Werbung

Pressemitteilung vom 28.09.2023    

Wie mit traumatisierten Kindern arbeiten?

Kinder mit traumatischen Erlebnissen fordern nicht nur das familiäre Umfeld, sondern pädagogische Fachkräfte in besonderer Weise heraus. Die Arbeit mit den betroffenen Mädchen und Jungen erfordert einen anderen Blickwinkel, eine andere Herangehensweise.

Yvonne Berndt vom Kreisjugendamt (l.) begrüßte zu den Fachtagen zur Traumapädagogik Referentin Andrea Galitz in der Kreisverwaltung. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Wie diese aussieht, erfuhren jetzt 16 Fachkräfte aus Kitas und Schulen bei einer zweitägigen "Einführung in die systemische Traumapädagogik" in der Kreisverwaltung Altenkirchen. Eingeladen dazu hatte Dipl.-Pädagogin Yvonne Berndt vom Kreisjugendamt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendschutz des Westerwaldkreises. Als Referentin stand Andrea Galitz, Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin und systemische Beraterin, zur Verfügung.

Die Ursachen für ein Trauma bei Kindern sind vielfältig: Gewalt, sexuelle Misshandlung, psychische Erkrankung der Eltern, Unfälle und Tod eines Angehörigen. Und ebenso vielfältig können die Symptome und Auswirkungen sein: Oft erscheint bei den Kindern die Toleranz für Erregung und Anspannung, aber auch Entspannung erheblich vermindert. Es braucht nur eine Kleinigkeit, um eine Lawine von Verhaltensauffälligkeiten unaufhaltsam in Gang zu bringen. Das wiederum erfordert zwingend eine traumspezifische Sichtweise und traumapädagogische Methoden.

An beiden Tagen erarbeiteten die Teilnehmerinnen unter Leitung von Andrea Galitz, wie die traumatischen Erlebnisse im Kontakt mit den Kindern und deren Eltern berücksichtigt werden können. Wichtig ist dabei der Blick auf das gesamte Familiensystem, denn oft sind nicht nur Kinder, sondern mehrere Generationen betroffen. Zudem erläuterte die Referentin, wie eine Pädagogik des sicheren Ortes in der Praxis umgesetzt werden kann.

Neben kurzen Inputs zu den Inhalten und Methoden einer systemisch orientierten Traumapädagogik standen die Stärkung der eigenen Haltung und des Umgangs mit traumatischen Ereignissen und Folgestörungen bei Familien im Mittelpunkt. Dazu gab es die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen und diese in der Gruppe in Form von Beratungen aufzuarbeiten..

Die beiden Fachtage kamen bei den Teilnehmerinnen sehr gut an, da sie sehr praxisnah und interaktiv waren. "Eine gelungene Veranstaltung mit viel Zeit zum kollegialen Austausch", so Yvonne Berndt abschließend. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

Weitere Artikel


18 Absolventen der Handwerkskammer Koblenz erhalten Landesbestenpreis

Den Landesbestenpreis haben die 68 besten Absolventen aus Handwerk, Industrie, Handel und Landwirtschaft ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf eröffnet Jahrmarkt in Wissen

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Klaus-Peter Wolf wird als Schirmherr den 54. Jahrmarkt am Samstag, ...

"Sabine bewegt": Wanderung am 30. September auf dem Räuberweg

Die Landtagsabgeordnete und SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt gemeinsam ...

Deutscher Landkreistag übt Kritik an der Migrationspolitik der Bundesregierung

Im Hotel "Zugbrücke" in Grenzau tagte das Präsidium des Deutschen Landkreistags (DLT), um sich mit folgenden ...

27. Harmonika-Treffen in Hachenburg

Am Sonntag, 8. Oktober, um 15 Uhr wird wieder geschunkelt, gesungen, andächtig gelauscht oder in Erinnerungen ...

Grundkurs "rechtliche Betreuung im Ehrenamt"

Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung können dazu führen, dass Menschen nicht mehr in der Lage sind, ...

Werbung