Werbung

Nachricht vom 12.10.2023    

Gruppenkläranlage in Au: Ein Paradebeispiel interkommunaler Zusammenarbeit

Von Katharina Behner

Weiterhin Bestand haben soll das Paradebeispiel interkommunaler Zusammenarbeit "Gruppenkläranlage Au“. Hierzu bedurfte es nun einer Anpassung der bestehenden Zweckvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Hamm mit der Gemeinde Windeck und der Verbandsgemeinde Wissen. Sanierungsmaßnahmen zeigen verbesserte Energieeffizienz und Einsparpotenziale auf.

Während der Besichtigung der Gruppenkläranlage Au (Sieg). Von links: Marco Habbich, Dietmar Henrich, Peter Brenner, Berno Neuhoff, Dirk Baier, Heike Hamann, Thomas Becher und Lutz Weber. (Fotos: Katharina Behner)

Wissen/Hamm/Windeck. Am Mittwoch (11. Oktober) trafen sich an der von der Verbandsgemeinde Hamm betriebenen Gruppenkläranlage in Au (Sieg) neben Bürgermeister Dietmar Henrich (Hamm) auch der erste Beigeordnete der Gemeinde Windeck, Thomas Becher (in Vertretung für Bürgermeisterin Alexandra Gauß) sowie Wissens Bürgermeister Berno Neuhoff. Der Grund: Die Zweckvereinbarung, die es ermöglicht, dass auch die Abwässer in Teilen aus der Verbandsgemeinde Wissen und der Gemeinde Windeck ebenfalls an der Gruppenkläranlage Au gereinigt werden können, bedurfte einer Anpassung.

Neben den Unterzeichnenden waren auch die Werksleitungen Dirk Baier (Geschäftsführer Stadtwerke Wissen), Heike Hamann (Betriebsleiterin Gemeindewerke Windeck), Peter Brenner und Lutz Weber (kaufmännische und technische Werksleitung Hamm) sowie Marco Habbich (Abwassermeister) anwesend.

Umsatzsteuerliche Regelungen bedürfen einer Anpassung
Warum die 1989 mit der Verbandsgemeinde Wissen und im Jahr 1992 mit der Gemeinde Windeck abgeschlossene und bis dato unveränderte Zweckvereinbarung angepasst werden musste, hängt mit der Änderung umsatzsteuerlichen Regelungen zusammen. Es galt zu klären, ob die von Hamm an die beiden Vertragsparteien erbrachten und bisher nicht steuerbaren Leistungen, demnächst der Umsatzpflicht unterliegen. Wie Dietmar Henrich erläuterte, gehe es darum, wie das "Paradebeispiel interkommunaler Zusammenarbeit" auch weiterhin gestaltet werden kann.

Nach vorangegangenen Prüfungen und Beratungen wurde nun eine ergänzende Vereinbarung der bestehenden Zweckvereinbarung unterzeichnet. Sie besagt, dass eine sogenannte "Delegierende Aufgabenübertragung" zur Sammlung und Reinigung von Abwässern aus der VG Wissen und der Gemeinde Windeck auf die VG Hamm übertragen wird, um auch ab 2025 keiner Umsatzsteuerpflicht zu unterliegen. Mit der Wahl dieses Weges sei man auch in Zukunft auf der sicheren Seite, zog Henrich das Fazit aus der nun erfolgten Unterzeichnung.

Enorme Investitionen in die Infrastruktur Gruppenkläranlage
Im Anschluss erläuterte Lutz Weber die umfangreichen, bereits durchgeführten und noch anstehenden Sanierungsmaßnahmen während einer Besichtigung der Kläranlage. Seit über 30 Jahren betreibt die Verbandsgemeinde Hamm die Gruppenkläranlage in Au (Sieg). Mit den Abwässern aus Wissen und Windeck werden dort zusammen rund 40.000 Einwohnergleichwerte gereinigt. Zur komplexen Anlage gehören auch Verbindungssammler mit Regenüberlaufbecken und Pumpwerken.



1986 wurde die Anlage gebaut und in folgenden Jahren aufgrund steigendem Abwasseranfall erweitert. Dass bei dem damit nunmehr über 35 Jahre alten Bauwerk bereits Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden und noch anstehen, liegt auf der Hand. So erläuterte Weber, die Maßnahmen teils vom Bund gefördert und im verbleibenden Eigenanteil unter den beteiligten Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeteilt werden.

Einsparpotenziale durch energetische Sanierung
Insbesondere sei eine energetische Sanierung sinnvoll und vonnöten. Dies betrifft nicht nur die Kläranlage selbst, sondern auch vorgelagerte Bauwerke. Dabei zeigte er deutliche Einsparpotenziale auf. Allein anhand des Beispiels Energetische Sanierung der Belüftung wurde dies bei der insgesamt unterhaltungsaufwendigen Infrastruktur deutlich. Bei rund 464.000 Euro an Investitionskosten wurden rund 300.000 Euro mittels Bundesförderung zugewendet. Der verbleibende Eigenanteil von 164.000 Euro amortisiere sich aber bereits nach knapp vier Jahren, so Weber. Denn mit der Erneuerung geht eine Einsparung von jährlich rund 150.000 Kilowattstunden Strom einher, was bei den derzeitigen Energiekosten etwa 43.200 Euro ausmache. Weitere Beispiele wurden etwa mit der energetischen Sanierung der Pumpwerke im Verbindungssammler Nord und der Blockheizkraftwerke aufgezeigt.

Auch in der Zukunft stehen Sanierungen auf dem Plan. So zeigen betontechnische Gutachten der Belebungsbecken eine Betonsanierung an. Ebenfalls soll eine Halle zur Überdachung des Klärschlamms gebaut werden. Dass die Kläranlage indes auch ein ideales Beispiel sei, um den Fremdenergiebezug auf "Null“ zu fahren, zeige die bereits vorhandene Photovoltaik-Anlage, verdeutlichte der technische Werksleiter Weber.

Die Anlage soll nach Möglichkeit erweitert werden, wozu derzeit Untersuchungen etwa zur Direkt- und Teileinspeisung und Batteriespeicher laufen. Deutlich machten Neuhoff, Henrichs und auch Becher, dass es nichts nutze, die Investitionen vor sich herzuschieben, wenngleich damit Auswirkungen auf die Preise im Abwasserbereich abzusehen seien: "Die Dinge haben ihren Preis." Belegbar stecke hier aber ein Wert dahinter, so Henrich. Für eine ausbalancierte Infrastruktur werde, in diesem Fall die Gruppenkläranlage, gebraucht. Das sei auch für die nachfolgenden Generationen bedeutend. Es gelte, "dranzubleiben". (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Nabu Altenkirchen informiert über seine Apfelsaftkampagne

Die aktuelle Apfelsaftkampagne der Nabu Altenkirchen dauert noch bis Mittwoch, 18. Oktober an. Noch bis ...

Bevölkerungswarnung: Aufbau des neuen Sirenen-Netzes im Kreis Altenkirchen hat begonnen

In diesen Wochen beginnt die Montage neuer Sirenen für den Zivil- und Katastrophenschutz an und auf vorwiegend ...

Neue Auflage der August-Sander-Sprechstunde in Altenkirchen

Nachdem die seit 2016 angebotenen Sander-Sprechstunden mit der Sander-Expertin Gabriele Conrath-Scholl, ...

T-Shirts und Bänke für die 1. Klasse der Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf

Auch in diesem Jahr konnten sich die Schüler der 1. Klasse an der Martin-Luther-Grundschule wieder über ...

Spielefest zum Weltkindertag unter dem Motto "Jedes Kind ist einzigartig - zum Glück!"

Der Kinderschutzbund Altenkirchen feierte das Weltkindertagsfest in der rheinland-pfälzischen Woche der ...

Bahnverbindung zwischen Au und Betzdorf nimmt wieder Fahrt auf - Mit Verspätungen

Kommt der Zug oder kommt er nicht? Die Kuriere haben die Sachlage noch einmal ausführlich unter die Lupe ...

Werbung