Werbung

Kultur |


Nachricht vom 03.11.2007    

Pankok-Ausstellung eröffnet

Als ein "herausragendes Moment der Geschichte der Stadt" im Reigen der Ausstellungen nannte Bürgermeister Michael Wagener die Otto-Pankok-Ausstellung im Alten Zollhaus in Wissen anlässlich der Vernissage am Freitagabend. Zur Ausstellungs-Eröffnung war auch Pankoks 82-jährige Tochter Eva angereist, die mit teils unter die Haut gehenden, teils augenzwinkernden Anmerkungen die Geschichte einiger der in Wissen ausgestellten Zeichnungen den vielen erschienenen Kunstfreunden näher brachte.

pankok-vernissage

Wissen. Nicht nur Bürgermeister Michael Wagener war überwältigt. Zum einen von den großformatigen Zeichnungen des Malers Otto Pankok, zum anderen aber auch vom überwältigenden Interesse, auf das die Pankok-Ausstellung in Wissen stößt. Das Alte Zollhaus, in dem Werke des bekannten deutschen Malers, Graphikers und Bildhauers (1893 - 1966) gezeigt werden - bis zum 30. November - war in den Ausstellungsräumen im Obergeschoss dicht gefüllt mit Kunstliebhabern. Dass diese außergewöhnliche Ausstellung zustande kam, daran haben viele mitgewirkt, besonders aber der Künstler Arnold Morkramer, der die Verbindungen zu Eva Pankok hergestellt hatte, aber auch die helfenden Hände des Arbeitskreises Kunst der Wissener eigenART der Zukunfstschmiede, besonders Susanne Rosenbaum, Georg Mombour und Berno Neuhoff. Umrahmt wurde die Vernissage von der Gruppe Manzamar mit spanischen Liedern.
Der Mentor der Ausstellung, der Bildhauer Arnold Morkramer (Bruchertseifen), hat Otto Pankok noch persönlich gekannt und zitierte einige Worte des großen deutschen Künstlers aus Düsseldorfer Akademiejahrbüchern. Pankok sei ein hervorragender Zeichner gewesen, wie es ihn heute leider nicht mehr gebe, sagte Morkramer. Hervorzuheben sei besonders das Menschliche in Pankoks Werken. "Leider ist dieses Menschliche heute fast ganz aus der Kunst verschwunden", beklagte Morkramer.
Eva Pankok, die sich auch ins Gästebuch der Stadt eintrug, erzählte einige wichtige Episoden aus dem Leben ihres Vaters wie die Traumatisierung nach der Rückkehr aus dem 1. Weltkrieg, als er keine Menschen mehr darstellen wollte und konnte, von seinen Auslandaufenthalten, seiner besonderer Beziehung zu den verfolgten Sinti und Roma, die heute noch von einer Tochter aufrecht erhalten wird, von der Unterdrückung seiner Arbeit als entartete Kunst unter der Nazidiktatur. Vor allem seine Begegnung mit den Zigeunern war prägend für das künstlerische Schaffen Pankoks. "Er wurde ihr Maler", weiß seine Tochter Eva, und er ist es bis heute geblieben. Heute noch kommen Sinti und Roma zu Eva, "dem Kind von Otto Pankok", berichten von ihren Problemen. Eva Pankok: "Es ist, als ob er noch da wäre." Nach wie vor bestünden, so Eva Pankok, gegenüber den Zigeunern tiefsitzende Vorurteile. Und diese Ethnie hat auch in Deutschland wieder einmal schreckliche Probleme. Die aus dem Kosovo geflüchteten Menschen sollten nun wieder zurück dorthin, wo sie niemand wolle, wo ihr Leben gefährdet sei. Eva Pankoks Appell an die deutschen Behörden: "Schickt die, die noch hier sind, bitte nicht ins Kosovo zurück." (Reinhard Schmidt)
Ausstellungszeiten: donnerstags und freitags von 16 bis 20 Uhr, an den Samstagen von 14 bis 19 Uhr und an den Sonntagen von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt drei Euro, ermäßigt zwei Euro.
xxx
Treibende Kräfte beim Zustandekommen der Pankok-Ausstellung in Wissen: (hinten, von links) Georg Mombour, Arnold Morkramer, Bürgermeister Michael Wagener, Winfried Möller-Rosenbaum; vorne: Eva Pankok und Susanne Rosenbaum. Fotos: Reinhard Schmidt





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Weitere Artikel


Bogenschützen kürten ihre Meister

Gute Ergebnisse gab es bei den Vereinsmeisterschaften der hammer Bogenschützen. Die slässt den Verein ...

Sammeln für Erhalt der Gräber

Auch in diesem Jahr sammelt die Reservistenkameradschaft Wisserland für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. ...

Schlachtfest in Weitefeld

Zum in diesem Jahr 13. Schlachtfest lädt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weitefeld am Samstag, ...

Kirchener Stadtfest und Martinsmarkt

Verkaufsoffener Sonntag mit Stadtfest und Martinsmarkt am Sonntag, 4. November, ab 11 Uhr, in Kirchen. ...

Afrikanische Rhythmen pur

Die Upendo Group ist am 19. November um 20 Uhr - Einlass ab 19 Uhr - mit ihrem African-Gospel-Programm ...

Werbung