Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Vernissage im Bergbaumuseum: Bergbau und Kunst vereint

Wie eng die harte Arbeit in der Montanindustrie einst mit der feinen Kunst verbunden war, verdeutlicht die neue Sonderausstellung im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth.

Im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Sassenroth wurde jetzt die Ausstellung von Hannelore Volk durch den 1. Kreisbeigeordneten Tobias Gerhardus (r.) und Museumsleiter Achim Heinz (l.) eröffnet. (Fotos: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen/Herdorf. Dort sind derzeit zahlreiche Bilder und Collagen von Hannelore (Hanne) Volk zu sehen: nicht nur Landschaften und Stillleben, sondern auch Fördertürme und Halden. Die hochbetagte Künstlerin aus Betzdorf, 94 Jahre zählend, hat noch die Zeiten miterlebt, als sich Seilscheiben drehten und in den Hütten das Erz verarbeitet wurde. Viele verschiedene Eindrücke hat Hanne Volk gesammelt und in ebenso vielen Stilen festgehalten. Zur Vernissage der Ausstellung begrüßte Museumsleiter Achim Heinz jetzt zahlreiche Besucher in Sassenroth. Hanne Volk war in Begleitung ihrer Söhne Hans-Jürgen und Martin gekommen.

„Museum im Museum“ nennt Heinz diese Ausstellungen. „Als wir das Museum damals eröffneten, hatten wir nur eines im Kopf: Bergbau, Bergbau, Bergbau.“ Später aber sei die Erkenntnis gereift, das Museum als kulturelle Stätte zu verstehen und die Türen für Veranstaltungen dieser Art zu öffnen. Auf das Werk von Hanne Volk war Heinz bei einer Ausstellung im 4-Fachwerkmuseum in Freudenberg aufmerksam geworden. Was ihn seinerzeit wie jetzt begeisterte: „Sie haben eine unglaubliche Bandbreite in Ihren Arbeiten“, sagte er an die Adresse der 94-Jährigen gerichtet. Bewusst habe man für diese Ausstellung zahlreiche Bilder mit einem Bezug zur Region ausgewählt.

Kunst, Kultur und Bergbau bildeten eine Symbiose
„Die Bergleute waren schon immer sehr kulturbeflissen“, betonte der 1. Kreisbeigeordnete Tobias Gerhardus, der in diesem Zusammenhang auch an den Werdegang des Herdorfer Jahrhundert-Fotografen August Sander erinnerte, der zunächst als Haldenjunge gearbeitet hatte. Viele Verbindungen gebe es zu Musik und Gesang, so Gerhardus. Kunst, Kultur und Bergbau bildeten eine „schöne Symbiose“. Das Museum sei ein wunderbarer Ort für derartige Ausstellungen und immer einen Besuch wert.



Hans-Jürgen Volk gewährte den Gästen der Vernissage einige persönliche Einblicke in das Leben seiner Mutter. Der Zweite Weltkrieg hatte die Familie nach Betzdorf verschlagen, doch auch Herdorf gehörte kurz zur neuen Heimat. Die Region an Sieg und Heller sei damals eine ausgeprägte Industrielandschaft gewesen, sagte Volk: „Heute kaum noch vorstellbar.“ Seine Mutter habe den Mut gehabt, noch im fortgeschrittenen Alter Neues zu beginnen. Und in ihren Werken, so Volk, entwickelten Objekte oft eine Wesenheit, würden gewissermaßen lebendig.

Gemeinsam mit Hanne Volk ging es dann einmal durch das Museum – vorbei an der Geschichte des Siegerländer Erzbergbaus und an wunderbaren Bildern. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Museum (sonntags und nach Anmeldung) besichtigt werden. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Dreier-Partnerschaft zwischen Altenkirchen, Krapkowice und Iwano-Frankiwsk rückt näher

Der Grundstein ist gelegt: Die Landkreise Altenkirchen, Krapkowice in Polen und der Rajon Iwano-Frankiwsk ...

Begrüßungsfeier an der August-Sander-Schule Realschule Plus und FOS in Altenkirchen

Mit einer fröhlichen, bunten und sehr musikalischen Begrüßungsfeier starteten 111 Fünftklässler kürzlich ...

Azubis aus Altenkirchen schließen Ausbildung mit Bestnote ab

Der Landesverband der Freien Berufe (LFB) gratulierte in diesem Jahr den 85 besten Ausbildungsabsolventen ...

Jubiläum in Koblenz: 50 Jahre lebensrettende Hilfe aus der Luft

Ein halbes Jahrhundert lebensrettende Hilfe aus der Luft: die gemeinnützige ADAC Luftrettung und die ...

Sicherheits- und Gesundheitsschutz ausgezeichnet: Unfallkasse RLP ehrt Kreis Altenkirchen

Der Kreis Altenkirchen glänzt mit niedrigen Unfallzahlen: 2017 bis 2021 verzeichnete der Kreis 89 Arbeitsunfälle ...

Betzdorf: 36-jährige Diebin beleidigt und bespuckt Drogeriemitarbeiterin und Polizeibeamte

Am Mittwoch (20. September) kam es in einem Betzdorfer Drogeriemarkt gegen 19.30 Uhr zum Diebstahl diverser ...

Werbung