haben sich die meisten Plattformen für einen komplett neuen Upload des Online-Angebots entschieden. Auf diese Weise ist vor allem sichergestellt worden, dass der Spielbetrieb unter allen Aspekten der veränderten Gesetze fortgesetzt werden kann. Zudem gibt es auch eine Vielzahl von völlig neuen Anbietern im Internet. Zur Generierung von Spielkunden sind die Betreiber dabei durchaus kreativ geworden. Durch regelmäßig neue Kampagnen können Spieler einige Free Spins ohne Einzahlung erhalten oder auf attraktive neue Spiele zugreifen. Die Plattformen im Internet haben es demnach geschafft, das Spielangebot weiterhin spannend und unterhaltsam zu machen.

Auflagen werden kontrovers diskutiert
Die Diskussionen um das Glücksspiel haben auch durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag nicht abgenommen – im Gegenteil. Gerade unter Spielern werden die Auflagen sehr heftig umstritten. Auch, wenn die Botschaft hinter den gesetzlichen Rahmenbedingungen ein verantwortungsbewusstes Spielen in den Vordergrund stellen soll, werden die Einschränkungen als zu drastisch angesehen. Denn Spieler haben nicht nur ein Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Monat, sondern dürfen auch nicht mehr als einen Euro pro Spielrunde einsetzen. Zudem wurde das Live-Angebot wie Poker, Blackjack um Echtgeld gänzlich verboten.

Virtuelles Glücksspiel bleibt eine aufstrebende Branche
Die Umsätze der Glücksspielbranche hat fast ein neues Rekordniveau erreicht. Kein Wunder: Denn die Verfügbarkeit der Spielangebote ist durch den technologischen Fortschritt deutlich gestiegen. Das Netz für mobile Daten in Deutschland ist ausreichend stark, dass sich auch unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet eine Plattform aufrufen lässt. Zudem sind die Benutzeroberflächen deutlich vereinfacht worden, sodass auch Einsteiger im Internet keinerlei Probleme haben sich schnell zurechtzufinden. Die Entwicklungen der Spielangebote sind weiter auf dem Vormarsch. So ist auch in Zukunft damit zu rechnen, dass der Markt für virtuelles Glücksspiel in Deutschland weiter wächst. (prm)




Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Würziger Wurstsalat - schnell und einfach hergestellt

Wenn man keine Lust hat zum Kochen oder plötzlich Besuch auftaucht, dem man etwas Leckeres zu essen anbieten ...

Zur Rettung der DRK-Kliniken nach der Insolvenz: "Runder Tisch" konzipiert Sanierungsplan

Die Geschäftsführer der DRK Trägergesellschaft Süd-West, Dr. Ottmar Schmidt und Udo Langenbacher, kamen ...

Aktualisiert: Unfall zwischen Motorrad und Pkw bei Neitersen mit Schwerverletztem

Am Donnerstagvormittag (17. August) passierte gegen 10.05 Uhr ein Unfall zwischen einem Motorrad und ...

Last-Minute-Aktion brachte Bewerber und Ausbildungsbetriebe zusammen

Obwohl wir mitten im August sind, ist es nicht zu spät, noch in diesem Jahr seine Ausbildung zu beginnen. ...

Schatzkiste Leuscheid: NABU Altenkirchen führte durch die Kircheiber Heide

Bei einer Wanderung durch die Kircheiber Heide nebst zweier Moorgebiete erfuhren die Teilnehmer eine ...

Wissen: Unbekannte flüchtet von Unfallstelle

Erneut ist es nach einem Unfall zu einer Fahrerflucht gekommen, Die Polizei sucht Unfallzeugen zu einem ...

Werbung