Werbung

Nachricht vom 11.10.2011    

Bündnis 90/Die Grünen bei TIME

Die Spitze von Bündnis 90/Die Grünen aus dem Kreis Altenkirchen war zu Besuch beim Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) in Wissen. Hier erläuterte Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin von den Aufgabenstellungen des Instituts und den Möglichkeiten, die sich für heimische Unternehmen daraus ergeben.

Wissen. Die grüne Kreistagsfraktion, die Landtagsabgeordnete Anna Neuhof, der Kreisvorstand und weitere Mitglieder aus dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen haben das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) in Wissen besucht. Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin erläuterte hier zunächst die vielfältigen Aufgaben: „Das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH ist ein anwendungsorientiertes Forschungs- und Technologie-Institut. Unsere Aufgabe ist Forschung, Erprobung und Anwendung, sowie Förderung der Aus- und Weiterbildung auf den Gebieten Simulation, Schweiß- und Fügetechniken, Prototyping und mechanische Fertigung.“

Für kleine und mittlere mittelständische Unternehmen ist es unabdingbar, innovativ zu bleiben. Damit ist treffend beschrieben, welchen Aufgaben sich die Mehrzahl der Firmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu stellen haben, wollen sie gut gerüstet in die kommenden Jahre gehen. Die metallverarbeitenden Betriebe in der Region, die im Fokus der Arbeit des TIME stehen, können oftmals aus eigener Kraft technische Neuerungen nur schwer bewältigen. Leistungen wie die Aus- und Weiterbildungen, qualitativ hochwertige Simulationen, Fertigung von Prototypen, Erprobung neuer Fertigungstechnologien und Technologietransfer aus Hochschulen heraus werden daher von TIME erbracht. „Diese Förderung des Mittelstandes ist für unsere Region zwingend notwendig – schließlich sind gerade die mittelständischen Betriebe unser wirtschaftliches Standbein“, stellten Kreistagsfraktions-Chef Gerd Dittmann und MdL Anna Neuhof fest. Notwendig ist und bleibt nach Lesart der Grünen zudem der Zugang zu schnellem DSL. Datenautobahnen seien das absolut notwendige „Handwerkszeug“, um im modernen Wirtschaftleben bestehen zu können.



Speziell die Simulation und praktische Erprobung, Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und die Weiterbildung in speziellen Schweißtechniken stellt für die Firmen ein wertvolles Angebot dar. Hier zeigen die ersten Erfahrungen, dass der beschrittene Weg richtig und wichtig ist und auch eine Lücke füllt. Über das Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff des Landes, gefördert vom Wirtschaftsministerium, kann das TIME speziell den innovativen kleinen und mittleren Unternehmen der Branche aus der Region – rund 250 Unternehmen mit 25.000 Arbeitsplätzen - auch den Zugang zu den internationalen Märkten eröffnen. Gemeinsam sollen innovative Produkte, Prozessketten und Verfahrenstechnologien entwickelt sowie zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen werden.

Im Anschluss an den Vortrag präsentierte Polzin auch die maschinelle Ausstattung und die räumlichen Gegebenheiten des Instituts. Dabei berichtete er auch von der für Anfang 2012 erwarteten Lieferung eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. Damit werden sich die Handlungsmöglichkeiten das TIME erheblich verbessern. Die lange Laufzeit von Antragstellung bis zur Auslieferung führte bei den Besuchern allseits zu Unverständnis. Hier ist auch die Landespolitik gefordert, um die Rahmenbedingungen zu verbessern.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Heimisches Unternehmen mit Innovationskraft

Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler und IHK-Geschäftsführerin Dr. Sabine Dyas besuchten ...

Zirkusfreizeit mit der Jugendpflege Betzdorf

In den Osterferien 2012 bietet die Betzdorfer Jugendpflege wieder eine Zirkusfreizeit für Jugendliche ...

Die Süwag Gruppe bleibt Hauptsponsor der Bären

Die Süwag Gruppe wird auch in der laufenden Saison Hauptsponsor des EHC Neuwied bleiben. Beide Parteien ...

Wald-Idyll und Wirtschaftsfaktor

Den Blick auf den Holzsektor im Westerwald richten die drei Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus den ...

MGV "Sangeslust" bei Johann Lafer im Guldental

Eine wunderschönen Tag verbrachten die Sänger des MGV "Sangeslust" Birken-Honigsessen und ihre Partnerinnen ...

Zur 3. Herbstfashion kamen die Besucherscharen

Bunt wie der Herbst war auch in diesem Jahr die dritte Herbstfashion mit verkaufsoffenem Sonntag in der ...

Werbung