Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Wolf und Herdenschutz: Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. und das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf und Herdenschutz am 16. Oktober 2023 ein. Behandelt werden auch aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz.

(Symbolfoto: Archiv/woti)

Region. Die Kooperationsveranstaltung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) e.V. und des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz stellt den aktualisierten Managementplan Wolf sowie die aktualisierten Empfehlungen zum wolfabweisenden Grundschutz in Rheinland-Pfalz vor und soll Antworten auf aktuelle Fragen der Wolfsverbreitung sowie des Herdenschutzes in Rheinland-Pfalz geben. Das KLUWO informiert über das aktuelle Wolfsvorkommen und bietet einen Überblick über Herdenschutzmaßnahmen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz.

Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhaltende (Schafe/Ziegen, Rinder, Equiden, Neuweltkameliden), interessierte Bürger sowie Verbandsgemeinden und Gemeinden inkl. Kreisveterinäre in Rheinland-Pfalz. Weidetierhaltende der benachbarten Bundesländer, deren Weideflächen in Rheinland-Pfalz liegen, sind ebenfalls willkommen.

Bei Interesse können Fragen bereits vorab an herdenschutz@dvl.org gesendet werden - sie werden dann nach Möglichkeit während der Veranstaltung beziehungsweise nach den Vorträgen beantwortet. Im Anschluss an die Vorträge besteht gleichfalls die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Hinweis: Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz und Förderung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein.



Präsenzveranstaltung am 11. November
Diese Online-Veranstaltung wird ergänzt durch eine Präsenzveranstaltung am 11. November in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Sobald nähere Details feststehen, wird allen zur Online-Veranstaltung angemeldeten Teilnehmenden eine entsprechende Information zugesendet. Bei der Präsenzveranstaltung werden die gängigen Herdenschutzmaßnahmen bezüglich wolfsabweisenden Zaunsystemen durch verschiedene Fachfirmen in der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus ist eine Live-Demonstration für Zaunpflegetechnik angedacht.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Herdenschutz in der Weidetierhaltung" des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen - Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Die Anmeldemöglichkeit zur Online-Veranstaltung am 16. Oktober wurde auf der Homepage des DVL freigeschaltet: www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen (PM)


Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Barrierefreier Wohnraum: Warum es wichtig ist, rechtzeitig zu handeln

Barrierefreier Wohnraum ist Mangelware. Doch im Alter und bei körperlichen Beeinträchtigungen ist eine ...

Neue Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RLP) hat in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Touristik ...

15 Jahre WesterwaldSteig - Geburtstagsfeier in der RömerWelt in Rheinbrohl

Der Qualitätswanderweg WesterwaldSteig wurde im Mai 2008 eröffnet und hat sich in den letzten Jahren ...

Regionalmarkt Flammersfeld – das herbstliche Ereignis rund ums Bürgerhaus

ANZEIGE | Der Regionalmarkt in Flammersfeld öffnet am 14. Oktober erneut seine Tore und verwandelt die ...

"Alarmstufe Rot": Diakonie in Südwestfalen beteiligt sich an bundesweiter Aktion

Mehr als 200 Mitarbeiter des Diakonie Klinikums und der Verwaltung der Diakonie in Südwestfalen haben ...

Wissener Schützen sicherten sich Silbermedaille im DSB-Pokal

Ähnlich wie der DFB im Fußballsport ermittelt auch der Deutsche Schützenbund (DSB) jährlich neben der ...

Werbung