Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

"Kirche für Menschen": 1. Synodalversammlung im Pastoralen Raum Neuwied

"Die Kirche im Pastoralen Raum Neuwied ist da für die Menschen und wirkt." Das habe sich bei der ersten Synodalversammlung des Pastoralen Raums Neuwied deutlich gezeigt, resümiert Susanne Schneider, Mitglied im Leitungsteam des Pastoralen Raums.

Bei der ersten Synodalversammlung des Pastoralen Raums Neuwied. (Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier)

Horhausen/Neuwied. Rund 90 Menschen "aus Pfarreien, Diensten, Verbänden, Einrichtungen und Gruppierungen" der katholischen Kirche seien am 16. September im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen vertreten gewesen, "nahezu alle Seelsorger, Ratsmitglieder, Ordensleute und - was mich besonders freut - junge Leute aus unseren Projekten wie "AnsprechBar" oder "Wir gegen Rassismus"."

Ziel dieser ersten Zusammenkunft all derer, die sich als Teil der katholischen Kirche im Raum Neuwied verstehen, sei gewesen, dass die Akteure "sich gegenseitig wahrnehmen und miteinander ins Gespräch kommen", in den Austausch gehen und sich untereinander stärken und inspirieren. Es sei sichtbar geworden, wie viele engagierte Menschen es gibt: "Das hat gutgetan. Und das hat manche auch entlastet, weil sie gesehen haben, dass viele Themen ihren Ort haben und bearbeitet werden”, sagt Schneider. Besonders freut es sie, dass die Vernetzung der Engagierten untereinander angestoßen ist.

Zukünftiges Wirken und zukünftige Gestalt von Kirche
Dieses vielfältige Engagement hatte Schneider schon in ihrem Eingangsimpuls gewürdigt: "Sie sind unterwegs mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Alten. Sie sind da für Kranke, Sterbende, Trauernde, Menschen in prekären Lebenssituationen.” Zusammengenommen leisteten diese "Orte von Kirche" einen großen Beitrag im Dienst an Menschen und im Dienst an einer humanen, solidarischen Gesellschaft. Daraus leite sich ein weiterer Auftrag der Synodalversammlung ab: angesichts riesiger Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft "die wirklich zentralen Entwicklungsthemen in unserem Raum wahrzunehmen, sie aufzunehmen und gemeinsam über das zukünftige Wirken und die zukünftige Gestalt von Kirche zu beraten", wie es im Eckpunktepapier zu diesem neuen Format heißt.

Diesen Auftrag gingen die Teilnehmenden in Tischgruppen an: Hatten sie sich vormittags damit beschäftigt, wie sie die Lebenswirklichkeiten der Menschen in ihrem Umfeld und damit verbunden die möglichen Perspektiven wahrnehmen, befassten sich die Anwesenden am Nachmittag mit verschiedenen Themenfeldern. Das Vorbereitungsteam, in dem auch der Rat des Pastoralen Raums mit seiner Vorsitzenden Petra Schiller vertreten war, hatte die Themen "Familie", "Gottesdienst", "Haupt- und Ehrenamt neu denken" und "Konzentration auf das Wesentliche angesichts zurückgehender Ressourcen" vorgeschlagen. Dieses Spektrum ergänzte die Synodalversammlung um die Themen "Orte von Kirche", "Engagement für Frieden, Klima und Gerechtigkeit", "Glaubwürdige Zeugen der Hoffnung sein", "Ökumene stärken" und "Pflegende Angehörige". Das sei wahrhaftig kein kircheninterner Blick, der die Versammlung da geleitet habe, ist Schneider beeindruckt: "Wir haben sehr konkret danach geschaut, wie wir eine Kirche gestalten können, die dem Leben der Menschen dient.”



Glaube war deutlich spürbar
Und so ist Schneider mit diesem neuen und für viele noch ungewohnten Format in seiner ersten Auflage zufrieden: "Diese Versammlung kann in ihrer Bedeutung wachsen, sie wird wahrnehmbar sein und uns dabei helfen, als Kirche im Pastoralen Raum Neuwied für die Menschen da zu sein.” Damit dies gelingt, gaben die Themengruppen nicht nur ihre Rückmeldungen und ein Fazit ins Plenum, sondern formulierten auch Empfehlungen, die sie dem Leitungsteam und dem Rat des Pastoralen Raums zur weiteren Befassung mitgaben. "Wir haben miteinander gearbeitet, aber wir haben auch miteinander gebetet - das ist mindestens genauso wichtig für die Synodalversammlung gewesen", sagt Schneider: "Der Glaube, von dem das vielfältige Engagement lebt, war sehr deutlich spürbar."

Zum Pastoralen Raum Neuwied gehören die Pfarreien Dierdorf St. Clemens und Linz an Rhein und Höhe St. Marien, Neuwied St. Matthias sowie die Pfarreiengemeinschaften Bad Hönningen-Rheinbrohl, Großmaischeid-Isenburg St. Maria Magdalena, Heimbach-Engers, Neustadt-Horhausen und Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid mit rund 55.700 Katholikinnen und Katholiken. Das Leitungsteam bilden Peter Dörrenbächer, Michael Jäger und Susanne Schneider. Das Büro des Pastoralen Raums befindet sich in Neuwied. Das Leitungsteam ist erreichbar unter neuwied@bistum-trier.de, Tel.: 02631-34277-0; Infos gibt es unter www.pr-neuwied.de. (PM)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: Krankenhäuser befinden sich in Existenznot

Unter dem Motto "Stoppt das Krankenhaussterben!" hatte die Klinikbranche zu einem Protesttag aufgerufen. ...

Brückenstrompreis für Industrie und Mittelstand: Diedenhofen unterstützt Pläne

SPD, DGB und Einzelgewerkschaften wie die IG Metall setzen sich für einen sogenannten Brückenstrompreis ...

Schützenbruderschaft Schönstein beim Bundesfest in Mayen

Zum zweiten Mal, nach 1999, richtete die St. Sebastianus Schützengesellschaft 1280 Mayen e.V. das Bundesfest ...

Achtung Abzocke: Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Viele Dokumente wie das Führungszeugnis, Nachsendeauftrag oder eine Schufa-Bonitätsauskunft kann man ...

15 Jahre WesterwaldSteig - Geburtstagsfeier in der RömerWelt in Rheinbrohl

Der Qualitätswanderweg WesterwaldSteig wurde im Mai 2008 eröffnet und hat sich in den letzten Jahren ...

Neue Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RLP) hat in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Touristik ...

Werbung