Werbung

Pressemitteilung vom 17.08.2023    

Neue Selbsthilfegruppe für Frauen nach toxischen Beziehungen

Am Freitag, 29. September, um 16 Uhr gründet sich die Selbsthilfegruppe "Zurück zu sich - Frauen nach toxischen Beziehungen mit psychischer Gewalterfahrung" für Kirchen und Umgebung. Die Gruppe richtet sich an Frauen, die sich nach Gewalterfahrungen in ihrer ehemaligen Beziehung austauschen möchten und zur eigenen Identität zurückfinden wollen.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Kirchen. Rund 25 Prozent aller Frauen haben Gewalt durch den aktuellen oder früheren Partner erlebt. Häusliche Gewalt wird meist mit physischen Merkmalen wie blauen Flecken in Verbindung gebracht. Psychische Gewalt wird von den Betroffenen selbst meist nicht direkt erkannt.

Bevor die Frauen begreifen, was mit dem Selbst passiert und was ihm angetan wird, sind sie auch schon mittendrin: Es folgen Erniedrigungen, Isolation, finanzielle Abhängigkeiten und Manipulation. Besonders wenn es gemeinsame Kinder gibt, fällt die endgültige Trennung und somit die Befreiung vom Partner schwer.

Diesen Frauen ist es meistens unangenehm und peinlich, über ihre Situation zu sprechen. Angehörige und Freunde verstehen die Situation oft nicht, sodass die psychische Gewalt entweder bagatellisiert wird oder Vorwürfe folgen. Nicht selten müssen sich die Frauen Kommentare anhören, wie zum Beispiel:
"So hat er es bestimmt nicht gemeint."
"Du bist ja auch sehr sensibel."
"Du hättest dich ja schon längst trennen können, wenn es so schlimm ist."
"Selber schuld, wenn du das so lange mitmachst."



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für Nicht-Betroffene ist es schwer zu verstehen, was mit der Seele passiert, wenn diese psychische Gewalt erfährt. Deshalb ist der Austausch mit Frauen, die das Gleiche erfahren haben, sehr wichtig. Wichtig, um die eigene Stärke wiederzufinden und die Muster zu durchbrechen!

Diese Gruppe richtet sich auch und besonders an Mütter, die durch die gemeinsamen Kinder
Kontakt zu dem Ex-Partner haben müssen und sich abgrenzen wollen. In einem geschützten Rahmen zum Zuhören, Verstehen und Stärken. Die Gruppensprecherin ist selbst Betroffene häuslicher Gewalt und konnte diese durch die Flucht in ein Frauenhaus beenden. Seitdem ist sie den oft schwierigen Weg, mit dem Ziel, die eigene Stärke mit Höhen und Tiefen wiederzuerlangen, erfolgreich gegangen.

Hinweis: Die Gruppe ersetzt keine Therapie, sondern bietet einen Rahmen zum Erfahrungsaustausch. Wer sich aktuell in einer akuten Notlage befindet, findet am Ende der Pressemitteilung Kontakte verschiedener Anlaufstellen.

Das Gruppentreffen findet einmal monatlich freitags in der Zeit von 16 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, vertraulich und freiwillig. Die ersten Treffen werden von Mitarbeiterinnen der Wekiss begleitet.

Die Interessentinnen können sich bei der Selbsthilfekontaktstelle Wekiss | der Paritätische in Westerburg unter info@wekiss.de, Telefon-Nummer.: 02663-2540 (Sprechzeiten montags 14 bis 18 Uhr, dienstags 9 bis 12 Uhr mittwochs und donnerstags 9 bis 14 Uhr) melden.

Hotlines:
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 0800-116 016 Hilfe für Opfer von Straftaten 116 006
Hier können Sie Hilfsangebote in Ihrer Nähe finden: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


KG Wissen hat erstmals eine 1. Sitzungspräsidentin in ihrer Vereinsgeschichte

Am vergangenen Sonntag (13. August) hatte die Wissener Karnevalsgesellschaft Wissen 1856 zur diesjährigen ...

Bindweider Bergkapelle spielt auf dem Alten Markt in Hachenburg

Die Bindweider Bergkapelle werden zusammen mit dem englischen Orchester Northumbrian Winds am 7. September ...

Bauarbeiten in Steineroth machen Fortschritte

Die Bauarbeiten zur Sanierung der L 288 in Steineroth machen weiter Fortschritte. Die Arbeiten zur Verlegung ...

Fledermaus-Abend für Groß und Klein in Bad Marienberg

Fledermäuse live erleben in der Umgebung des Basaltparks Bad Marienberg - mit Ultraschalldetektoren und ...

Gesang trifft auf Haute Couture: Schwarzblond am 24. August in Hachenburg

Am 24. August kommen um 19.15 Uhr zwei originelle Originale aus Berlin auf den Alten Markt nach Hachenburg! ...

Betzdorf: Jugendchor Rejoice sucht Projektsänger

Der Jugendchor Rejoice, ein Chor der Chorgruppe Druidenstein, ehemals bekannt unter dem Namen Teenitus, ...

Werbung