Werbung

Nachricht vom 20.10.2011    

Führungsstaffel der VG-Feuerwehr Kirchen gegründet

Eine der ersten Führungsstaffeln im Landkreis für die Freiwillige Feuerwehr wurde in der Verbandsgemeinde Kirchen gegründet. Die Aufgaben der Führungsstaffel ist unter anderem die Unterstützung und Entlastung des Einsatzleiters bei Großeinsätzen.

von links: Ulrich Pfeil (Wehrführer Niederfischbach), Maik Hadem (stellv. Wehrführer Niederfischbach), Christoph Bähner, Philipp Link (Zugführer Kirchen), Volker Hegels, Stephanie Urrigshardt, Christian Böllstorff (stellv. Zugführer Kirchen), Marcus Feist, Katharina Urrigshardt, Stephan Neumann, Michael Pfeifer, Dietmar Urrigshardt (Wehrleiter), Ralf Rötter, Matthias Bähner, Joachim Schmidt (Wehrführer). Es fehlen: Michael Schneider, Jens Dietershagen, Andreas Hundhausen, Jana Hähner, Jens Eckermann

Kirchen. Kürzlich wurde im Rahmen einer Ausbildung der Besatzung des Einsatzleitwagens der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen eine Führungsstaffel gegründet. Es handelt sich um die erste Führungsstaffel im Kreis Altenkirchen.

Aufgabe der Führungsstaffel ist die Unterstützung und Entlastung des Einsatzleiters bei Großeinsätzen von Routinetätigkeiten. Zu diesem Zweck werden gemäß der Führungsdienstrichtlinie Rheinland-Pfalz sechs Sachgebiete eingerichtet, die die Bereiche Personal, Lagedarstellung, Einsatz, Versorgung, Presse und Informations- und Kommunikationswesen abdecken. Die Führungsstaffel kann jederzeit um Fachberater anderer Organisationen wie Polizei, DRK, THW, DLRG u.ä. erweitert werden. Weiterhin kann die Führungsstaffel zusätzliche Führungskräfte als Abschnittsleiter oder für Sonderaufgaben stellen.

Ein Einsatz der Führungsstaffel erfolgt bei Großbränden u.ä. am Einsatzort im Einsatzleitwagen, bei Flächenlagen wie Orkan oder Hochwasser am Feuerwehrgerätehaus Kirchen aufgrund der dort vorhandenen Feuerwehreinsatzzentrale. Die Führungsstaffel arbeitet immer eng mit dem Führungshilfspersonal im Einsatzleitwagen sowie in der Feuerwehreinsatzzentrale zusammen. Aus diesem Grund wurde die Gründung auch im Rahmen einer Ausbildungsveranstaltung des Führungshilfspersonal durchgeführt, damit sich die Kameraden untereinander auch direkt kennen lernen konnten.



Die Sachgebietsleiter rekrutieren sich aus Mitgliedern der Löschzüge Brachbach, Niederfischbach und Kirchen. Die Mindestausbildung der Sachgebietsleiter ist Gruppenführer, weiterhin gibt es momentan noch vier Zugführer sowie einen Verbandsführer.
Die Gründung der Führungsstaffel wurde durch den Alarm- und Einsatzplaner der Verbandsgemeinde Kirchen, Ralf Rötter, sowie Wehrleiter Dietmar Urrigshardt vorbereitet. In der Gründungsveranstaltung wurden alle Mitglieder der neuen Führungsstaffel sowie das Führungshilfspersonal mittels einer Powerpoint-Präsentation über die Aufgaben und Tätigkeiten der Führungsstaffel informiert. Des weiteren wurden noch offen stehende Fragen und Probleme erörtert. Anschließend wurden die Mitglieder der Führungsstaffel in den Einsatzleitwagen sowie die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde Kirchen eingewiesen.

Um Einsatzerfahrungen zu sammeln, wird die Führungsstaffel in der Anfangszeit auch bei kleineren Lagen wie den eigentlich laut Führungsdienstrichtlinie vorgesehenen Lagen eingesetzt werden. Wehrleiter Dietmar Urrigshardt freut sich über die Unterstützung durch die Sachgebietsleiter und erwartet eine gute Zusammenarbeit.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Gold, Silber und Bronze für Sportler der VG Betzdorf

Die zentrale Sportlerehrung der Verbandsgemeinde Betzdorf zeigte auch in diesem Jahr die hohe Leistungsbereitschaft ...

Seniorenfeier bot im St.-Andreas-Haus beste Unterhaltung

In das Gemeinschaftsleben der Berggemeinde Bitzen ist die ältere Generation fest integriert. Dies zeigte ...

13. "Bauen - Wohnen und Energietage" in Limburg

Am 29. und 30. Oktober 2011 wird Limburg wieder Tummelplatz für Häuslebauer, Renovierer und Sanierer. ...

Domwallfahrt nach Köln mit Chören der Region

Rund 620 Sängerinnen und Sänger der Kichenchöre aus den Dekanaten "Obere Sieg, Oberberg und Rhein-Sieg ...

Ausflug der Feuerwehr Oberlahr führte nach Brüssel

Einen ereignisreichen und informativen Tag erlebten Mitglieder und Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr ...

Evangelischer Kirchenkreis verstärkt die Krankenhausseelsorge

Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen stockt die Krankenhausseelsorge für die Krankenhäuser in Altenkirchen ...

Werbung