Werbung

Nachricht vom 17.09.2023    

Prostitution in Europa: EU-Parlament fordert Mitgliedsstaaten zum Handeln auf

Die Frauenrechtsorganisation Solwodi begrüßt die Annahme des Berichts über die Regulierung der Prostitution in der EU im Europäischen Parlament, der von der deutschen EU-Abgeordneten Maria Noichl initiiert worden war.

(Symbolbild: Pixabay)

Koblenz. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde die Resolution am 14. September in Straßburg verabschiedet. Das Parlament stellte fest, dass Prostitution weder eine Form der Arbeit noch eine individuelle Entscheidung ist. Es handelt sich um ein System der Gewalt, das auf vielfältigen Diskriminierungsmustern beruht.

Mit dieser Resolution sind nun die Mitgliedsstaaten aufgefordert, alle Maßnahmen des sogenannten Nordischen Modells umzusetzen. Neben der Entkriminalisierung der Personen in der Prostitution und dem umfassenden Zugang zu Ausstiegsmöglichkeiten sieht das Parlament vor allem in der Bestrafung von Freiern und Zuhältern einen zwingend notwendigen Schritt, um die Nachfrage auszutrocknen und vulnerable Personen vor Ausbeutung zu schützen. Mit dem Aufruf, Informations- und Sensibilisierungskampagnen zu entwickeln und umzusetzen, unterstrichen die Abgeordneten die Notwendigkeit eines Umdenkens innerhalb der Gesellschaft.

Bezeichnend ist die nachdrückliche Kritik an der in Deutschland, den Niederlanden und in Belgien legalisierten Prostitution. Die Entkriminalisierung des Kaufs von Sex und der Zuhälterei steigert und normalisiert die Nachfrage, während zugleich die Stigmatisierung von Menschen in der Prostitution fortbesteht. Das Parlament betonte, dass Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in einem solchen System aufgrund der hohen Nachfrage zunimmt.

Entscheidung des EU-Parlaments zur rechten Zeit
"Solwodi" begleitet und unterstützt mit der aufsuchenden Arbeit im Prostitutionsmilieu seit Jahrzehnten Frauen, die von anderen in die Prostitution genötigt wurden oder sich aus persönlichen und finanziellen Notlagen heraus dazu gezwungen sahen. Die körperlichen und seelischen Folgen sind oft gravierend. An diesen Umständen hat auch das 2017 eingeführte Prostituiertenschutzgesetz kaum etwas geändert. „Angesichts der aktuell laufenden Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes in Deutschland kommt die Entscheidung des EU-Parlaments, sich mit dieser Resolution auf die Seite der ausgebeuteten Personen zu stellen, zur rechten Zeit. Nur durch die Einführung der nun geforderten Maßnahmen kann die Nachfrage verringert und somit der Menschenhandel eingedämmt werden.“, so Dr. Maria Decker, Vorsitzende von SOLWODI Deutschland e. V.



Diese Resolution ist ein Schritt nach vorn in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern, die soziale Gerechtigkeit und den Schutz von Minderheiten. Mit der Anerkennung der Prostitution als Gewaltsystem, der Forderung nach Bestrafung des Kaufs sexueller Handlungen und der Zuhälterei sowie nach Entkriminalisierung und Unterstützung von Personen in der Prostitution durch die Bereitstellung von Ausstiegsmöglichkeiten hat sich das EU-Parlament nachdrücklich für die umfassende Übernahme der verschiedenen Elemente des Nordischen Modells in Europa ausgesprochen und eine klare Absage an Regulierungssysteme erteilt, die das gesamte Prostitutionssystem legalisieren.

"Solwodi" fordert nun eindringlich die deutsche Politik auf, der Resolution des EU-Parlaments zu folgen und von der legalisierten Prostitution abzurücken. Nur durch die Umsetzung in geltendes Recht kann ein starkes Signal für den Schutz betroffener Personen und für Menschenrechte gesetzt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Weitere Artikel


Verbraucherzentrale für Wahlfreiheit: Kein Gerätezwang für Glasfaserkunden

Viele Glasfasernetzbetreiber wollen Verbraucher per Ausnahmegenehmigung zur Nutzung von Mietgeräten zwingen. ...

Gesundheitsminister Hoch: Gute Gesundheitsversorgung ist Kernanliegen der Landesregierung

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) nahm kürzlich die große Dynamik im Gesundheitswesen gemeinsam ...

Daaden: Psychisch labiler Randalierer beschädigt Geschäfte, Autos und einen Streifenwagen

Am heutigen Sonntagmorgen (17. September) wurde die Polizei Betzdorf gegen 3.40 Uhr über einen Randalierer ...

Web-Seminar der Verbraucherzentrale: Gebäudesanierung Schritt für Schritt

Beim Heizen sollen fossile Energien zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Informationen ...

Altenkirchen: Gruppe „Slowhand“ verneigt sich vor Eric Claptons Lebenswerk

Es war eine Reise weit zurück in die Musikgeschichte: „Slowhand - The Eric Clapton Tribute“ ließ während ...

Kassenärztliche Vereinigungen fordern Aufhebung der Budgetierung und Reform der Bedarfsplanung

Mit einer symbolischen Krankschreibung des ambulanten Gesundheitswesens an die Adresse von Bundesgesundheitsminister ...

Werbung