Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Neue App informiert über Hochwassergefahren

Wer nah am Wasser lebt, braucht im Falle eines bevorstehenden Hochwasserereignisses frühzeitig verlässliche Prognosen, um sein Hab und Gut sowie sich selbst rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können. Dabei hilft eine neue App.

(Foto: SGD Nord)

Region. Die SGD Nord informiert darüber, dass grundlegende Informationen über den Hochwasservorhersagedienst Rheinland-Pfalz zu erhalten sind. Dieser ist über hochwasser.rlp.de erreichbar. Die Startseite mit interaktiver Warnkarte bietet einen Überblick über die aktuelle Hochwassersituation für Rheinland-Pfalz und den Rhein mit allen Pegeln und Warngebieten. Zentrale Informationen sind von dort aus mit maximal zwei Klicks erreichbar.

Die Gesamtsituation vorausschauend beobachten
Die Hochwasserwarnkarte des Hochwasservorhersagedienstes zeigt sämtliche Pegel in Rheinland-Pfalz, ebenso wichtige Rhein-Pegel. Die farbige Darstellung zeigt dabei die aktuelle Hochwassergefährdung am Pegel an. Die Farbgebung ist bereits aus den Wetterwarnungen bekannt.

Bei einem drohenden Flusshochwasser werden auch die betroffenen Warnregionen in entsprechenden Farben eingefärbt. Dies bedeutet, dass innerhalb der kommenden 24 Stunden in den Flüssen dieser Region mit einem Hochwasser einer bestimmten Gefährdungsstufe gerechnet werden muss. Die Farben der Warngebiete stehen dabei für die aktuelle Hochwassergefahr, die sogenannte Hochwasserjährlichkeit. Die Bezeichnung HW20 steht für ein zwanzigjährliches Hochwasser, welches durchschnittlich alle 20 Jahre auftritt.

Über die Warnkarte hinaus besteht die Möglichkeit, tiefgreifendere Informationen zu erhalten. Dazu gehören die Entwicklung der Pegelstände und Vorhersagebänder für die nächsten zwei Tage, aber auch die Möglichkeit der Berichtansicht. Hier kann beispielsweise eine Vorschau des aktuellen Hochwasserberichts des Landes Rheinland-Pfalz eingesehen werden.



Eine Ergänzung zum Service des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz bietet die kostenfreie App "Meine Pegel". Mit der bundesweit anwendbaren App können Sie sich schnell, einfach und verständlich standortgenau über Pegelwerte informieren. Zu den pegelbezogenen Informationen gehören aktuelle Wasserstände, aber auch Informationen über Wasserstandsvorhersagen. Eine entscheidende Funktion der App ist es, dass sich Nutzerinnen und Nutzer durch individuell festlegbare Grenzwerte und darauffolgende Push-Benachrichtigungen vor Pegelständen warnen lassen können, die für sie bei einem drohenden Hochwasser von Bedeutung sind. Diese Benachrichtigung sollte folglich zum Anlass genommen werden, um sich auf der Seite des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz genauere Informationen zur momentanen Hochwasserlage einzuholen.

Wie gelangen die Pegelmessdaten in die App?
An fast allen größeren Fließgewässern im Norden von Rheinland-Pfalz unterhält der gewässerkundliche Dienst der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ein flächendeckendes Netz von Pegeln. Die Messstellen dienen der Erfassung und Aufzeichnung von Wasserständen und -abflüssen in den Gewässern. Die meisten der fast 100 Pegelanlagen sind mittlerweile mit einer Datenübertragung (DFÜ) ausgestattet und senden die Wasserstände alle 15 Minuten an das Landesamt für Umwelt, welches die Informationen in die App "Meine Pegel" einspeist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Leitungsteam der kfd Kirchen lud zur Mitgliederversammlung

Maria Weber als Teamsprecherin begrüßte die Frauen. Nach dem geistlichen Impuls sowie dem Totengedenken ...

Altenkirchener rennt am schnellsten "Rund um den Fühlinger See"

Am vergangenen Wochenende machte sich der Altenkirchener Sebastian Leins auf, um zu schauen, wie nach ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Stromsparen mit LED-Lampen

Herkömmliche Glühlampen sind zwar mittlerweile kaum noch zu finden, aber auch gegenüber Halogenlampen ...

Schöneberg: Schussabgabe mit Schreckschusswaffe durch Unbekannte

Die Polizeiinspektion Altenkirchen wurde darüber informiert, dass es am Mittwoch (20. September) gegen ...

Treffpunkt Wissen ermittelt Gewinner vom "Heimat shoppen" 2023

Anfang September hieß es wieder "Heimat shoppen" in Wissen. Viele Kunden erfreuten sich an der Vielfalt, ...

Neues Musical der Tanzschule Witt: „Der schwarze Rabe“ im Wissener Kulturwerk

Sie ist wahrlich keine Unerfahrene, was das Schreiben von Musicals angeht: Bettina Witt hat ein Faible ...

Werbung