Werbung

Nachricht vom 15.09.2023    

Land- und Baumaschinen unter Hochspannung: E-Mobilität XXL

Elektromobilität steht hoch im Kurs. Auch in der Land- und Baumaschinentechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme eingesetzt. Land- und Baumaschinenmechatroniker können sich deshalb heute schon einen enormen Wettbewerbsvorsprung für morgen sichern - dank der neuen Weiterbildung zur „Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz.

(Symbolbild: Pixabay)

Koblenz. Mit rund 20 weiteren Schulungsstätten in ganz Deutschland ist die HwK Koblenz einer der wenigen zertifizierten Lehrgangsausrichter und Vorreiter in Rheinland-Pfalz. „Wir als Kammer haben die neuesten Entwicklungen und Trends immer fest im Blick. Unser Weiterbildungsangebot bietet Handwerksbetrieben die Chance, sich für die Zukunft optimal aufzustellen und ganz vorne mit dabei zu sein. Entsprechend wichtig war es uns, den neuen Lehrgang mit ins Programm aufzunehmen", erklärt der bei der HwK Koblenz für die berufliche Bildung zuständige Geschäftsführer Bernd Hammes.

Der anstehende Wechsel der Antriebstechnologie betrifft insbesondere die Werkstätten, weil Arbeiten an Fahrzeugen und Anbaugeräten mit Hochspannungskomponenten nur mit entsprechender Qualifikation zulässig sind. Das schreibt der Verband „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" (DGUV) vor, dem Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials definierte die DGVU vor zwei Jahren die Qualifikationsanforderungen für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen in einer gesonderten Sicherheitsbeschreibung, der DGUV Information 209-093.



Die hochmoderne Hochvolt-Schulungsstätte der HwK Koblenz ist bestens ausgestattet, den Qualifikationsanforderungen nachzukommen und alle Komponenten der Hochspannungstechnik nahezubringen. Neben den rechtlichen und elektronischen Grundlagen kommt auch die Praxis nicht zu kurz. An einem vollelektrischen Radlader und Gabelstapler trainieren die kleinen Kursgruppen den Aufbau der Hochvoltsysteme und den fachgerechten Umgang mit den Gefahrenstellen. So können Land- und Baumaschinenmechatroniker als „Fachkundige Person Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik“ doppelt sicher in die Zukunft blicken – fachlich wie unternehmerisch.

Informationen zum Lehrgang gibt bei der HwK Koblenz Sandra Monschauer, Tel. 0261/ 398-322, sandra.monschauer@hwk-koblenz.de. Kursdetails und weitere Fortbildungsangebote der HwK Koblenz sind zu finden unter www.hwk-koblenz.de (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


2. Treffen des Unternehmensnetzwerkes in der VG Kirchen

Kirchen. Nach dem ersten Treffen der Unternehmen Ende Juni im Rathaus in Kirchen wird die Reihe des begonnenen Netzwerkgedankens ...

18 Absolventen der Handwerkskammer Koblenz erhalten Landesbestenpreis

Koblenz. Mit dem Preis würdigen das Wirtschaftsministerium, die Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und die Landwirtschaftskammer ...

Unternehmer besuchen Hidden Champion in Hahn

Hahn. Im wahrsten Sinne einen Neustart organisierten die IHK-Regionalgeschäftsstellen Montabaur (Rhein-Lahn-Kreis & Westerwaldkreis), ...

Handwerksnachwuchs kämpft sich mit Spitzenleistungen zum Landesentscheid

Koblenz. Die Meisterschaft wird bundesweit in rund 130 Handwerksberufen und auf drei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe ...

HwK-Themenreihe "Menschen.Machen.Handwerk" startet am 4. Oktober

Koblenz. Zum Auftakt des Formats "Menschen. Machen. Handwerk" am Mittwoch, 4. Oktober, ab 17 Uhr geht es darum, Wege und ...

Oldtimer-Treffen im Stöffel-Park: Ein Glanzpunkt für Autoenthusiasten 2023

Enspel. Der Stöffel-Park, bekannt für seine atemberaubende Kulisse, hat sich in den letzten Jahren als beliebter Treffpunkt ...

Weitere Artikel


Neues Pixi-Buch des Landesbetriebs Mobilität zum Berufsbild Bauingenieur/in

Koblenz. „Kindern auf spielerische Weise Berufe näher zu bringen, die unfassbar wichtig sind für das öffentliche Leben und ...

Freigabe am Freitag: Sanierung der K74 Katzwinkel abgeschlossen

Katzwinkel. Im Rahmen der Maßnahme wurden Schadstellen in der Fahrbahn beseitigt, die komplette Entwässerung erneuert sowie ...

750. „Fly & Help-Schule“ in Kenia eröffnet

Kroppach/Kenia. Das mit einem Kostenaufwand von 73.000 Euro neu errichtete zweistöckige Schulgebäude und die separaten Toiletten ...

Stechmücken übertragen West-Nil-Virus jetzt auch in Rheinland-Pfalz

Region. Bei einer toten Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Rheinland-Pfalz ist das West-Nil-Virus nachgewiesen worden. ...

Ausstellung: Trachten des Westerwald neu interpretiert

Höhr-Grenzhausen. „Junge Leute besinnen sich zur Zeit verstärkt auf ihre Herkunft, fühlen sich mit Traditionen und Brauchtum ...

Leseförderung: App eKidz für alle Kinder kostenfrei

Region. Lesen ist die Basis für Bildung und damit für Teilhabe an der Gesellschaft. Das neue Schuljahr hat gerade begonnen ...

Werbung