Werbung

Pressemitteilung vom 27.09.2023    

Abschlussübungen mit vielen Szenarien: Feuerwehren der VG Daaden-Herdorf testen neues Konzept

Bei vier Jahresabschlussübungen freuten sich einige Feuerwehren der VG Daaden-Herdorf über zahlreiche Zuschauer, welche an den beiden Wochenenden am 9. und 23. September dem Trubel beiwohnten. Denn dieses Jahr sollte ein neues Konzept getestet werden: Statt den bisherigen zwei Großübungen, arbeiteten zwei Einheiten zusammen in ihren Ortslagen Notfälle ab.

Die Feuerwehr Daaden-Herdorf erprobte verschiedene Szenarien für den Ernstfall. (Fotos: Feuerwehr Daaden-Herdorf)

VG Daaden-Herdorf. Zuerst bot sich ein anspruchsvolles Szenario den Feuerwehren Daaden und Dermbach am 9. September im Jugendzentrum im Bahnhofsgebäude in Daaden. Bedingt durch einen Defekt in einer elektrischen Anlage war es hier zu einem Brand gekommen, der mehreren Jugendlichen die Flucht aus dem Gebäude unmöglich machte. Parallel zur Menschenrettung wurde eine leistungsfähige Wasserversorgung aufgebaut, sodass ein umfassender Löschangriff durchgeführt werden konnte.

Bei der direkt im Anschluss stattfindenden Übung auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Anwesens Buchen in Herdorf-Dermbach hatte sich frisch eingelagertes Stroh entzündet. Durch eine massive Rauchausbreitung waren auf dem Heuboden spielende Kinder sowie mehrere Menschen im Bereich der Stallungen gefährdet. Die um sich greifenden Flammen drohten auf die Stallungen überzugreifen. Da der genaue Aufenthaltsort der Personen im Gebäude nicht bekannt war, musste zunächst das komplexe Gebäude abgesucht werden. Mittels des vorgetragenen Löschangriffs konnte eine Ausbreitung des Feuers erfolgreich verhindert werden.

Unfall und Küchenbrand
Zwei Wochen darauf, am 23. September, nahmen die beiden Feuerwehren Sassenroth und Weitefeld einen Verkehrsunfall auf der Hellertalstraße in Sassenroth an. Ein unter dem Pkw eingeklemmter Mechaniker wurde durch ein ruhiges und zugleich zügiges Eingreifen mittels pneumatischer Hebekissen befreit. Die Unfallverursacherin, welche mit dem hochgebockten Fahrzeug am Straßenrand kollidierte, wurde bewusstlos aus ihrem Auto gerettet.



Nach den Aufräumarbeiten ging es weiter zur Grundschule nach Weitefeld. Im dortigen Dachgeschoss war ein Küchenbrand ausgebrochen. Mehrere Lehr- und Verwaltungskräfte galten als vermisst. Mit Atemschutz gingen die Trupps der beiden Einheiten zur Menschenrettung vor. Die ebenfalls in Weitefeld stationierte Absturzsicherung kam kurz darauf zum Einsatz. Von einem Dachfenster mit einer Plattform musste die schwer verletzte Sekretärin über die Schleifkorbtrage an Seilen abgelassen werden.

Bürgermeister Helmut Stühn und die Wehrleitung machten sich ebenfalls ein Bild von allen Übungen. Sie betonten die Wichtigkeit in der Zusammenarbeit der Feuerwehren der Verbandsgemeinde, welche sich wieder als funktionierend und professionell darbot. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


39. Ausgabe des BGV-Wandkalenders "Heimat im Wandel der Zeit - 2024"

Der Verein "Betzdorfer Geschichte e.V." hat seinen aktuellen Kalender "Heimat im Wandel der Zeit - 2024" ...

Hamm: Verkehrsunfall mit Unfallflucht - Hinweise gesucht

Am Dienstag (26. September) ereignete sich in Hamm gegen 7.30 Uhr ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen ...

„Alle an einem Tisch“ auf dem Außengelände der Kita Traumland in Altenkirchen

Unter dem Motto "Alle an einen Tisch" lud die Kindertagesstätte (Kita) Traumland im Altenkirchener Stadtteil ...

Beim 2. Wäller Fahrradkongress dreht sich alles ums Radfahren

Immer mehr Wäller mögen ihr Fahrrad. Viel dazu und zur nötigen Infrastruktur kann man beim 2. Wäller ...

Erste positive Bilanz zu Schulgesundheitsfachkräften nach landesweitem Ausbau

Mit zwei Schulgesundheitsfachkräften (SGF) fing 2018 alles an. Heute sind 26 "Schulkrankenschwestern" ...

Fachmarktzentrum Altenkirchen: Baugenehmigung im Oktober? - Wo einst Gänse badeten

Dort, wo einst die Gänse der Grafen zu Sayn baden durften, erstreckt sich inzwischen ein Trümmerfeld, ...

Werbung