Werbung

Nachricht vom 02.10.2023    

Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf reich beschenkt: EM-Medaillen und Rekord

Die Frage ist erlaubt im Rückblick: Welches Geschenk zum 80. Geburtstag war für Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf das schönste während den EM-Tagen im italienischen Pescara? Die Antwort fällt dem Sprinter aus Heupelzen nicht gerade leicht.

Viermal Edelmetall bringt Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf von der EM in Pescara mit nach Hause. (Foto: privat)

Pescara/Heupelzen. Nun ist sie schon wieder Vergangenheit, die Leichtathletik-EM der Senioren in Pescara (Italien). Und Friedhelm Adorf aus Heupelzen ist sich nicht ganz sicher, was denn aus seiner Sicht und für ihn ganz persönlich das absolute Highlight war. Denn Höhepunkte waren für den Sprinter, der in Deutschland für die LG Rhein-Wied startet (Adorfs Heimatverein ist die ASG Altenkirchen), üppig gesät. So hatte er sich das sportliche Abschneiden zunächst einmal gar nicht vorgestellt, „eine Medaille“ als Ziel ausgegeben. Schließlich kehrt er mit „Übergepäck“ in die Heimat zurück. Denn vier Edelmetallplaketten wiegen bekanntlich mehr als nur eine. Der inzwischen 80-Jährige eilte in der Klasse M 75 (maßgebend für die Einteilung war der erste Wettkampftag vor Ort) über 100 Meter in 14,99 Sekunden überraschend zu Bronze und das gegen teils viel jüngere Kontrahenten. Zu diesem dritten Platz gesellten sich weitere drei Silbermedaillen, die bewiesen, dass Adorf ein richtiger „Staffelfachmann“ ist: über 4x100-, über 4x400- und mit der 4x400-Meter-Mixed-Staffel. Diese Ausbeute belohnte den trainingsfleißigen Akteur zwar über alle Maßen, aber was für ihn womöglich noch wichtiger war, war die erfolgreich beendete Jagd nach einem Rekord auf kontinentaler Ebene. Über 400 Meter steigerte er als inzwischen 80-Jähriger (der Geburtstag wurde am 25. September gefeiert) die europäische Bestmarke der Klasse M 80 im Semifinale auf 1:13,97 Minuten. Im Endlauf blieb Adorf in 1:16,45 Minuten dann ein wenig hinter diesem Bravourstück zurück und erreichte als Sechster das Ziel. Diese Position nahm er auch im 200-Meter-Finale in 31,21 Sekunden ein. „Der 26. September war schon ein harter Tag, der Zeitplan war nämlich eine Katastrophe“, blickt Adorf zurück, „denn neben der Staffelentscheidung über 4x100 Meter musste ich auch noch Halbfinale und Finale über 400 Meter laufen.“ Eigentlich hätte er nur den Deutschen Rekord knacken wollen, deswegen habe er im Halbfinale „richtig Gas“ gegeben, dennoch hätten „zwei Prozent“ seiner Leistungsfähigkeit gefehlt. Schließlich habe es ein wenig gedauert, bis die Zeit als Europarekord bestätigt worden sei. So sprach Adorf „von seinem schönsten Geschenk. Und mit der Einzelmedaille über 100 Meter habe ich gar nicht gerechnet“.

Als ihm Sohn Dirk auf einem Velo entgegenkam
Dass am Tag nach dem Jubelfest alles so perfekt geklappt hatte, konnte Adorf auch auf den Umstand zurückführen, dass sich die Feierlichkeiten im Rahmen gehalten hatten. „Wir waren mit ein paar Kollegen in einem Restaurant essen, nur einer hat ein Bier getrunken, die anderen sind alle bei Wasser geblieben“, nennt er den Grund, warum sich kein Kater breit machen konnte. Selbst die unzähligen Glückwünsche, die ihn mündlich als auch auf elektronischem Weg überfluteten, kratzten nicht an Adorfs optimaler Form, die ihm sein Trainer Reiner Falk (Troisdorfer LG) schon vor der Abreise bescheinigt hatte. Zu allem Glück traf er dann überraschenderweise noch seinen Sohn Dirk, der in Pescaras Fußgängerzone urplötzlich mit dem Fahrrad einen Tag vor dem Geburtstag auf ihn zukam und der schließlich drei Tage mit seinen Eltern (Mutter Eleonore ist bei allen sportlichen Aktivitäten ihres Mannes an dessen Seite) verbrachte. „Da hatte ich einen Herzaussetzer“, erinnert sich Adorf an den besonderen Moment und an die Begegnung, mit der er absolut nicht gerechnet hatte. Auch das sei wieder optimal gewesen, „besser hätte es nicht laufen können.“



Training wird reduziert
Wieder in heimischen Breiten angekommen, wird Adorf etwas kürzen, sprich das Training auf zweimal in der Woche reduzieren. „Die Saison ist zu Ende, ich werde ich es piano angehen lassen“, steckt er sein Programm für die nächsten Wochen ab, ehe die intensivere Vorbereitung auf die Hallensaison beginnt. Und das nächste Jahr hält wieder zwei Topereignisse für den nun immer als M-80er startenden Westerwälder bereit. Die Europameisterschaft in der Halle wird Adorf vom 17. bis 23. März ins polnische Torun, wo er schon mehrfach an den Start gegangen ist, und vom 13. bis 25. August nach Göteborg (Schweden) führen, wo die interkontinentalen Meisterschaften unter freiem Himmel entschieden werden. Voraussetzung ist natürlich, dass er gesund bleibt und das linke Knie, das hin und wieder schmerzt, keine Zicken mehr macht. „Ich habe es beim Einlaufen vor dem letzten Staffelwettbewerb wieder gespürt und das im Wechsel mit dem rechten. Dann hatte sich wahrscheinlich vor dem Start so viel Adrenalin in mir, dass ich nichts mehr gemerkt habe“, lautet Adorfs abschließendes medizinisches Bulletin. Die reduzierte Übungszeit bietet also die Möglichkeit, der Zipperlein-Problematik auf den Grund zu gehen, um die nächsten Auftritte schmerzfrei in Angriff nehmen zu können. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Fahrraddiebstahl in Altenkirchen - Hinweise gesucht

In der Zeit von Freitag (29. September, 13 Uhr) bis Sonntag (1. Oktober, 22 Uhr) kam es in Altenkirchen ...

"RadWanderung" zum Stöffelturm

Zum Abschluss der diesjährigen Saison seiner "Natur & Kultur-RadWanderungen" lädt der Limbacher Kultur- ...

Sicherheitsberater stehen Senioren mit Rat und Tat zur Seite

Sie sind für ältere Menschen im Landkreis Altenkirchen wichtige Ansprechpersonen und für offizielle Stellen ...

Weyerbusch: Autofahrer mit mehr als zwei Promille unterwegs

Am Sonntag (1. Oktober) gegen 20.50 Uhr kam es in Weyerbusch (Frankfurter Straße) zu einer Trunkenheitsfahrt. ...

Schützenverein Wissen ehrte erfolgreiche Sportschützen beim Aktivenabend

Traditionsgemäß trafen sich die Schützen des Schützenvereins (SV) Wissen am Samstag, dem 30. September ...

Kettenhausener Landwirt erwischt Kartoffeldiebe: 150 Kilogramm im Kofferraum

Am Sonntag (1. Oktober) gegen 10.20 Uhr ereignete sich auf einem Feld in Kettenhausen ein Diebstahl. ...

Werbung