Werbung

Nachricht vom 18.10.2011    

Wieder Astronomischer Abend der Astro-AG Wissen

Für Astronomie-Fans und solche, die es noch werden können, bietet die Astro-AG des Wissener Kopernikus-Gymnasiums erneute einen Astronomischen Abend in der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen (vormals Geschwister-Scholl-Realschule Betzdorf) an. Zu Gast ist Dr. Thomas Eversberg vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Aschgraues Mondlicht: Wenige Tage nach Neumond strahlt die helle Sichel des zunehmenden Monds. Von der Erde reflektiertes Sonnenlicht hellt den dunklen Teil des Mondes grau-grün auf.

Betzdorf/Wissen. Aktuelle Ereignisse in der Welt und die Schwierigkeit, diese zu überprüfen, führen oft zu genereller Verunsicherung. So wird die Behauptung, dass vor über 40 Jahren Menschen zum Mond flogen, in jüngster Zeit mehr und mehr angezweifelt und als sogenannte „Mondlandungslüge“ gebrandmarkt. Wem können wir im Hinblick auf eine Flut von Informationsquellen überhaupt noch trauen? Was ist real und was nicht? Einen Beitrag zur Beantwortung solcher Fragen will der 8. Betzdorfer Astronomische Abend am Donnerstag, dem 3. November 2011, in der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen (vormals Geschwister-Scholl-Realschule Betzdorf) leisten. Dr. Thomas Eversberg wird am Beispiel der Mondlandung, einem der wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte, mit Hilfe von Fotos, Filmen und physikalischen Fakten die wichtigsten Argumente der „Mondlandungsgegner" beleuchten und auf ihre Folgerichtigkeit untersuchen.

Mit Dr. Eversberg vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte die Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen erneut einen hochkarätigen Referenten nach Betzdorf holen. Aktuell arbeitet er im Raumfahrtmanagement des DLR. Seine Ausbildung zum Physiker erhielt er in Bochum und in Montréal (Kanada). Er forschte auf dem Gebiet der massereichen Sterne und des Instrumentenbaus für Großteleskope. Gemeinsam mit dem Atmosphärenphysiker Dr. Klaus Vollmann betreibt Dr. Eversberg den Bau eines astronomischen Observatoriums im Oberbergischen Kreis in der Nähe von Waldbröl. In Kürze soll dort ein Forschungs- und Ausbildungszentrum mit einem der größten optischen Teleskope in Deutschland entstehen.

Im Rahmenprogramm des 8. Betzdorfer Astronomischen Abends stellen die Schülerinnen und Schüler der Astro-AG Wissen Projekte aus dem vergangenen Jahr vor. Dabei geht es unter anderem um Experimente und Beobachtungen im Observatorium „Hoher List“ bei Daun in der Vulkaneifel. Diese Sternwarte wird von der Universität Bonn betrieben und darf von der Wissener Astro-AG im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Bonner Argelander-Institut für Astronomie regelmäßig für Ausbildungs- und Forschungszwecke genutzt werden. Schülerinnen und Schüler der neu gegründeten Astronomie-Arbeitsgemeinschaft an der IGS in Betzdorf werden über ihre ersten Projekte informieren.



Damit auch jüngere Astronomie-Fans teilnehmen können, beginnt die Veranstaltung am 3. November 2011 in der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen in Betzdorf-Struthof bereits um 19 Uhr, schon ab 18 Uhr sind interessierte Besucher eingeladen, sich in einer Poster-Ausstellung über die Aktivitäten der Wissener Astro-AG zu informieren oder die Sternwarte zu besichtigen und sich den zunehmenden Mond im Teleskop anzusehen. Auch einige astronomische Mitmachexperimente warten dann schon vor allem auf die jüngeren Besucher. Nach dem Vortrag von Dr. Eversberg besteht bei klarem Himmel die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung von der Sternwarte aus einen Blick durch das Sternwartenteleskop auf die Schmuckstücke des Herbsthimmels und vor allem auf den Riesenplaneten Jupiter mit seinen von Galilei vor etwa 400 Jahren entdeckten vier großen Monden werfen.

Dank der Unterstützung durch den Förderverein des Kopernikus-Gymnasiums Wissen ist der Eintritt zur Veranstaltung kostenlos. Die Schülervertretung der IGS Betzdorf-Kirchen wird einen Imbiss und Getränke anbieten.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


Kirchener Faustballerin spielt für Deutschland

Das ist eine ganz besondere Würdigung der Jugendarbeit bei den Faustballern des VfL Kirchen: Mit Melissa ...

Evangelischer Kirchenkreis verstärkt die Krankenhausseelsorge

Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen stockt die Krankenhausseelsorge für die Krankenhäuser in Altenkirchen ...

Ausflug der Feuerwehr Oberlahr führte nach Brüssel

Einen ereignisreichen und informativen Tag erlebten Mitglieder und Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr ...

Jugendliche aus Neuwied und Altenkirchen auf Hauptstadt-Tour

Berlin ist bekanntlich immer eine Reise wert. Und so führte die Jugendbildungsfahrt der Kreisjugendämter ...

Bätzing-Lichtenthäler fordert klare Linie in der Schuldenkrise

SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler war zu Gast bei ihren Parteifreunden in Wallmenroth. ...

Pleckhausen weihte das neue Feuerwehrhaus ein

Großer Bahnhof für das Einweihungsfest des neuen Feuerwehrhauses, zugleich auch Dorfgemeinschaftshaus, ...

Werbung