Werbung

Pressemitteilung vom 13.09.2023    

Achtung Fake-Shop: Wenn günstig richtig teuer wird!

Fake-Shops im Internet locken immer wieder mit günstigen Preisen, die Ware wird dann aber nicht geliefert. Unseriöse Angebote im Netz weiten sich auch auf Facebook und Instagram aus. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale geben Tipps, wie man betrügerische Anbieter im Netz erkennt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. Gefälschte Verkaufsplattformen mit unseriösen Angeboten sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen, denn die Aufmachungen der Fake-Websites werden immer authentischer. Was das Entlarven der Betrüger noch schwieriger macht: Die Internetadressen wechseln häufig und die Shops gehen schnell auf saisonale Kaufbedürfnisse ein.

Doch wie kann man Fake-Shops entlarven? Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt raten, genau hinzuschauen und auf kleinste Details zu achten. Besondere Wachsamkeit ist bei bestimmten Konstellationen angesagt:

Markenprodukte - außergewöhnlich günstig:
Wirbt ein Online-Shop mit unschlagbar günstigen Angeboten gilt es, sich nicht blenden zu lassen, sondern skeptisch zu sein. Auffällig günstige Preise können ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein, besonders bei Marken- und Elektronikartikeln ist Vorsicht geboten. Gern wird mit zeitlich begrenzten Angeboten gelockt, um Käufer unter Druck zu setzen.

Kein oder mangelhaftes Impressum vorhanden:
Ist in einem Online-Shop kein Impressum angegeben, sollte auf gar keinen Fall dort bestellt werden. Aber auch Seiten mit einem Impressum darf nicht mehr blind vertraut werden. Meist lässt sich durch eine Internetrecherche herausfinden, dass mit der angegebenen Adresse etwas nicht stimmen kann, weil es entweder die Adresse gar nicht gibt oder ein anderes Unternehmen an dieser Adresse seinen Geschäftssitz hat. Die Betrüger haben im letzteren Fall das Impressum einfach von einer seriösen Firma übernommen.

Links auf Verkaufsseiten von Social Media wie Instagram oder Facebook:
Zunehmend wird auch in sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Instagram und Co sowie in Shopping-Apps geworben. Über Werbeanzeigen leiten die Betreiber dieser Shops die Nutzer dann auf betrügerische Internet-Seiten.



Unsichere Zahlung per Vorkasse:
Auf fragwürdigen Seiten werden oft bis zum letzten Bestellschritt verschiedene Zahlungsmethoden angeboten. Bei Abschluss der Bestellung ist dann aber nur noch Vorkasse möglich. Dies ist mit Abstand die schlechteste Zahlungsmethode, da der Kaufpreis vorab überwiesen werden muss und letztlich keine Ware geliefert wird.

Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale nutzen:
Wer sich trotzdem nicht sicher ist, ob ein Shop seriös ist, findet bei der Verbraucherzentrale den Fake-Shop-Finder. Dieser prüft beliebige Internetseiten auf Auffälligkeiten und listet positive und negative Aspekte übersichtlich auf. So bekommt man direkt eine Einschätzung darüber, ob eine Seite vertrauenswürdig ist oder man besser doch woanders kaufen sollte.

Was tun, wenn man einem Fake-Shop aufgesessen ist?
Wer schon Geld überwiesen hat, sollte seine Bank so schnell wie möglich kontaktieren, um die Zahlung zu stoppen. Bei Zahlungsarten wie dem Lastschriftverfahren kann die Zahlung noch bis zu acht Wochen nach Einzug rückgängig gemacht werden. Alle Belege für die Online-Bestellung sollten gesammelt und gesichert werden. Dazu gehören Kaufvertrag, Bestellbestätigung, E-Mails und ein Screenshot des Angebots. Rechtlich handelt es sich bei einer solchen Vorgehensweise um Betrug. Betroffene sollten Strafanzeige bei der Polizei stellen.

Weitere ausführliche Informationen, wie Sie Fake-Shops entlarven:

Wie erkenne ich Fake-Shops

Gefahren im Internet

Fake-Shops werben auf Instagram

(PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Stimmgewaltige Hommage: Die Vokal-Rockband Rock4 präsentiert Queen

ANZEIGE | Eine Hommage an ein legendäres Album erwartet die Besucher in Altenkirchen. Rock4 bringt "A ...

Zukunft der Onkologie: Wie moderne Techniken und Therapien Krebs behandeln

Zwei Patiententage am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen boten vielfältige Einblicke in moderne ...

Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen in Fürthen

In der Nacht zum Dienstag (25. November 2025) wurden in Fürthen mehrere Fahrzeuge Ziel von Dieben. Die ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

35-jähriger Fahrer in Flammersfeld unter Drogeneinfluss gestoppt

Am Abend des Dienstags (25. November 2025) führte die Polizei in Flammersfeld eine Verkehrskontrolle ...

Blutspendeaktion in Birken-Honigsessen: Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die Rotkreuz-Bereitschaft Birken-Honigsessen zur nächsten Blutspendeaktion ...

Weitere Artikel


Slowhand - The Eric Clapton Tribute gastiert in Altenkirchen

Slowhand –The Eric Clapton Tribute spielt am 16. September die größten Songs aus Claptons Werk im KulturSalon ...

Geführter Spaziergang durch den FriedWald Wildenburger Land

Eine Führung durch den Friedwald Wildenburger Land bieten die Friedwald-Förster am Mittwoch, 20. September ...

Mitarbeiter aus der DRK-Kleiderkammer besuchten historische Stadt im Siegtal

In die Stadt Blankenberg zog es die ehrenamtlichen Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen in ...

Pracht: Diebstahl eines hochwertigen Flächenrüttlers von einer Baustelle - Hinweise gesucht

In der Nacht von Montag (11. September) auf Dienstag (12. September) wurde durch unbekannte Täter eine ...

BC Smash Betzdorf startet mit Niederlage in die neue Oberliga Saison

Beim mit großer Spannung erwarteten Auftakt der neuen Oberliga-Saison traf der BC Smash Betzdorf auf ...

Bergenhausen: Verkehrsunfall mit Sachschaden ausgelöst durch unachtsames Kind

Dienstagnachmittag (12. September) ereignete sich auf der B 256 auf Höhe der Ortslage Bergenhausen ein ...

Werbung