Werbung

Region |


Nachricht vom 03.11.2007    

November: Monat zum Gedenken

Der November ist ein Monat zum Gedenken an die Verstorbenen, aber auch an die eigene Verantwortung.

gedenktage

Region. Viele Gesichter hat der November. Die Symbolik des Monats zu durchleben bedeutet, sich mit einem zumeist tristen Wetter mit Regen und Nebel auseinander zu setzen. Er ist aber auch der Monat der Besinnung. Kaum ein Monat hat so viele Gedenktage für die Toten wie der November. "Allerheiligen" am 1. November ist den bekannten Heiligen und Märtyrer gewidmet. Deren Würdigung erfolgt mit Gebeten, Andachten und Friedhofsbesuchen. Direkt nach "Allerheiligen" folgt mit "Allerseelen" ein weiterer kirchlicher Tag. Ein rein staatlicher Feiertag ist der Volkstrauertag am 18. November, der an die Opfer der Gewalt und der Kriege erinnern soll. Es ist ein Tag der Trauer und Mahnung zum Frieden.
Neben der im Deutschen Bundestag stattfindenden Gedenkstunde finden auch im Kreis Altenkirchen zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. In der Kreisstadt wird diese seit vielen Jahren traditionsgemäß von der zehnten Klasse der Altenkirchener Hauptschule gestaltet, musikalisch unterstützt von der Chorgemeinschaft MGV 1880 Altenkirchen/MGV "Sängerlust" Forstmehren sowie dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge und sich abwechselnden Rednern. Am 21. November feiern die evangelischen Landeskirchen den "Buß- und Bettag". Seit 1995 ist dieser Tag – außer in Sachsen – kein gesetzlicher Feiertag mehr. Der Buß- und Bettag soll an die eigene Schuld und Verantwortung erinnern. Im 19. Jahrhundert wurde der Buß- und Bettag unterschiedlich begangen. So zählte man im Jahr 1878 in 28 deutschen Ländern insgesamt 47 Bußtage an 24 unterschiedlichen Tagen. Diese Vielfalt wurde um der Einheitlichkeit willen 1893 in Preußen auf Initiative der zuständigen staatlichen Stellen zugunsten des Mittwochs vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr aufgegeben. Dieser Regelung schlossen sich weitere Landeskirche nach und nach an.
Der letzte Gedenktag für die Verstorbenen im November ist der Totensonntag – auch Ewigkeitssonntag genannt - am 25. November. Er ist ein Tag des Schweigens und ein Tag zum Gedenken an die Entschlafenen. Auf dem Friedhof Forst findet seit mehr als sechs Jahrzehnte alljährlich um 15 Uhr eine gemeinde- und länderüberschreitende Gedenkfeier statt. Die Predigt hält traditionsgemäß der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Holpe (Gemeinde Morsbach), zu der die Talortschaften Seifen, Kaltau und Neuhöfchen der Gemeinde Forst gehören. Den gesanglichen Rahmen gestaltet der MGV "Glück Auf" Forst, der zum Gedenken an die Verstorbenen und die in den beiden Kriegen Gefallenen zudem einen Kranz niederlegt. Weiter beteiligt ist an der Feier der Posaunenchor Holpe.
Der Totensonntag wird nicht zufällig am Ende des Kirchenjahres begangen. Er bezeichnet zum einen das Ende, das Unwiederbringliche. Da aber kurz darauf die Adventstage folgen, der von Gott gesetzte Neuanfang, wird auch im Glauben deutlich, dass der Tod nicht das Ende ist. Bevor die Zeit des Advents beginnt und die Gräber am Totensonntag aufsuchend, heißt es für viele aber auch, nicht nur der Toten gedenken, sondern sich selbst mit der eigenen Gegenwart zu konfrontieren. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
An den Gedenktagen im November besuchen wieder zahlreiche Bürger die Friedhöfe. Foto: Rolf-Dieter Rötzel











Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


IGS-Personal fit in Erster Hilfe

Fit gemacht hat sich jetzt das Personal der Integrierten Gesamtschule Hamm im Rahmen eines Lehrganges ...

In Hamm locken Superangebote

Am Freitag wurde in Hamm das Ende eines 17-jährigen Geschäftes eingeleitet, das ortsbildprägend für Raiffeisenort ...

Sammeln für Erhalt der Gräber

Auch in diesem Jahr sammelt die Reservistenkameradschaft Wisserland für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. ...

Bogenschützen kürten ihre Meister

Gute Ergebnisse gab es bei den Vereinsmeisterschaften der hammer Bogenschützen. Die slässt den Verein ...

Pankok-Ausstellung eröffnet

Als ein "herausragendes Moment der Geschichte der Stadt" im Reigen der Ausstellungen nannte Bürgermeister ...

Werbung