Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Treffpunkt Wissen ermittelt Gewinner vom "Heimat shoppen" 2023

Von Katharina Behner

Anfang September hieß es wieder "Heimat shoppen" in Wissen. Viele Kunden erfreuten sich an der Vielfalt, die die Geschäfte, Gastronomen und Dienstleistenden zu bieten haben, und so wurden fleißig Gewinnkarten ausgefüllt. Mehr als 800 Karten waren in der Lostrommel, aus der die Schwabauer-Sprösslinge die Gewinner am Donnerstag (21. September) zogen.

Während der Gewinnermittlung für "Heimat shoppen" 2023 in Wissen. Von links: Thomas Kölschbach (Erster Vorsitzender"Treffpunkt Wissen"), Detlef Schuhen, Jaqueline und Michael Schwabauer mit ihren Kindern Marie und Luca (Foto: KathaBe)

Wissen. Wissens Innenstadt wird lebendiger. Davon hatten sich nicht zuletzt IHK-Regionalberater Frederik Klein während eines Treffens im Verlauf der Aktionstage zum Heimat shoppen (4. bis 9. September) in Wissen ein Bild gemacht. Kein Wunder daher, dass das Interesse am heimatlichen Einkauf in der Stadt wieder größer wird. Scheinbar wirkt die Aktion des Treffpunkts Wissen, die auf Initiative der Industrie- und Handelskammer bereits seit mehreren Jahren durchgeführt wird. Hinzu kommt ein attraktives Innenstadtbild. Während der Aktionstage wurde erneut verdeutlicht, wie wichtig der regionale Einkauf beim stationären Handel ist. Er stärkt denselben neben Dienstleistern und Gastronomen, schafft Arbeitsplätze und sorgt für belebte Innenstädte.

Dass dies auch bei den Verbrauchern wieder mehr in den Fokus rückt, davon zeugen die mehr als 800 Gewinnkarten, die während der Aktionstage bei den teilnehmenden Geschäften, Dienstleistenden und Apotheken von Kunden ausgefüllt wurden, die dort einkauften, Dienstleistungen in Anspruch nahmen oder einen Vertrag abgeschlossen haben. Zudem hatten viele der Kunden das Glück und bekamen einen Direkt-Gewinn sofort überreicht.

Vielfalt in Wissen schätzen
Am Donnerstag (21. September) war es dann so weit und es folgte die finale Schlussziehung der Hauptpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro. Zur Ermittlung der Glückspilze hatten sich Treffpunkt-Vorstandmitglieder und weitere Mitglieder der Aktionsgemeinschaft bei "Schwabauer Fachhandel für Bodenbeläge und Farben" getroffen. Die beiden Schwabauer-Sprösslinge Marie und Luca zogen insgesamt 18 Gewinner im fliegenden Wechsel aus der Lostrommel.



Begeistert ist Detlef Schuhen, Vorstandsmitglied des Treffpunkts Wissen, zum einen über die große Anzahl der ausgefüllten Karten. Zum anderen, dass die Gewinnerlose aus mehr als zehn der insgesamt 16 teilnehmenden Geschäften kamen und damit die ganze Bandbreite der unterschiedlichen Angebote in der Stadt von den Kunden genutzt wird. "Das weist auf die große Vielfalt der unterschiedlichen Angebotspalette hin, die in Wissen geboten wird. Es zeigt, dass diese rege genutzt wird und Anklang findet", so Schuhens Meinung.

Gesponsert wurden die Preise auch in diesem Jahr wieder allesamt von den an der Aktion teilnehmenden Geschäften, Dienstleistenden und Gastronomen. Sie werden jeweils die Glückspilze in Kürze persönlich über ihre Preise informieren, woraufhin diese dann in den jeweiligen Geschäften abgeholt werden können.

Die nächsten vom Treffpunkt Wissen organisierten Aktionen sind der verkaufsoffene Sonntag mit Martinsmarkt (5. November) und die After-Work-Party "Wissen erstrahlt" (30. November). Weitere Informationen zur Aktionsgemeinschaft Treffpunkt Wissen findet man auf deren Webseite. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Schöneberg: Schussabgabe mit Schreckschusswaffe durch Unbekannte

Die Polizeiinspektion Altenkirchen wurde darüber informiert, dass es am Mittwoch (20. September) gegen ...

Neue App informiert über Hochwassergefahren

Wer nah am Wasser lebt, braucht im Falle eines bevorstehenden Hochwasserereignisses frühzeitig verlässliche ...

Leitungsteam der kfd Kirchen lud zur Mitgliederversammlung

Maria Weber als Teamsprecherin begrüßte die Frauen. Nach dem geistlichen Impuls sowie dem Totengedenken ...

Neues Musical der Tanzschule Witt: „Der schwarze Rabe“ im Wissener Kulturwerk

Sie ist wahrlich keine Unerfahrene, was das Schreiben von Musicals angeht: Bettina Witt hat ein Faible ...

Schützenbruderschaft Schönstein beim Bundesfest in Mayen

Zum zweiten Mal, nach 1999, richtete die St. Sebastianus Schützengesellschaft 1280 Mayen e.V. das Bundesfest ...

Brückenstrompreis für Industrie und Mittelstand: Diedenhofen unterstützt Pläne

SPD, DGB und Einzelgewerkschaften wie die IG Metall setzen sich für einen sogenannten Brückenstrompreis ...

Werbung