Werbung

Nachricht vom 06.09.2023    

Naturschutzinitiative: Lasst die Wölfe leben

Die Forderung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke nach erleichterten Abschüssen von Wölfen zeige die zunehmende Naturvergessenheit in der Politik, jetzt auch bei den Grünen, findet die Naturschutzinitiative e.V. (NI). Sie fordert dazu auf, zu lernen mit dem Wolf umzugehen.

Wolfsfähe mit Wolfswelpen (Foto: Ingo Kühl/NI)

Region. „Auch der Wolf ist Teil der Biodiversität und muss geschützt werden. Er ist als Beutegreifer ein wichtiges Element für das natürliche Gleichgewicht“, so Gabriele Neumann, Projektleiterin Großkarnivoren der Naturschutzinitiative e.V. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) stellt sich daher entschieden gegen Bestrebungen, den Wolf in Deutschland wieder auszurotten, bevor er überhaupt richtig Fuß fassen konnte.

Das Leben mit dem Wolf sei sicher eine Herausforderung, aber er ist nicht nur durch das Bundesnaturschutzgesetz und die europäische FFH-Richtlinie streng geschützt, sondern auch durch die völkerrechtlich verbindliche Berner Konvention, schreibt die NI in einer Pressemitteilung. „Wir können auch in Deutschland lernen mit dem Wolf umzugehen, so wie es in vielen anderen Ländern gelungen ist. Hierzu braucht es eine gewisse Bereitschaft, das Wesen 'Wolf' zu verstehen, an der es leider stark fehlt. Genauere Analysen der Wolfsrisse zeigen nämlich, dass für Konflikte fast überall Fehler im Wolfsschutz ursächlich sind“, so Gabriele Neumann.

Kein Abschuss von Wölfen - Starker Rückgang von Rissen in Rheinland-Pfalz
„Da bislang nicht ersichtlich ist, dass Schäden trotz vorrangig zu betreibenden Herdenschutzmaßnahmen unvermeidbar sind, steht eine Entscheidung über eine Ausnahmegenehmigung zum Töten einzelner Tiere noch gar nicht an. Erst wenn geklärt ist, dass ernste wirtschaftliche Schäden zu befürchten und keine weniger eingriffsintensiven Mittel zur Verfügung stehen, kann die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für ein Einzeltier in Betracht gezogen werden“, so der Umweltverband NI.

„Herausforderungen in der Kulturgesellschaft begegnet man nicht, indem man Wildtiere tötet. Nicht die Anzahl der Wölfe ist für die Risse von Weidetieren verantwortlich, sondern die Anzahl der nicht sorgfältig gesicherten Weidetiere. Dies zeigt der aktuell starke Rückgang von Rissen im Land Rheinland-Pfalz. Denn auch eine Bejagung kann den Herdenschutz nicht ersetzen“, so Gabriele Neumann. Die von den Weidetierhaltern zurecht geforderten Präventions- und Ausgleichszahlungen seien gerade dazu da, eine Koexistenz zu fördern, so die NI.

EuGH stärkt Schutz des Wolfes
„Ende 2019 hat der Europäische Gerichtshof den starken Schutzstatus des Wolfes nochmals bekräftigt und pauschalen Abschussgenehmigungen einen Riegel vorgeschoben. Die Gewährung einer artenschutzrechtlichen Ausnahme vom Tötungsverbot der streng geschützten FFH-Art setzt nämlich voraus, dass alle zumutbaren Alternativen ausgeschöpft sein müssen und sich der Erhaltungszustand der lokalen und nationalen Population nicht verschlechtern darf“, erklärte Wolfsexpertin Gabriele Neumann.



Der Wolf befindet sich nach wie vor in einem ungünstigen Erhaltungszustand. In ganz Rheinland-Pfalz ist derzeit gerade einmal ein Wolfsrudel ansässig. Von einem „Wolfsaufkommen“ könne daher in diesem Bundesland nicht die Rede sein, findet die NI. Die Tötung lokaler Bestände des Wolfes ist daher artenschutzrechtlich gar nicht erlaubt. Nach Art. 16 Abs. 1 der FFH-Richtlinie darf die Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes nicht behindert werden. Außerdem sind die nationalen Behörden verpflichtet, in jedem Einzelfall auf der Grundlage der „besten verfügbaren wissenschaftlichen Daten“ nachzuweisen, dass die Voraussetzungen für einen Abschuss vorliegen und dass die Ausnahme überhaupt geeignet ist, das vorgegebene Ziel nach Artikel 16 der FFH-Richtlinie zu erreichen.

Zudem seien die Handlungsempfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz zu beachten. „Eine begründete Tötung von Einzelwölfen durch ausgewiesene Experten kann nur dann gerechtfertigt sein, wenn sämtliche zumutbaren Alternativen ausgeschöpft sind“, so der Umweltverband.

FFH-Richtlinie beachten
„Die Naturschutzinitiative (NI) wird daher darauf achten, dass bei Abschussgenehmigungen die strengen Anforderungen nach der FFH-Richtlinie beachtet werden. Wenn die Voraussetzungen für einen Abschuss nicht vorliegen, werden wir diese auch einer gerichtlichen Überprüfung zuführen“, so Gabriele Neumann.

„Anstatt über das Töten von Mitgeschöpfen nachzudenken und unnötige Panik zu erzeugen, sollten die verantwortlichen Politiker über das (wieder) gemeinsame Leben von uns Menschen mit wilden Tieren nachdenken. Die Rückkehr der Wölfe stellt eine Herausforderung dar, aber wir sollten lernen, mit dieser Facette der wilden Natur zu leben, so wie es auch in anderen europäischen Ländern mit Wolfsvorkommen gelungen ist“, so Gabriele Neumann. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Schützenverein "Tell" Kirchen holt sich den Kirchener Verbandsgemeinde-Pokal 2023

Sieger beim zweiten Verbandsgemeinde-Pokalturnier der Schützenvereine Kirchen-Sieg wurde die Mannschaft ...

Fit für die Bildung in der digitalen Welt: IT-Grundlagenkurse für Lehrkräfte

Die Rolle der digitalen Bildung in der Schule ist von großer Bedeutung. Durch den Einsatz von Technologie ...

FDP stellt Antrag zur Bildung eines Gesundheitsausschusses

Die Kreistagsfraktion der Freien Demokratischen Partei (FDP) beantragt die Einrichtung eines Gesundheitsausschusses ...

Vortragsreihe über einfache Energiespartipps für den Alltag

Die Verbraucherzentrale informiert in einer Vortragsreihe über Energiespartipps für den Alltag. Schon ...

"Der Windhof": Autorin Sonja Roos liest mit der VHS in Flammersfeld aus ihrem Roman

Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld bietet auch im zweiten Halbjahr 2023 ...

Fall des Monats: Verlustfrei zocken im Online-Casino

Kann eine Spielerin ihre in den Jahren 2015 bis 2020 in einem Online-Casino erlittenen Verluste in Höhe ...

Werbung